Wie schreibt man Umgangssprache?
Wie schreibt man Umgangssprache?
Wie ist die englische Übersetzung für Umgangssprache?
Beispielsätze für Umgangssprache?
Anderes Wort für Umgangssprache?
Synonym für Umgangssprache?
Ähnliche Wörter für Umgangssprache?
Antonym / Gegensätzlich für Umgangssprache?
Zitate mit Umgangssprache?
Erklärung für Umgangssprache?
Umgangssprache teilen?
Umgangssprache {f} [ling.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Umgangssprache
🇩🇪 Umgangssprache
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Umgangssprache' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Umgangssprache.
Umgangssprache English translation.
Translation of "Umgangssprache" in English.
Scrabble Wert von Umgangssprache: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Umgangssprache
- Der Definitionsbereich einer Sprache reicht von allgemeiner Umgangssprache bis hin zu fachspezifischen Ausdrücken.
- Das Idiotikon ist ein umfangreiches Wörterbuch der deutschen Umgangssprache.
- Im Deutschen wird der Deminutiv oft in Familiensprache und Umgangssprache verwendet, um Intimität und Wärme zu vermitteln.
- Die Linguistin untersuchte die Funktion von Lückenzeichen in der modernen Umgangssprache.
- Die Forschung zeigt, dass die Gebrauchshäufigkeit bestimmter Wörter in der deutschen Umgangssprache ansteigt.
- Die Übersetzung von der Umgangssprache ins Kanzleideutsch ist manchmal schwierig.
- In der Umgangssprache wird oft über die Bedeutung von Schriftzeichen im Internet gesprochen.
- In der deutschen Umgangssprache werden oft Blödian verwendet.
- Der Begriff "Blödian" ist ein interessanter Aspekt der deutschen Umgangssprache.
- Die Bürosprache ist eine Mischung aus Fachsprache und Umgangssprache.
- Die Menschen in Großbritannien sprechen Englisch als Umgangssprache.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Umgangssprache
🙁 Es wurden keine Synonyme für Umgangssprache gefunden.
Ähnliche Wörter für Umgangssprache
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Umgangssprache gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Umgangssprache
🙁 Es wurde kein Antonym für Umgangssprache gefunden.
Zitate mit Umgangssprache
🙁 Es wurden keine Zitate mit Umgangssprache gefunden.
Erklärung für Umgangssprache
Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht. Ein Dialekt kann als Umgangssprache betrachtet werden, oder diese nimmt eine Zwischenstellung zwischen Dialekt und Standardsprache ein. Der Begriff ist nur unscharf zu den Begriffen Gemeinsprache und Gebrauchssprache abgrenzbar. In Bezug auf bestimmte Situationen stellen Verkehrssprachen die Umgangssprache dar.
Der Begriff Umgangssprache hat auch die Bedeutung „nachlässige, saloppe bis derbe Ausdrucksweise“. Dabei wird vor allem nach Sprachstil unterschieden und die Umgangssprache in Gegensatz zu einer gepflegten Ausdrucksweise gesetzt. Es wird hingegen nicht berücksichtigt, ob die Ausdrucksweise einem spezifischen Soziolekt entspricht oder nicht. Kennzeichen der Umgangssprache in dieser Bedeutung sind Kolloquialismen.
Die Umgangssprache im ersten Sinn wird geprägt durch regionale und soziale Gegebenheiten wie den Bildungsstand und das soziale Milieu der Sprechenden oder die Situation. Mitunter werden umgangssprachliche Ausdrucksformen auch synonym als „volksmundlich“ (in der Bedeutung von „Volksmund“) bezeichnet.
Die Umgangssprache wird im deutschen Kontext manchmal als „Pufferzone“ zwischen Standardhochdeutsch und Nichtstandarddeutsch angesehen. Ulrich Ammon stellt fest, dass der Begriff umgangssprachlich auf zwei Arten verstanden werden kann: als Ausdruck für die sprachlichen Einheiten der Umgangssprachenorm (d. h. eine bestimmte Stilschicht der Standardsprache) oder als Begriff für Substandardformen. Peter Trudgill ist der Meinung, dass die Standard-Sprachpraxis sowohl formale als auch umgangssprachliche Elemente umfassen kann und dass informelle Mittel nicht notwendigerweise Nonstandardgebrauch anzeigen.
Ein Sprachatlas zeigt die regionalen Unterschiede und deren Verteilung. Ein neuer regionaler Sprachatlas entsteht in langjähriger Arbeit als "Atlas zur deutschen Alltagssprache".
Quelle: wikipedia.org
Umgangssprache als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Umgangssprache hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Umgangssprache" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.