Wie schreibt man Urteil?
Wie schreibt man Urteil?
Wie ist die englische Übersetzung für Urteil?
Beispielsätze für Urteil?
Anderes Wort für Urteil?
Synonym für Urteil?
Ähnliche Wörter für Urteil?
Antonym / Gegensätzlich für Urteil?
Zitate mit Urteil?
Erklärung für Urteil?
Urteil teilen?
Urteil {n} [jur.] (im Strafverfahren)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Urteil
🇩🇪 Urteil
🇺🇸
Verdict
Übersetzung für 'Urteil' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Urteil.
Urteil English translation.
Translation of "Urteil" in English.
Scrabble Wert von Urteil: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Urteil
- Der Anwalt forderte eine Abänderung des Urteils.
- Der Richter ordnete eine Abänderung des Urteils an.
- Der Richter hat die Abänderungsbefugnis, Urteile nachträglich zu ändern.
- Der Abbau von Barrieren und Vorurteilen ist ein wichtiger Schritt zur Förderung von Toleranz und Vielfalt.
- Der Abbau von Vorurteilen und Stereotypen ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft.
- Der Abbau von Vorurteilen gegenüber anderen Kulturen ist ein wichtiger Schritt hin zu einem friedlichen Miteinander.
- Der Abbau von Vorurteilen und Stereotypen ist wichtig für eine vielfältige Gesellschaft.
- Der Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft ist ein wichtiger Schritt für eine integrative Gesellschaft.
- Der Abbau von Vorurteilen und Stereotypen ist ein wichtiger Aspekt der Gleichstellung.
- Der Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer toleranteren Gesellschaft.
- Um die Abbauwürdigkeit eines Steinbruchs beurteilen zu können, sind umfangreiche Analysen erforderlich.
- Um die Abbauwürdigkeit eines Vorkommens zu beurteilen, sind auch ökonomische Faktoren zu berücksichtigen.
- Das Abbe-Helmert'sche Kriterium erlaubt die Beurteilung der Konsistenz von Messdaten.
- Optiker verwenden die Abbe'sche Zahl, um die Qualität von Brillengläsern zu beurteilen.
- Die Unterbindung von Diskriminierung und Vorurteilen ist ein wichtiger gesellschaftlicher Auftrag.
- Vor Beginn der Abrissarbeiten musste das Gebäude gründlich untersucht und beurteilt werden.
- Die Gerichte verurteilen Täter von Betrug mit Kleinstabbuchungen zu hohen Strafen.
- Der Schinder wurde wegen Tierquälerei zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
- Die Entführer wurden für die Abduktion zu langen Haftstrafen verurteilt.
- Die Verdunklung der Tatsachen führte zu einem falschen Urteil.
- Die Aberkennung des Wahlrechts wegen Verurteilung wegen schwerer Straftaten ist ein Teil der Strafe.
- Der Abessinienkrieg führte zu internationaler Verurteilung und Sanktionen gegen Italien.
- Ohne abessiv gute Kommunikation ist eine Beziehung zum Scheitern verurteilt.
- Die Gruppe verurteilte sein Renegatentum, als er sich von ihren Idealen lossagte.
- Das Gericht verurteilte den Arbeitgeber zur Zahlung einer hohen Abfindung.
- Durch die Verwendung von Abfrageimpulspaaren konnten kognitive Fähigkeiten besser beurteilt werden.
- Der Abgasdurchsatz ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Energieeffizienz von Verbrennungsmotoren.
- Die begriffliche Abgrenzung zwischen kulturellen Unterschieden und individuellen Vorurteilen sollte sorgfältig getroffen werden.
- Um Missverständnisse bei der Beurteilung von Bildern zu vermeiden, ist eine sorgfältige begriffliche Abgrenzung zwischen Kunst und Mode notwendig.
- Der Jurist muss sich auf die genaue Begriffsabgrenzung konzentrieren, um eine richtige Urteilsfassung vorzunehmen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Urteil
🙁 Es wurden keine Synonyme für Urteil gefunden.
Ähnliche Wörter für Urteil
- Urteilen
- Urteiles
- Urteile
- Urteils
Antonym bzw. Gegensätzlich für Urteil
🙁 Es wurde kein Antonym für Urteil gefunden.
Zitate mit Urteil
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Urteil" enthalten.
„Aber nicht verhält sich's mit der Gabe wie mit der Sünde. Denn wenn durch die Sünde des Einen die Vielen gestorben sind, um wie viel mehr ist Gottes Gnade und Gabe den Vielen überreich zuteil geworden durch die Gnade des einen Menschen Jesus Christus. Und nicht verhält es sich mit der Gabe wie mit dem, was durch den einen Sünder geschehen ist. Denn das Urteil hat von dem Einen her zur Verdammnis geführt, die Gnade aber hilft aus vielen Sünden zur Gerechtigkeit.“
- ''''
Jesus von Nazareth
„Am unbarmherzigsten im Urteil über fremde Kunstleistungen sind die Frauen mittelmäßiger Künstler.“
- Marie von Ebner-Eschenbach
Kunst
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - Galileo Galilei, zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
F
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
Galileo Galilei
„Autoritarismus ist eine Bedrohung, die unsere ganze Geschichte durchzieht. Und noch immer hören wir auch von dieser Gewalt jeden Tag in den Nachrichten. Institutionen, die nicht funktionieren, Angst davor, gerechte Gesetze zu machen und gerechte Urteile zu fällen. Und mit der Missachtung der Gesetze und der Verfassung geht eine Rhetorik einher, die Verlogenheit und mangelnde Transparenz im politischen Leben verdeckt.“
- Sergio Ramírez, , 24. Mai 2006
Bedrohung
„Begriffe sind der Niederschlag von Einsichten in das Constante, Allgemeine, Charakteristische, Typische einer Gruppe von Objecten, die Concentrierung und Fixierung des in einer Reihe von Urteilen Gedachten. Sie enthalten das »Wesen« einer Klasse von Objecten. Dieses »Wesen« ist aber nicht etwa das »Ding an sich«, sondern das, was dem Denkenden als logisch wichtig, bedeutsam erscheint, und das hängt sehr vom Standpunkt und von der Individualität des Denkenden ab.“
- Rudolf Eisler, aus dem Vorwort, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Erste Ausgabe: Berlin 1899. Band 1. Berlin 1904, S. III-VIII,
Begriff
„Bei aller Strenge des Urteils darf man nicht vergessen, dass unter hundert jungen Leuten, die geprüft werden, neunundneunzig mehr Kenntnisse besitzen, als sie durch ihre Antworten in den Prüfungen darlegen.“
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter
Urteil
„Darin ist jedermann einig, daß Genie dem Nachahmungsgeiste gänzlich entgegen zu setzen sei. Da nun Lernen nichts als Nachahmen ist, so kann die größte Fähigkeit, Gelehrigkeit (Kapazität), als Gelehrigkeit, doch nicht für Genie gelten.“
- Kritik der Urteilskraft, A 181/B 183
Immanuel Kant
„Das Bewußtsein des sich selbst Beobachtenden ist eine ganz einfache Vorstellung des Subjekts im Urteile überhaupt wovon man alles weiß, wenn man es bloß denkt; aber das von sich selbst beobachtende Ich ist ein Inbegriff von so viel Gegenständen der inneren Wahrnehmung daß die Psychologie vollauf zu tun hat um alles darin im Verborgenen liegende aufzuspüren und nicht hoffen darf damit jemals zu Ende zu kommen und die Frage hinreichend zu beantworten: Was ist der Mensch.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 27
Immanuel Kant
„Das Urteil der Bourgeoisie in den Dingen der Kunst ist naiv und brutal.“
- Sully Prudhomme, Intimes Tagebuch
Urteil
„Das Urteil der Bourgeoisie in den Dingen der Kunst ist naiv und brutal.“
- Sully Prudhomme, Intimes Tagebuch
Kunst
„Der Mangel an Urteilskraft ist eigentlich das, was man Dummheit nennt, und einem solchen Gebrechen ist gar nicht abzuhelfen.“
- Kritik der reinen Vernunft, A 135/ B 174
Immanuel Kant
„Der Schutz der Privatsphäre ist zu einem Schutzschild für Verbrecher geworden, das Deutschland zu einem Biotop für Terroristen und organisierte Kriminelle macht.“
- Jürgen Gehb, zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das Abhören von Wohnungen. Zitiert in: Thorsten Junghold, "Deutschland wird zum Biotop für Verbrecher", 8. Dezember 2007,
Terror
„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. ... Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“
- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,
Wei
„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. [...] Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“
- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,
Sophie Scholl
„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft.“
- Roland Freisler, Urteilsbegründung gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,
Lebensform
„Die Kunst geht heute Wege, von denen unsre Väter sich nichts träumen ließen. Man hört die apokalyptischen Reiter in den Lüften; man fühlt eine künstlerische Spannung über ganz Europa, - überall winken neue Künstler sich zu: ein Blick, ein Händedruck genügt, um sich zu verstehen.“
- Franz Marc: Prospekt des Blauen Reiters 1912, zitiert nach Reinhard Piper, in Franz Marc im Urteil seiner Zeit, Klaus Lankheit, DuMont Dokumente, Brücher-DuMont, Prod., Köln 1960 Werk-Nr. 219D, S. 39
Kunst
„Die Sprichwörter sind aber ein wesentlicher Teil des Sprachschatzes. In denselben sind die Anschauungen, Ansichten, Urteile, Irrtümer und Erfahrungen, Rechtsgrundsätze, Klugheits- und Weisheits- Glaubens- und Sittenlehren u.s.w. der frühern Geschlechter aller Bildungsschichten und Berufsklassen niedergelegt.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge
Irrtum
„Die Sprichwörter sind aber ein wesentlicher Teil des Sprachschatzes. In denselben sind die Anschauungen, Ansichten, Urteile, Irrtümer und Erfahrungen, Rechtsgrunsätze, Klugheits- und Weisheits- Glaubens- und Sittenlehren u.s.w. der frühern Geschlechter aller Bildungsschichten und Berufsklassen niedergelegt.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge
Erfahrung
„Ein Urteil lässt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Vorurteil
„Ein Urteil läßt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil“
- Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 3
Marie von Ebner-Eschenbach
„Ein wirklich unvoreingenommenes Urteil kann man nur über Dinge abgeben, die einen nicht interessieren, und das ist zweifellos der Grund, dass unvoreingenommene Urteile immer wertlos sind.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert
Oscar Wilde
„Es gibt keine praktische Psychologie, als besonderen Teil der Philosophie über die menschliche Natur.“
- Erste Fassung der Einleitung in die Kritik der Urteilskraft, H 6
Immanuel Kant
„Es ist merkwürdig, wie geistige Güter von den Menschen so volkommen anders gewertet werden als materielle... ...Es ist wahnsinnig schwer, seinen Zeitgenossen geistige Geschenke zu machen.“
- ''Franz Marc in 'Geistige Güter', in 'Der Blaue Reiter' (vor 1914), zitiert nach Reinhard Piper, in Franz Marc im Urteil seiner Zeit, Klaus Lankheit, DuMont Dokumente, Brücher-DuMont, Prod., Köln 1960 Werk-Nr. 219D, S. 51''
Geschenk
„Es ist uns nicht gegeben, ein endgültiges Urteil über den Sinn unserer Geschichte zu fällen. Aber wenn diese Katastrophe uns zum Heile dienen soll, so doch nur dadurch: durch das Leid gereinigt zu werden, aus der tiefsten Nacht heraus das Licht zu ersehnen, sich aufzuraffen und endlich mitzuhelfen, das Joch abzuschütteln, das die Welt bedrückt.“
- Im
Wei
„Es ziemt dem Untertanen, seinem Könige und Landesherrn schuldigen Gehorsam zu leisten und sich bei Befolgung der an ihn ergehenden Befehle mit der Verantwortlichkeit zu beruhigen, welche die von Gott eingesetzte Obrigkeit dafür übernimmt; aber es ziemt ihm nicht, die Handlungen des Staatsoberhauptes an den Maßstab seiner beschränkten Einsicht anzulegen und sich in dünkelhaftem Übermute ein öffentliches Urteil über die Rechtmäßigkeit derselben anzumaßen.“
- Antwort vom 15. Januar 1838 auf eine Zustimmungsadresse von an . Albrecht gehört zu den , die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover protestierten. Zitiert nach Eberhard Urban et. al. (Hrsg.): Der neue Büchmann. Geflügelte Worte. Bassermann : München 2007, Seite 485. s.a. Georg Büchmann, Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 23. Auflage, Berlin 1907. S. 540.
Gustav von Rochow
„Familienbeziehungen gehören einer Sphäre an, in der die sonst üblichen Regeln des Urteils und des Handelns außer Kraft gesetzt sind. Sie sind ein Labyrinth von Spannungen, Streitereien und Versöhnungen, deren Logik widerspruchsvoll ist und deren Wertmaßstäbe und Kriterien oft so verborgen sind, wie der gekrümmte Raum eines in sich geschlossenen Universums.“
- Arthur Koestler, zitiert nach Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation, 2007
Universum
„Familienbeziehungen gehören einer Sphäre an, in der die sonst üblichen Regeln des Urteils und des Handelns außer Kraft gesetzt sind. Sie sind ein Labyrinth von Spannungen, Streitereien und Versöhnungen, deren Logik widerspruchsvoll ist und deren Wertmaßstäbe´ und Kriterien oft so verborgen sind, wie der gekrümmte Raum eines in sich geschlossenen Universums.“
- Arthur Koestler, zitiert nach Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation, 2007
Logik
„Geschmack ist das Beurteilungsvermögen eines Gegenstandes oder einer Vorstellungsart durch ein Wohlgefallen, oder Mißfallen, ohne alles Interesse. Der Gegenstand eines solchen Wohlgefallens heißt schön.“
- Kritik der Urteilskraft, §5, A 17/B 17,
Immanuel Kant
„Hegel hat in den Berliner Jahrbüchern eine Rezension über Hamann geschrieben, die ich in diesen Tagen lese und wieder lese und die ich sehr loben muss. Hegels Urteile als Kritiker sind immer gut gewesen.“
- zu Johann Peter Eckermann, 17. Februar 1829
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für Urteil
Urteil steht für:
Gerichtsurteil, siehe Urteil (Recht), Urteil (Deutschland) und Urteil (Österreich)
im Sinne der Logik, siehe Urteil (Logik)
im Sinne der Kognitionspsychologie, siehe Urteilen (Psychologie)
Urteil ist der Familienname der folgenden Person:
Andreas Urteil (1933–1963), österreichischer Bildhauer
Siehe auch:
Das Urteil
Urteilsvermögen
Quelle: wikipedia.org
Urteil als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Urteil hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Urteil" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.