Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Vergeltung

🇩🇪 Vergeltung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Vergeltung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Vergeltung. Vergeltung English translation.
Translation of "Vergeltung" in English.

Scrabble Wert von Vergeltung: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Vergeltung

  • Bitte beachte, dass "Vergenz" in manchen Fällen als "Vergnügen", "Vergeltung" oder ein anderes Wort interpretiert werden könnte, je nach Kontext.
  • In einigen Kulturen wird der Fluchpsalm als Form der Vergeltung gegen Feinde verwendet.
  • In einigen Kulturen wird ein Vollstrecker auch als "Vergeltungsschläger" bezeichnet.
  • In seinem Herzen kämpfte er gegen die Begierde nach Vergeltung für seine Vergangenheit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Vergeltung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Vergeltung gefunden.

Ähnliche Wörter für Vergeltung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Vergeltung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Vergeltung

🙁 Es wurde kein Antonym für Vergeltung gefunden.

Zitate mit Vergeltung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Vergeltung" enthalten.

„Denn es entspricht der Gerechtigkeit Gottes […] Dann übt er Vergeltung an denen, die Gott nicht kennen und dem Evangelium Jesu, unseres Herrn, nicht gehorchen.“

- ''''

Andersgl

„Es gibt keine Strafe, die hart genug wäre, bei diesen Nazi-bestien angewendet zu werden. Natürlich müssen bei der Vergeltung auch wieder die Unschuldigen mitleiden. 99% der deutschen Bevölkerung tragen mittelbar oder unmittelbar die Schuld an den heutigen Zuständen. Deshalb kann es nur heißen: ‘Mitgegangen - mitgehangen’. - Tagebucheintrag, 28. Oktober 1941“

-

Friedrich Kellner

„Es gibt keine Strafe, die hart genug würde, bei diesen Nazi-Bestien angewendet zu werden. Natürlich müssen bei der Vergeltung auch wieder die Unschuldigen mitleiden. 99% der deutschen Bevölkerung tragen mittelbar oder unmittelbar die Schuld an den heutigen Zuständen. Deshalb kann es nur heißen: ‘Mitgegangen - mitgehangen’. - Friedrich Kellner, Tagebucheintrag, 28. Oktober 1941“

-

Strafe

„Es gibt keine Strafe, die hart genug würde, bei diesen Nazi-Bestien angewendet zu werden. Natürlich müssen bei der Vergeltung auch wieder die Unschuldigen mitleiden. 99% der deutschen Bevölkerung tragen mittelbar oder unmittelbar die Schuld an den heutigen Zuständen. Deshalb kann es nur heißen: ‘Mitgegangen - mitgehangen’.“

- Friedrich Kellner, Tagebucheintrag, 28. Oktober 1941

Schuld

„Gutes wird mit Gutem vergolten, Böses mit Bösem. Nichts wird vergessen, die Zeit der Vergeltung wird kommen.“

- Aus China

Das Gute

„Wisst ihr was Nemesis bedeutet? Die gerechte Strafe in Form einer Vergeltung, effizient ausgeführt von einem Rache-Engel, in diesem Fall dargestellt von einem ehrenwerten Dreckskerl: Mir.“

-

Snatch

Erklärung für Vergeltung

Als Vergeltung (auch Retaliation, ‚Wiedervergeltung‘) bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität). Nach dem Soziologen Richard Thurnwald ist Gegenseitigkeit, die einen Ausgleich zwischen Leistung und Gegenleistung herstellen will, ein Grundaspekt ethischer Gesellschaften und die Basis für jede soziale Vorstellung von Gerechtigkeit. Ursprünglich verstand man unter Vergelten eine Gegenleistung oder Belohnung (Entgelt) für erwiesene Dienste. Verwandt ist der Begriff Geld für ein Tauschmittel, das verschiedene Leistungen oder Waren in Bezug auf ihren gemeinsamen Tauschwert vergleichbar und damit austauschbar werden lässt. Die Idee der Wechselseitigkeit hat eine lange Geschichte. Sie ist die „Ausgleichende“ (wechselseitige) Gerechtigkeit des Aristoteles. „Do ut des“ lautet die entsprechende Gerechtigkeitsformel des römischen Rechts. Vergeltung beschreibt auch der Spruch „Wie Du mir, so ich Dir“. Gleiches wird mit Gleichem vergolten. Daher gehört das Vergelten auch zum Gleichheitsprinzip der westlichen Verfassungen und der Menschenrechtskonventionen. Einen anderen Ansatz der Wechselseitigkeit verfolgt hingegen die ebenfalls traditionsreiche Goldene Regel. Heute wird Vergeltung meist als Strafe mit dem Charakter der Sühne und negativ im Sinne von Rache verstanden. Sie spielt in verschiedenen Religionen und Ideologien als kosmisches, rechtliches und/oder politisches Prinzip von Tun und Ergehen oder Lohn und Strafe eine besondere Rolle: im Verhältnis eines Gottes zu den Menschen wie unter den Menschen, im Diesseits oder im Jenseits.

Quelle: wikipedia.org

Vergeltung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vergeltung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vergeltung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Vergeltung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Vergeltung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Vergeltung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Vergeltung, Verwandte Suchbegriffe zu Vergeltung oder wie schreibtman Vergeltung, wie schreibt man Vergeltung bzw. wie schreibt ma Vergeltung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Vergeltung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Vergeltung richtig?, Bedeutung Vergeltung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".