Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Unfallgefahr

🇩🇪 Unfallgefahr
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Unfallgefahr' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Unfallgefahr. Unfallgefahr English translation.
Translation of "Unfallgefahr" in English.

Scrabble Wert von Unfallgefahr: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Unfallgefahr

  • Ein wichtiger Vorteil von Abreißbewehrungen ist ihr hoher Schutzfaktor gegenüber Unfallgefahren.
  • Ein Produkt mit sehr geringer Abriebfähigkeit kann als Unfallgefahr eingestuft werden.
  • Die Schauspielerin war besorgt, dass das Abspannleinen während des Drehs eine Unfallgefahr darstellen könnte.
  • Durch das Anbringen einer Absperrarmatur können wir die Unfallgefahr im Badezimmer erheblich reduzieren.
  • Wir verwenden spezielle Absperrmittel, um die Baustelle vor Unfallgefahren zu schützen.
  • Das Unternehmen verwendet Absperrmittel, um seine Mitarbeiter vor Unfallgefahren zu schützen.
  • Ein zu steiler Anlaufwinkel führt häufig zum Überfahren der Kurvenbahn und zur Unfallgefahr.
  • Aufgrund einer Unfallgefahr wurde der Anschläger vom Schacht abgezogen.
  • Der Straßenbauamt hat beschlossen, auf dem neuen Highway einen Anprallschutz zu installieren, um die Unfallgefahr zu verringern.
  • Aufgrund der hohen Unfallgefahr hat sich die Stadt entschieden, einen Anprallschutz an allen wichtigen Straßenkreuzungen zu installieren.
  • Die Bauverwaltung hat beschlossen, einen starken Anprallschutz an kritischen Stellen auf der Schnellstraße zu bauen, um die Unfallgefahr zu verringern.
  • Die Stadt plant den Bau eines fortschrittlichen Anprallschutzes an allen wichtigen Straßenkreuzungen in der Innenstadt, um die Unfallgefahr zu reduzieren.
  • Die Firma investierte in ein neues Sicherheitssystem für das Brammenwalzwerk, um die Unfallgefahr zu minimieren.
  • Durch das Training verbessert sich das Bremsverhalten der Fahrer und reduziert die Unfallgefahr.
  • Durch das Training verbessert sich das Bremsverhalten von Jugendlichen auf der Fahrbahn und reduziert die Unfallgefahr.
  • Durch die unzureichende Ausstattung stiegen die Bruchlast und die Unfallgefahr bei der Bergung.
  • Das Chemikalienlager in der Nähe des Ortes wurde wegen Unfallgefahr geschlossen.
  • Ein Reifenleck führte zu einer Dauerbremse und Unfallgefahr.
  • Die Unfallgefahr bei einer Hautabschürfung ist groß.
  • Ein fehlerhafter Drehgasgriff kann zur Unfallgefahr führen.
  • Die dunkle Nachricht über das Unfallgefahren war ein großer Dunkelschlag für die Gemeinschaft.
  • Um eine Unfallgefahr zu vermeiden, wurde die Einschubdecke neu befestigt.
  • Der separate Velostreifen auf der Fahrbahn reduziert die Unfallgefahr bei Radfahrern.
  • Durch das regelmäßige Fahrsicherheitstraining habe ich meine Unfallgefahr deutlich verringert.
  • Ein falscher Bedienung des Fahrtrichtungsschalters kann zu einer Unfallgefahr führen.
  • Der Fahrzeugführer musste schnell reagieren, um die Unfallgefahren zu minimieren.
  • Ein Defekt in der Fronthydraulik kann zur Unfallgefahr führen, wenn man nicht aufpasst.
  • Bei der Anwendung eines Hubwagens muss man stets die Sicherheitsregeln beachten, um eine Unfallgefahr zu vermeiden.
  • Die Warnschilder in den Gebotsbereichen deuten auf erhöhte Unfallgefahren hin.
  • Der Bau einer neuen Straße verändert den Gebotsbereich und erhöht die Unfallgefahr.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Unfallgefahr

🙁 Es wurden keine Synonyme für Unfallgefahr gefunden.

Ähnliche Wörter für Unfallgefahr

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Unfallgefahr gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Unfallgefahr

🙁 Es wurde kein Antonym für Unfallgefahr gefunden.

Zitate mit Unfallgefahr

🙁 Es wurden keine Zitate mit Unfallgefahr gefunden.

Erklärung für Unfallgefahr

Ein Unfall ist ein plötzliches, zeitlich und örtlich bestimmbares und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine natürliche Person unfreiwillig einen Körperschaden erleidet (Personenschaden) oder eine Sache unbeabsichtigt beschädigt wird (Sachschaden). Die häufigsten Unfallereignisse für Körperschäden sind Stürze, Verkehrsunfälle, Haushaltsunfälle, Sportunfälle und Verbrennungen sowie penetrierende Verletzungen (in erster Linie Stich- und Schnittverletzungen) und Stromunfälle. Unfallursache ist in den meisten Fällen menschliches Versagen. Weitere Unfallereignisse mit der Folge von Körperschäden sind unter anderem Maschinenunfälle, Bauunfälle (unterschieden in Hochbau-Unfälle und Tiefbau-Unfälle), Bergbauunfälle, Gebirgsunfälle, Hochseeunfälle, Wasserunfälle, Stromunfälle (Elektrounfälle), Brandunfälle, Druckluftunfälle (etwa beim Tauchgang) und Strahlenunfälle. Während das deutsche Versicherungsvertragsgesetz (VVG) bei der Sachversicherung auf eine Definition verzichtet, wird der Unfall im Rahmen einer (Personen-)Unfallversicherung in § 178 Abs. 2 Satz 2 VVG wie folgt definiert: „Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet.“ Im Rahmen der Sachversicherung wird der Unfallbegriff von den Versicherern in ihren Allgemeinen Versicherungsbedingungen definiert. Dabei kommt es auch zu Abweichungen in den Formulierungen, die eine unterschiedliche Reichweite des Versicherungsschutzes zur Folge haben können.

Quelle: wikipedia.org

Unfallgefahr als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Unfallgefahr hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Unfallgefahr" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Unfallgefahr
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Unfallgefahr? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Unfallgefahr, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Unfallgefahr, Verwandte Suchbegriffe zu Unfallgefahr oder wie schreibtman Unfallgefahr, wie schreibt man Unfallgefahr bzw. wie schreibt ma Unfallgefahr. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Unfallgefahr. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Unfallgefahr richtig?, Bedeutung Unfallgefahr, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".