Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Turm

🇩🇪 Turm
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Turm' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Turm. Turm English translation.
Translation of "Turm" in English.

Scrabble Wert von Turm: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Turm

  • Mit gut 60 Metern Höhe überragt der Neue Leuchtturm im Westen alle anderen Gebäude auf Borkum.
  • Die historische Burg hatte beeindruckende Aaltreppen, die zu den turmartigen Aussichtspunkten führten.
  • Die Bildüberschrift "Die Ruhe vor dem Sturm" unterstreicht die bedrohliche Stimmung des Fotos.
  • "Ein glückliches Paar posiert vor dem Eiffelturm" ist die Bildunterschrift.
  • In einem Naturmagazin werden in den Bildzeilen oft Informationen über die abgebildeten Tiere oder Pflanzen gegeben.
  • Bei einem Abbildungsmaßstab von 1:10 sieht das Miniaturmodell eines Hauses genauso aus wie das Original, nur zehnmal kleiner.
  • Die Durchblaserohre in diesem Kühlturm sorgen dafür, dass die Luft gekühlt wird, bevor sie in den Raum abgegeben wird.
  • Die Abschieferung der Fracht wurde aufgrund eines Sturms verschoben.
  • Während des Sturms kam es zum Abbruch mehrerer Äste von den Bäumen.
  • Der heftige Sturm führte zum Abbruch zahlreicher Bäume.
  • Nachdem der Sturm vorbeigezogen war, begannen die Aufräumarbeiten und der Abbruch der umgestürzten Bäume.
  • Auf der Baustelle türmen sich große Mengen an Abbruchschutt.
  • Bei einem Sturm wurden große Teile des Abbruchufers weggespült.
  • Der Turm hatte eine schräge Dachkonstruktion.
  • Um den Abdampfverlust zu ermitteln, wurden Druck- und Temperaturmessungen durchgeführt.
  • Die Abdeckklappe des Autos wurde durch den Sturm beschädigt.
  • Bevor der Sturm losging, deckten wir unsere Holzstapel mit einer Abdeckplane ab.
  • Aufgrund des Sturms wurden etliche Abdeckziegel vom Dach abgerissen.
  • Die Abdeckung des Hafens schützt die Boote vor Sturm und Wellen.
  • Nachdem der Sturm vorbeigezogen war, mussten wir das Dach abdichten, um weitere Schäden zu verhindern.
  • Bei einem starken Sturm können Abdichtungsreserven das Haus vor Wasserschäden bewahren.
  • Die Verdunklung des Himmels deutete auf einen bevorstehenden Sturm hin.
  • Die Verdunklungen im Himmel zeigten an, dass ein starker Sturm bevorstand.
  • In der Abendausgabe des Kulturmagazins wurden spannende Ausstellungen und Konzerte empfohlen.
  • Im alten Kirchturm hängt eine wunderschöne Abendglocke.
  • Kinder warfen ihre Drachen in den stürmischen Abendhimmel.
  • Die Mitarbeiter an der Abendkassa sind gut auf den Ansturm vorbereitet.
  • Die Kundinnen und Kunden strömten zum Abendverkauf und stürmten die Geschäfte.
  • Der Leuchtturm gab das Abfahrtsignal für die Boote.
  • Der Sturm hat Straßenabfall wie Äste und Laub auf die Straßen geweht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Turm

🙁 Es wurden keine Synonyme für Turm gefunden.

Ähnliche Wörter für Turm

  • Türmen
  • Turmes
  • Turme
  • Türme
  • Turms

Antonym bzw. Gegensätzlich für Turm

🙁 Es wurde kein Antonym für Turm gefunden.

Zitate mit Turm

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Turm" enthalten.

„Der Chinesische Turm is der ruhigste Platz von ganz München.“

- Fredl Fesl, aus »Chinesischer Turm« auf dem Album "Ein Bayrischer Abend", Smm (Sony Music), 1997

M

„Der Gedanke, einmal in seiner Größe gefasst, kann nicht mehr verschwinden. Solange es Menschen gibt, wird auch der starke Wunsch da sein, den Turm zu Ende zu bauen.“

- Franz Kafka, Stadtwappen, 1920

Turm

„Der Gedanke, einmal in seiner Größe gefaßt, kann nicht mehr verschwinden; solange es Menschen gibt, wird auch der starke Wunsch da sein, den Turm zu Ende zu bauen.“

- Stadtwappen. In: Beim Bau der Chinesischen Mauer. Berlin: Kiepenheuer, 1931.

Franz Kafka

„Der Name des Herrn ist ein starker Turm; wer das Rechte tut, findet bei ihm sichere Zuflucht. Sprüche 18,10“

-

Turm

„Der Turmbau zu Babel droht diesmal nicht an verschiedenen Sprachen zu scheitern, sondern an der Unfähigkeit zur Aushandlung geteilter Bedeutungssphären.“

- Livestream DNAdigital – DNAdigital im Gespräch Peter Kruse. In:Buhse, W./Reinhard, U. 2009: Wenn Anzugträger auf Kapuzenpullis treffen. Neckarhausen: Whois, S. 89

Peter Kruse

„Der Turmbau zu Babel droht diesmal nicht an verschiedenen Sprachen zu scheitern, sondern an der Unfähigkeit zur Aushandlung geteilter Bedeutungssphären.“ - Peter Kruse, Livestream DNAdigital – DNAdigital im Gespräch Peter Kruse. In: Buhse, W./Reinhard, U. 2009: Wenn Anzugträger auf Kapuzenpullis treffen. Neckarhausen: Whois, S. 89“

-

Sprache

„Nur Feinde sagen die Wahrheit; Freunde und Liebende lügen unendlich, gefangen im Netz der Pflicht.“

- Stephen King, Schwarz. Der dunkle Turm I. 13. Auflage, München, 2002. Übersetzer: Joachim Körber. ISBN 3-453-12-384-0

Freund

„Sollen nackte Körper und Gewalt aus unserem Fernseher verbannt werden? Nackte Körper gehören glücklicherweise, Gewalt unglücklicherweise zu unserem Leben. Also lautet die eigentliche Frage: Soll das Leben aus unseren Fernsehern verbannt werden?“

- Gregor Gysi, Talk im Turm, 12. Dezember 1993

Gewalt

„Was auch als Wahrheit oder Fabel
In tausend Büchern dir erscheint,
Das alles ist ein Turm zu Babel,
Wenn es die Liebe nicht vereint.“

- Zahme Xenien III

Johann Wolfgang von Goethe

„Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche, damit wir uns einen Namen machen. Genesis 11,4“

-

Turm

„Wär' ich ein Mann doch mindestens nur, so würde der Himmel mir raten.“

- Gedichte: Am Turme, 1842

Annette von Droste-H

„Zeit ist ein Gesicht auf dem Wasser.“

- Stephen King, Glas IV, Der dunkle Turm. Übersetzer: Joachim Körber. München, 2003. ISBN 3-453-87559-1

Zeit

„Zur Zeit bin ich ziemlich einsam in meinem Turm der nicht nachvollziehbaren Sprache...“

-

Being John Malkovich

Erklärung für Turm

Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert. Das heißt, seine Höhe beträgt entweder ein Mehrfaches seines Durchmessers bzw. seiner Stärke und/oder er überragt deutlich die umgebende Bebauung bzw. anschließende Bauteile (z. B. das Kirchenschiff bei einer Kirche oder die Mauer einer Stadtbefestigung). Ein Turm kann für sich stehen (echter Turm z. B. Rundturm), oder Teil eines größeren Gebäudes bzw. einer baulichen Anlage sein (z. B. Kirchturm, Minarett; Türme als Teil einer Burg oder einer Stadtbefestigungsanlage). Türme können prinzipiell aus unterschiedlichsten Materialien errichtet werden. Weit verbreitet sind die auch sonst im Bauwesen üblichen Baumaterialien: Holz, Metall, Stein, Stahl oder Beton. Die Höhe von Türmen kann unterschiedliche Motivationen haben, vor allem funktionale und gestalterische. Die Funktion von Türmen ist häufig, einen nutzbaren Ort in exponierter Lage zu schaffen (Aussichtsturm, Wachturm, Gefechtsturm, Sprungturm) oder ein Objekt zur besseren Wirksamkeit in exponierte Lage zu bringen (Glocken, Werbetafeln, Antenne, Wasser-Hochbehälter etc.). Andere Türme ergeben sich aus der Notwendigkeit zu einem nutzungsbedingt hohen eher schlanken Raum (typologisch sind sie Hallen mit geringer Grundfläche vergleichbar). Zum Teil spielen aber auch gestalterische Beweggründe eine Rolle. Türme sind oft städtebauliche Dominanten in einer Siedlung (Dorf, Stadt etc.) oder Landmarken in der Landschaft. Der Begriff Turm ist einerseits vom Begriff Hochhaus, andererseits vom Begriff Mast abzugrenzen, wobei die genaue Abgrenzung oft nicht möglich ist, teils gibt es Schnittmengen, je nach Kontext unterschiedliche Definitionen oder sprachliche Unschärfen. So werden meist Glocken- oder Kirchtürme auch dann als Turm bezeichnet, wenn sie nicht begehbar sind. Insbesondere in der Funktechnik wird – im Unterschied zu einem Mast (Sendemast), der oft als Fachwerkkonstruktion ausgeführt wird – unter einem Turm (Sendeturm) eine begehbare, nicht abgespannte (d. h. nicht mit Pardunen verankerte) aufrecht stehende Kragarmkonstruktion verstanden. Turmkonstruktionen für funktechnische Zwecke, die gegen Erde isoliert sind, werden als selbststrahlender Sendemast bezeichnet. Allerdings wird die Trennung in der Praxis nicht immer eingehalten, da es Mischkonstruktionen, sogenannte Hybridtürme, gibt. Die DIN V 4131:2008-09 „Antennentragwerke aus Stahl“ definiert im Abschnitt 3.3 den Turm als freistehende, Kragarm tragende Konstruktion. Türme sind lotrechte Konstruktionen. Oft verjüngen sie sich aus statischen Gründen zur Spitze hin. Daneben gibt es aber auch schiefe Turmkonstruktionen, die entweder durch ungleichmäßige Bodenabsenkung entstanden sind, oder auch absichtlich mit einem Neigungswinkel gegen die Vertikale gebaut wurden.

Quelle: wikipedia.org

Turm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Turm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Turm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Turm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Turm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Turm, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Turm, Verwandte Suchbegriffe zu Turm oder wie schreibtman Turm, wie schreibt man Turm bzw. wie schreibt ma Turm. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Turm. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Turm richtig?, Bedeutung Turm, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".