Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Typographie

🇩🇪 Typographie
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Typographie' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Typographie. Typographie English translation.
Translation of "Typographie" in English.

Scrabble Wert von Typographie: 23

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Typographie

  • Die Typographie der Druckfertig-Korrektur war sehr ansprechend und modern.
  • Der Typographie-Experte argumentierte, dass die Verwendung von Eckbuchstaben die Lesbarkeit des Textes verringern kann.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Typographie

🙁 Es wurden keine Synonyme für Typographie gefunden.

Ähnliche Wörter für Typographie

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Typographie gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Typographie

🙁 Es wurde kein Antonym für Typographie gefunden.

Zitate mit Typographie

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Typographie" enthalten.

„Der Glaube an das Zählen und Messen verführt in allen Künsten zu den gröbsten Fehlern.“

- Paul Renner, "Die Kunst der Typographie", Berlin 1939

Fehler

„Der künstlerisch Begabte sieht nicht nur, was er weiß, sondern er weiß auch, was er sieht.“

- Paul Renner, "Die Kunst der Typographie", Berlin 1939

Wissen

„Es stimmt nicht, daß sich über den Geschmack streiten ließe, solange wir damit guten Geschmack meinen. Doch werden wir ebensowenig mit einem solchen geboren, wie wir wirkliches Kunstverständnis mit auf die Welt bringen. - Ton in des Töpfers Hand, England, 1948, nachgedruckt in: Jan Tschichold: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buchs und der Typographie, Birkhäuser, Basel, 2. Auflage 1987, Seite 9“

-

Jan Tschichold

„Es stimmt nicht, daß sich über den Geschmack streiten ließe, solange wir damit guten Geschmack meinen. Doch werden wir ebensowenig mit einem solchen geboren, wie wir wirkliches Kunstverständnis mit auf die Welt bringen.“

- Jan Tschichold: Ton in des Töpfers Hand in: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buchs und der Typographie, Basel 1987, Seite 9

Geschmack

„Gute Typographie bemerkt man so wenig wie gute Luft zum Atmen. Schlechte merkt man erst, wenn es einem stinkt.“

- Kurt Weidemann, "Wo der Buchstabe das Wort führt", S. 360

Typographie

„Gute Typographie sucht nicht nach allem, was noch möglich ist, sondern fragt nach dem, was nötig ist.“

- Kurt Weidemann, "Wo der Buchstabe das Wort führt", S. 360

Typographie

Typographie ist: Auswählen, Gliedern, Anordnen und logisch Lesbarmachen von Schrift.“

- Wo der Buchstabe das Wort führt. Ostfildern 2006, ISBN 3-89322-521-8, S. 360

Kurt Weidemann

Typographie, mag sie noch so armselig sein, ist niemals selbstverständlich oder auch nur zufällig“

- Jan Tschichold: Über Typographie, in "Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buchs und der Typographie", Basel, 2. Auflage 1987, Seite 18

Typographie

Erklärung für Typographie

Der Begriff Typografie (empfohlene Duden-Schreibweise: mit „f“ zum Beginn der letzten Silbe; früher: Typographie – abgeleitet von dem altgriechischen Wort týpos für Schlag, Abdruck, Figur, Typ und dem Zusatz -graphie für Schreiben) umfasst im engeren Sinn alle Aspekte der Gestaltung und Anordnung von Schriftzeichen, insbesondere im Druck und auf Bildschirmen und Anzeigen. Der Begriff kam erstmals in der Renaissance auf. Hier charakterisierte er die Buchdruckerkunst inklusive der dort auftretenden technischen und ästhetischen Fragen. Seit der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg haben sich in Verständnis und Praxis von Typografie gravierende Veränderungen ergeben. Während sich in der frühen und mittleren Neuzeit Typografie hauptsächlich mit Fragen des Buchdrucks beschäftigte, wurden im 19. und 20. Jahrhundert auch Fragen der Werbegestaltung, der Gestaltung von Corporate Designs sowie öffentlichen Infosystemen Teil typografischer Praxis. Technisch hat das – traditionell mit den Berufen des Schriftsetzers sowie Grafikdesigners verbundene – Gestalten von Texten sowie deren Vervielfältigung ebenfalls elementare Veränderungen durchgemacht. Wegen der teils jahrhundertealten Tradition der zusammenhängenden Berufe, die bis in die Zeit der Zünfte zurückgehen, musste der Markt für digitale Arbeitswerkzeuge erst durch die Lösung von berufstypischen Problemstellungen am Computer erschlossen werden, bevor sie etablierte Methodik verdrängen konnten. Typografie am Bildschirm diente zunächst nur dem Dialog zwischen Anwender und Maschine, bevor sie selbst zu einem digitalisierten Produkt wurde und die Vielfalt der Gebrauchstypografie, unter anderem durch die Ablösung von Schreibmaschinen, erweitern konnte. Die jüngsten Veränderungen in der Typografie umfassen ihre Darstellung auf immer höher aufgelösten Bildschirmen und Anzeigen, sodass das Gebiet aus dem Schatten der Druckherstellung herausgetreten ist und sich der Veröffentlichung von Texten im und durch das Internet zuwendet. Zunehmend beeinflussen Fragen der Typografie selbst ebenfalls Anzeige- und Darstellungstechnik auf Hardware- und Softwareebene. Allgemein wird die Typografie als „dienende Kunst“ betrachtet. Im Mittelpunkt steht die optimale Leserlichkeit von Texten sowie ihre zweckdienliche und zielgruppenadäquate Gestaltung. Die Typografie gliedert sich auf in unterschiedliche Bereiche: die Mikrotypografie (die sich dem Satzbild sowie Lesbarkeitsfragen im engeren Sinn widmet), die Makrotypografie (bei der gestalterische Fragen im Vordergrund stehen), der Gebrauch sowie die Erstellung von Schriften und schließlich die wissenschaftliche oder auch praxisorientierte Behandlung typografischer Fragen – ein Bereich, der das Archivieren und Katalogisieren von Informationen ebenso beinhaltet wie das Sammeln sowie Weitergeben von fachhistorischem Wissen. Als Fachgebiet hat die Typografie ein umfangreiches Fachvokabular entwickelt – von altertümelnden Begriffen wie „Hurenkinder“ und „Schusterjungen“ (für alleinstehende Absatzenden am Ende oder Beginn einer Seite) bis hin zu neuen Begriffen aus der Software-Entwicklung.

Quelle: wikipedia.org

Typographie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Typographie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Typographie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Typographie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Typographie? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Typographie, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Typographie, Verwandte Suchbegriffe zu Typographie oder wie schreibtman Typographie, wie schreibt man Typographie bzw. wie schreibt ma Typographie. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Typographie. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Typographie richtig?, Bedeutung Typographie, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".