Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ursprung

🇩🇪 Ursprung
🇺🇸 Origin

Übersetzung für 'Ursprung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ursprung. Ursprung English translation.
Translation of "Ursprung" in English.

Scrabble Wert von Ursprung: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ursprung

  • Ursprünglich waren alle unsere Binnengewässer dicht mit Aalen besiedelt, die allein durch natürliche Zuwanderung aus dem Meer dorthin gelangten.
  • Auch wenn der KLT ursprünglich für die Automobilindustrie entwickelt wurde, ist das Grundprinzip (fester Ladungsträger aus Kunststoff, stapelbar, Grundfläche abgestimmt auf Palette/Container) auch in anderen Industrien übernommen worden.
  • Der Ausdruck Strolch bezeichnet ursprünglich einen Landstreicher, Vagabunden oder Spitzbuben.
  • andere außerbilanzielle Posten:Versandgarantien, Zoll- und Steuerbürgschaften,nicht in Anspruch genommene Kreditfazilitäten (Verpflichtungen, Darlehen zu geben, Wertpapiere zu kaufen, Garantien oder Akzepte bereitzustellen) mit einer Ursprungslaufzeit von
  • Die Bezeichnung stammt ursprünglich von offenen, leichten Pferdewagen für den Personentransport.
  • Die Wissenschaftler untersuchten den genetischen Ursprung des Aalstrichs, um mehr über die Evolution der Aale zu erfahren.
  • Die Abacá-Pflanze stammt ursprünglich aus den Philippinen.
  • Durch die Zusatzanträge wurde der ursprüngliche Beschluss erheblich erweitert.
  • Die Regierungspartei stellte Zusatzanträge vor, um den ursprünglichen Antrag zu erweitern.
  • Der Ursprung des Abflussvolumens kann unterschiedlich sein.
  • Abführmittel können auch natürlichen Ursprungs sein, wie zum Beispiel Ballaststoffpräparate.
  • Die Kostenerstattung für das Verlassen des Abgangshafens fiel den Passagieren zu, da es nicht im ursprünglichen Preis enthalten war.
  • Nach der Renovierung erlangte das Haus seine ursprüngliche Abgeschlossenheit wieder.
  • Das Unternehmen ist ein Abkömmling der ursprünglichen Fabrik aus den 80er Jahren.
  • Der neue Geschäftsführer ist ein Abkömmling der ursprünglichen Gründerfamilie.
  • Die Idee des Ablasses fand ihren Ursprung im Christentum.
  • Heute wird der Begriff "Ablass" nur noch selten verwendet, da er in seiner ursprünglichen Form nicht mehr gültig ist.
  • Beim Austauschen eines defekten Ablaufhahns sollte man sicherstellen, dass alle Schrauben und Kappen genau auf ihre ursprünglichen Position zurückgelegt werden.
  • Um den Terminplan einzuhalten, muss ich noch mehr arbeiten als ursprünglich geplant.
  • Nachdem ich mehrmals um eine Änderung gebeten hatte, kam endlich ein neuer Beschluss statt des ursprünglichen Ablehnungsbescheids.
  • Nach einigen Monaten erhielt ich endlich eine positive Antwort anstelle des ursprünglichen Ablehnungsbescheids.
  • Die Ableitung eines Punkts vom Ursprung im Koordinatensystem ergibt den Abstand zum Punkt.
  • Die geologische Untersuchung zeigte, dass der ursprüngliche Ableitungsstollen nicht mehr ausreichend war und erneuert werden musste.
  • Der Finanzcontroller suchte nach dem Ursprung des Ablesefehlers.
  • Nach dem Abnutzungstest konnte festgestellt werden, dass die Maschine fünfmal schneller als ursprünglich vorhergesagt ist und eine höhere Kraftstoffwirkungsgrad erreicht hat.
  • In den ursprünglichen Siedlungen gab es keine zentralisierten Latrinen, sondern jeder musste sich in seinem Garten abmühen.
  • Die Forschungsteam identifizierte den Ursprung des Unterbrecherfunkens.
  • Ein Mediziner hat durch eine neue Studie seine ursprüngliche Abschätzung der Krankheit geändert.
  • Bei der Anhörung vor dem Gericht stellte sich heraus, dass die ursprüngliche Abschiebeanordnung aufgrund falscher Informationen erlassen worden war.
  • Der Richter hob die ursprüngliche Abschiebeanordnung aufgrund von Mängeln in der Verfahrensführung auf.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ursprung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ursprung gefunden.

Ähnliche Wörter für Ursprung

  • Ursprüngen
  • Ursprunge
  • Ursprünge
  • Ursprungs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ursprung

🙁 Es wurde kein Antonym für Ursprung gefunden.

Zitate mit Ursprung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ursprung" enthalten.

„ Der psychologische Ursprung des Mystizismus – – Unnatürliche Wärm’ erfüllet die Kammern des Herzchens, / Aber Sibiriens Kält’ ist in dem leeren Verstand.
Mit der verständigen Kälte vermischet gemütlicher Dunst sich; / Jetzt wird das Fensterlein trüb, das uns eröffnet die Welt.
Während man ruht bei der Nacht, gefriert nun vollends das Fenster; / Als Eisblume nun sproßt, ach, Mystizismus hervor.“

- Gedanken über Tod und Unsterblichkeit (1830), Xenien (18) ''

Ludwig Feuerbach

„Alle Körper sind entweder in Bewegung oder in Ruhe.“

- Ethik, Buch II, "Über die Natur und den Ursprung des Geistes", Lehrsatz 13, Axiom 1

Baruch de Spinoza

„Alles was du in deinem Leben und Dasein, einmal an Ungerechtigkeiten, Lügen, Betrug, Kälte und Unwissenheit anderen Menschen zugefügt hast, kommt wieder zu dir zurück in sieben Jahren.“

- Unbekannten Ursprungs

Indianische Sprichw

„Auch der Verstand hat seine Wolken.“

- Prudentius, Über den Ursprung der Sünde

Verstand

„Das Vorauswissen Gottes macht alles Kommende gewiss und bestimmt; ja seine Voraussicht und seine Vorausbestimmung, auf welche das Vorauswissen gegründet erscheint, thut noch mehr, da Gott nicht gleich dem Menschen die Ereignisse mit Gleichgültigkeit betrachten und sein Urtheil anhalten kann, weil alles nur durch die Beschlüsse seines Willens und die Wirksamkeit seiner Macht zum Dasein gelangt.“

- Die Theodicee, Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels, Erster Theil 2.,

Gottfried Wilhelm Leibniz

„Das Wissen, das der Beherrschung der Welt dient, entwickelt sich stetig weiter. Aber das Wissen eines Laotse ist eine Weisheit, die heute so gültig ist wie zu seiner Zeit. So gibt es ein Welt-Wissen, das sich im Fortschritt entwickelt und ein Urwissen um das Wesen und seinen Weg, das zeitlos ist.“

- Karlfried Graf Dürckheim, Vom doppelten Ursprung des Menschen

Weisheit

„Das Wissen, das der Beherrschung der Welt dient, entwickelt sich stetig weiter. Aber das Wissen eines Laotse ist eine Weisheit, die heute so gültig ist wie zu seiner Zeit. So gibt es ein Welt-Wissen, das sich im Fortschritt entwickelt, und ein Urwissen um das Wesen und seinen Weg, das zeitlos ist.“

- Karlfried Graf Dürckheim, Vom doppelten Ursprung des Menschen

Wissen

„Das Wort Seele hat ja seinem Ursprung nach mit »See« zu tun, es steht für Tiefe des Menschen, für das Unergründliche, das Geheimnisvolle in ihm, für seine innere Welt.“

- Anselm Grün, Stern Nr. 38/2008 vom 11. September 2008, S. 118

Seele

„Dem Demokrit hat die Zeit keine Bedeutung, keine Notwendigkeit für das System. Er erklärt sie, um sie aufzuheben. Als ewig wird sie bestimmt, damit, wie Aristoteles und Simplicius sagen, Entstehen und Vergehen, also das Zeitliche, von den Atomen entfernt werde. Sie selbst, die Zeit, biete den Beweis dar, daß nicht alles einen Ursprung, ein Moment des Anfangs haben müsse.“

- Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie nebst einem Anhange, Viertes Kapitel, Die Zeit,

Karl Marx

„Denn die Bescheidenheit ist eine Art des Ehrgeizes.“

- Ethik, Buch III, "Über den Ursprung und die Natur der Affekte", Lehrsatz 48

Baruch de Spinoza

„Der Ursprung des Daseins ist die Bewegung. Folglich kann es darin keine Bewegungslosigkeit geben, denn wäre das Dasein bewegungslos, so würde es zu seinem Ursprung zurückkehren, und der ist das Nichts. Deshalb nimmt das Reisen nie ein Ende, nicht in der höheren und auch nicht in der niederen Welt.“

- zitiert in Richard Riess, Auf der Suche nach dem eigenen Ort: Mensch zwischen Mythos und Vision , W. Kohlhammer Verlag 2006, ISBN 978-3-17019-535-6, S. 223,

Ibn Arabi

„Die Bibel ist das Buch, dessen Inhalt selbst von seinem göttlichen Ursprung zeugt. Die Bibel ist mein edelster Schatz, ohne den ich elend wäre.“

- Fundstellen: , ,

Immanuel Kant

„Die Sünde, die »usura« (Zinsnehmen, Wucher) heißt und im Darlehensvertrag ihren eigentlichen Sitz und Ursprung hat, beruht darin, dass jemand aus dem Darlehen für sich mehr zurück verlangt, als der andere von ihm empfangen hat.“

- Benedikt XIV., Enzyklika vom 1. November 1745 in der Zeitschrift "Humanwirtschaft", Mai/Juni 2005, S. 2f

Zins

„Dulden wir keinen Juden unter uns; denn wie sollten wir ihm den Anteil an der höchsten Kultur vergönnen, deren Ursprung und Herkommen er verleugnet.“

- Wilhelm Meisters Lehrjahre III

Johann Wolfgang von Goethe

„Dunkel ist die Kreatur, sofern sie aus dem Nichts stammt. Sofern sie aber von Gott ihren Ursprung hat, ist sie teilhaftig seines Bildes.“

- Quaestiones disputatae de veritate (Untersuchungen über die Wahrheit) q. 18, art. 2, ad 5

Thomas von Aquin

„Ehrgeiz ist unmäßige Begierde nach Ehre.“

- Ethik, Buch III, "Über den Ursprung und die Natur der Affekte", Lehrsatz 44

Baruch de Spinoza

„Ein Mann, an Jahren alt und krank,
Nicht liederlich heiraten soll,
Denn es gerät gar selten wohl.“

- Hans Sachs, Ursprung der Männer mit den Glatzen, Schwank

Alter

„Eine Viertelstunde östlich, am Ursprung der Alsenz, liegt Alsenborn, wo beim Alsenbrunnen auf dem Hügel »Dieburg« sich das Fundament einer Rotunde zeigt. In der Nähe bezeichneten Steine auf einem Berge wahrscheinlich die alte Malstatt des Stumpfwaldes auf dem »Stole« oder »Stampe«.“

- August Becker in "Die Pfalz und die Pfälzer", 1857

Alsenborn

„Er war äußerst abstinent und enthaltsam in seiner Diät und ein rigoroser Verfechter des Fastens. Er frönte keiner Pracht in seiner Kleidung, was die Zurschaustellung eines kleinlichen Gemüts bedeutet hätte. Noch war die Einfachheit seiner Kleidung affektiert, sondern Ergebnis von Geringschätzung einer Vornehmheit solch trivialen Ursprungs.“

- Washington Irving über den Propheten Mohammed, Life of Mohammed, Kap. VIII

Fasten

„Erst durch das Leiden erfährt der Mensch, dass er göttlichen Ursprungs ist und nicht ein Tier.“

- Paul Ernst, Saat auf Hoffnung

Gott

„Jeder wahre Lehrer, jeder Arzt, jeder Therapeut, aber auch jeder Seelsorger kennt den eigentümlichen Sprung, der sich in seiner Beziehung zu dem ihm aufgegebenen Menschen vollzieht in dem Augenblick, in dem er nicht anders kann, als sich dem anderen gegenüber selbst zu öffnen und nun durch sein Amtskleid hindurch als der ganze Mensch hervortritt und so dem anderen als er selbst begegnet. Bei allen Gefahren, die damit verbunden sind - er weiß und spürt es: Erst jetzt erreicht er den anderen wirklich von Person zu Person.“

- Karlfried Graf Dürckheim, Vom doppelten Ursprung des Menschen

Arzt

„Jeder wahre Lehrer, jeder Arzt, jeder Therapeut, aber auch jeder Seelsorger kennt den eigentümlichen Sprung, der sich in seiner Beziehung zu dem ihm aufgegebenen Menschen vollzieht in dem Augenblick, in dem er nicht anders kann, als sich dem anderen gegenüber selbst zu öffnen und nun durch sein Amtskleid hindurch als der ganze Mensch hervortritt und so dem anderen als er selbst begegnet. Bei allen Gefahren, die damit verbunden sind - es weiß und spürt es: Erst jetzt erreicht er den anderen wirklich von Person zu Person.“

- Karlfried Graf Dürckheim, Vom doppelten Ursprung des Menschen

Pers

„Man bekommt Lust, auf allen Vieren zu laufen, wenn man Ihr Werk liest. Da ich aber diese Angewohnheit seit mehr als sechzig Jahren verloren habe, denke ich, daß es mir unglücklicherweise unmöglich ist, sie wiederzuerlangen.“

- ''Brief an Jean-Jacques Rousseau, 30. August 1755 nach Lektüre von dessen "Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes" ("Abhandlung über Ursprung und Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen")''

Voltaire

„Mündig ist nicht, wer glaubt, Angst, Traurigkeit und Verzweiflung überwinden zu können, sondern wer sie zu durchleuchten vermag und daran wächst.“

- Karlfried Graf Dürckheim, Vom doppelten Ursprung des Menschen

Traurigkeit

„Nichts geschieht in der Natur, was derselben als Schlechtigkeit zugerechnet werden kann.“

- Ethik, Buch III, "Über den Ursprung und die Natur der Affekte", Vorwort

Baruch de Spinoza

„Parmenides öffnete mir die Augen für die poetische Schönheit der Erde und des gestirnten Himmels. Er lehrte mich, sie mit einem neuen Forscherblick zu betrachten: [...]“

- Karl Raimund Popper, Die Welt des Parmenides: Der Ursprung des europäischen Denkens, hrsg. von Arne E. Petersen, übers. von Sybille Wieland u. Dieter Dunkel, Piper Verlag, München 2005. Vorwort ISBN 3-492-24071-2

Parmenides von Elea

„Schon als Tier hat der Mensch Sprache.“

- Abhandlung über den Ursprung der Sprache, 1772

Johann Gottfried Herder

„Schon als Tier hatte der Mensch Sprache.“

- Johann Gottfried von Herder, Abhandlung über den Ursprung der Sprache, 1772

Sprache

„Sir, ich bin ein deutscher Fürst.“

- angeblich am 12. August 1908 in Ischl zu Eduard VII. von England, als dieser ihn von seinem Bündnis mit dem Deutschen Reich abbringen wollte. zB in: Walter Wiltschegg: Österreich, der "zweite deutsche Staat"?: der nationale Gedanke in der Ersten Republik, Stocker, 1992, S. 41.Das Zitat wurde in dieser Schreibweise schon am 16. Juli 1907 im Reichsrat verwendet mit einem sehr vagen Hinweis auf den Ursprung. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle. Haus der Abgeordneten - 14. Sitzung der XVIII. Session am 16. Juli 1907, S. 1337 In der Schreibweise "Sire, ich bin ein deutscher Fürst", die passend ist gegenüber einem nicht-verwandten französischen Monarchen, mit direktem Hinweis auf Franz Joseph (»ein noch lebender österreichischer Kaiser«), aber ohne Hinweis auf ein Ereignis, kommt das Zitat in Zusammenhang mit Engagements der Kaiserfamilie in nicht-deutschen Teilen der Monarchie in einem Artikel des Deutschen Nordmährerblattes vor, der konfisziert wird und deshalb in einer parlamentarischen Anfrage an den Justizminister wiedergegeben wird. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle, Haus der Abgeordneten, 331. Sitzung der XVII. Session am 12. Mai 1905, S. 29465 Weiteres siehe oben

Franz Joseph I. von

„Und wenn ich Rente bekomme, will ich Geschichte studieren. Aber ein Leben ohne Theater mag ich mir nicht vorstellen. Das ist mein Ursprung, darauf verzichten zu müssen wäre sehr, sehr hart.“

- Katharina Thalbach, Stuttgarter Zeitung Nr. 179/2008 vom 2. August 2008, S. 42

Geschichte

Erklärung für Ursprung

Ursprung steht für: Koordinatenursprung, Nullpunkt der Koordinaten Referenzpunkt, Bezugspunkt eines Bezugssystems kausaler Anlass für ein Geschehen; siehe Kausalität Replikationsursprung der DNA-Replikation in der Biologie Ursprung und Ansatz, Anheftungspunkt eines Skelettmuskels in der Anatomie Artbildung, Beginn des Entstehens neuer biologischer Arten Quellgebiet, Ausgangspunkt eines Fließgewässers Ursprung ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Ursprung (Glonn), Ortsteil des Marktes Glonn, Landkreis Ebersberg, Bayern Ursprung (Lugau), Ortsteil der Stadt Lugau, Erzgebirgskreis, Sachsen Ursprung (Gemeinde Dunkelsteinerwald), Katastralgemeinde von Dunkelsteinerwald, Niederösterreich Ursprung (Gemeinde Eitzing), Ortschaft von Eitzing, Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Ursprung (Gemeinde Kremsmünster), Ortsteil von Kremsmünster, Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Ursprung (Gemeinde Raab), Ortsteil von Raab, Bezirk Schärding, Oberösterreich Ursprung (Gemeinde Roßbach), Ortschaft von Roßbach, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich Ursprung (Gemeinde Vorchdorf), Ortschaft von Vorchdorf, Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich Ursprung (Gemeinde Elixhausen) Ortsteil von Elixhausen, Land Salzburg Ursprung (Graz), nordöstlicher Ortsteil von Graz, Steiermark Ursprung (Gemeinde Stattegg), Ortschaft von Stattegg, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark Ursprung (Riquewihr), Ortsteil von Riquewihr, Elsass, Frankreich Počátky (Kraslice) (deutsch: Ursprung), Ortsteil von Kraslice in Tschechien Schloss Ursprung im Elixhausen, Land Salzburg Gewässer und anderes: Ursprung (Hohenaltheim), Karstquelle im Gemeindegebiet von Hohenaltheim, Landkreis Donau-Ries, Bayern, mit Abfluss zum Ursprungbach Ursprung (Leinburg), Tal und gleichnamiger Bach im Landkreis Nürnberger Land, Bayern Ursprung (Rein), Tal in Rein in Taufers, Südtirol Ursprung (Wachbach), linker Zufluss des Wachbachs in Wachbach, Stadt Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg Ursprungpass, Gebirgspass in den Bayerischen Voralpen Ursprung ist der Familienname folgender Personen: Albert Ursprung (1862–1935), Schweizer Politiker und Richter Alfred Ursprung (1876–1952), Schweizer Botaniker Gustav Adolf Ursprung (1865–1923), Schweizer Politiker und Unternehmer Heinrich Ursprung (Biologe) (1932–2024), Schweizer Biologe und Hochschullehrer Heinrich W. Ursprung (1951–2021), Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Johannes Ursprung (* 1991), deutscher Ruderer Jörg Ursprung (1919–1997), Schweizer Politiker, Regierungsrat Aargau Otto Ursprung (1879–1960), deutscher Musikhistoriker Philip Ursprung (* 1963), Schweizer Kunsthistoriker Siehe auch: Herkunft (Begriffsklärung) Origin (Begriffsklärung) Pießling-Ursprung, Karstquelle in der Gemeinde Roßleithen, Oberösterreich

Quelle: wikipedia.org

Ursprung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ursprung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ursprung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ursprung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ursprung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ursprung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ursprung, Verwandte Suchbegriffe zu Ursprung oder wie schreibtman Ursprung, wie schreibt man Ursprung bzw. wie schreibt ma Ursprung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ursprung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ursprung richtig?, Bedeutung Ursprung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".