Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Unschuldige

🇩🇪 Unschuldige
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Unschuldige' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Unschuldige. Unschuldige English translation.
Translation of "Unschuldige" in English.

Scrabble Wert von Unschuldige: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Unschuldige

  • Sie nutzte die Allüren einer unschuldigen Frau, um sich zu verstecken.
  • Die Nacktheit in der Kunst soll oft das Unschuldigere aufweisen oder auch das Schöne des Leibes zeichnen.
  • Der Hochstapler verkaufte Falschspielzeug an unschuldige Kinder und machte damit viel Geld.
  • Die Medien berichteten über die Bösartigkeit der Angriffe auf Unschuldige.
  • Ein fehlerhafter Bombenabwurf hat unschuldige Zivilisten gefährdet, als sie gerade durch den Hafen gingen.
  • In der Fabel über das Hase und die Katze handelt es sich um eine klassische Dreiecksgeschichte mit Gut, Bösewicht und unschuldigem Helden.
  • Die Polizistin beschrieb ihren Verdächtigen als einen unschuldigen Tölpel.
  • Die Polizei hat ihren Einsatz bei Verkehrsunfällen verbessert, um Unschuldige zu schützen.
  • Das Stückchen Stoff war ein kleiner, unschuldiger Falbel.
  • Ein Fehler in der Fallakte führte fast zum Verurteilung eines unschuldigen Mädchens.
  • Die Gerichtsbarkeit ist bei einer sorgfältigen Fallunterscheidung wichtig, um Unschuldige freizusprechen.
  • Die Polizei lieferte falsche Beweise, was zu einem Fehlurteil führte und den Unschuldigen Freiheit kostete.
  • Die Öffentlichkeit war schockiert von dem Fehlurteil und forderte Gerechtigkeit für den Unschuldigen.
  • Die Anklage führte durch die Unterstützung falscher Zeugenaussagen zu einem Fehlurteil, das den Unschuldigen Freiheit nahm.
  • Die Klette war ein kleiner, unschuldiger Tupfen im Fell meines Haustieres.
  • Das Grillwürstchen hatte einen leichten Fleischton – perfekt für Kinder und Unschuldige.
  • Die Jagd nach Fischen führte zu einer Fresserei von unschuldigen Meerestieren.
  • Der Rechtsanwalt seiner Verteidigung sprach von einem "Unschuldigen" inmitten einer Welt voller Gedankenverbrecher.
  • In dem Gespräch gab sich der Zeuge einer unschuldigen Aussageabsicht hin.
  • Die Vorschriften über Aussagebefreiung werden streng befolgt, um Unschuldige nicht zu schaden.
  • Die Vernehmungen wurden von einem erfahrenden Beamten durchgeführt, um Unschuldige zu schützen.
  • Das Begehren nach Recht und Gerechtigkeit trieb sie an, sich für die Unschuldige einzusetzen.
  • In diesem Traum war er ein wahrer Begnadigter und hatte eine übernatürliche Fähigkeit, Unschuldige vor Schaden zu bewahren.
  • Die Gesellschaft verlangt die Abstrafung von Verbrechern, die unschuldige Menschen schaden.
  • Der Schwindler versteckte seine Betrugsmasche hinter einer unschuldigen Maske.
  • Als Schutzengel und Schützerinnen der Menschen versuchen wir, Unschuldige zu retten.
  • Der Schurke zog seine Machete, um die unschuldigen Leute zu bedrohen.
  • Der ehemalige Kollege ist ein gefährlicher Denunziant, der unschuldige Menschen denunziert.
  • Der Vorfall war eine grausame Gräueltat gegenüber den Unschuldigen.
  • In der Nacht können krumme Hunde im Schatten unschuldige Passanten anfallen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Unschuldige

🙁 Es wurden keine Synonyme für Unschuldige gefunden.

Ähnliche Wörter für Unschuldige

  • Unschuldigen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Unschuldige

🙁 Es wurde kein Antonym für Unschuldige gefunden.

Zitate mit Unschuldige

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Unschuldige" enthalten.

„Besser man riskiert, einen Schuldigen zu retten, als einen Unschuldigen zu verurteilen.“

- Zadig oder Das Schicksal, Kap. 6

Voltaire

„Dass kein Unschuldiger und auch der Schuldige nur unter Wahrung aller seiner Persönlichkeits- und Verteidigungsrechte verurteilt werde, ist eine für die Rechtskultur eines Landes entscheidende, seine Rechtsstaatlichkeit mit konstituierende gesetzliche Forderung.“

- Claus Roxin, Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999 - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1999, S. 3

Recht

„Dass kein Unschuldiger und auch der Schuldige nur unter Wahrung aller seiner Persönlichkeits- und Verteidigungsrechte verurteilt werde, ist eine für die Rechtskultur eines Landes entscheidende, seine Rechtsstaatlichkeit mit konstituierende gesetzlicheForderung.“

- Claus Roxin, Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999 - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1999, S. 3

Gesetz

„Den Rechtsstaat macht aus, dass Unschuldige wieder frei kommen.“

- ''''

Wolfgang Sch

„Die Gerechtigkeit behütet den Unschuldigen; aber die Gottlosigkeit bringt den Sünder zu Fall.“

- ''''

S

„Die Unschuldsvermutung heißt im Kern, dass wir lieber zehn Schuldige nicht bestrafen als einen Unschuldigen zu bestrafen. Der Grundsatz kann nicht für die Gefahrenabwehr gelten.“

- Interview mit dem , Heft 17/2007

Wolfgang Sch

„Einen Unschuldigen zu töten, ist eine Sünde. Das ist, als würde man die ganze Welt töten.“

- Farah Pahlavi, Hamburger Abendblatt, Aus aller Welt, 24. April 2004,

S

„Es gibt keine Strafe, die hart genug wäre, bei diesen Nazi-bestien angewendet zu werden. Natürlich müssen bei der Vergeltung auch wieder die Unschuldigen mitleiden. 99% der deutschen Bevölkerung tragen mittelbar oder unmittelbar die Schuld an den heutigen Zuständen. Deshalb kann es nur heißen: ‘Mitgegangen - mitgehangen’. - Tagebucheintrag, 28. Oktober 1941“

-

Friedrich Kellner

„Es gibt keine Strafe, die hart genug würde, bei diesen Nazi-Bestien angewendet zu werden. Natürlich müssen bei der Vergeltung auch wieder die Unschuldigen mitleiden. 99% der deutschen Bevölkerung tragen mittelbar oder unmittelbar die Schuld an den heutigen Zuständen. Deshalb kann es nur heißen: ‘Mitgegangen - mitgehangen’. - Friedrich Kellner, Tagebucheintrag, 28. Oktober 1941“

-

Strafe

„Es gibt keine Strafe, die hart genug würde, bei diesen Nazi-Bestien angewendet zu werden. Natürlich müssen bei der Vergeltung auch wieder die Unschuldigen mitleiden. 99% der deutschen Bevölkerung tragen mittelbar oder unmittelbar die Schuld an den heutigen Zuständen. Deshalb kann es nur heißen: ‘Mitgegangen - mitgehangen’.“

- Friedrich Kellner, Tagebucheintrag, 28. Oktober 1941

Schuld

„Für jeden „Terroristen“, jeden „Handlanger“ der getötet wird, werden auch Hunderte unschuldiger Menschen getötet. Und an die Stelle von hundert Unschuldigen, die sterben mussten, treten wahrscheinlich ein paar künftige Terroristen.“

- von Arundhati Roy im SPIEGEL 44/01

Terror

Erklärung für Unschuldige

Keine Erklärung für Unschuldige gefunden.

Unschuldige als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Unschuldige hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Unschuldige" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Unschuldige
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Unschuldige? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Unschuldige, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Unschuldige, Verwandte Suchbegriffe zu Unschuldige oder wie schreibtman Unschuldige, wie schreibt man Unschuldige bzw. wie schreibt ma Unschuldige. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Unschuldige. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Unschuldige richtig?, Bedeutung Unschuldige, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".