Wie schreibt man Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Wie schreibt man Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Wie ist die englische Übersetzung für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Beispielsätze für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Anderes Wort für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Synonym für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Ähnliche Wörter für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Antonym / Gegensätzlich für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Zitate mit Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Erklärung für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital?
Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital teilen?
Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital {n} [econ.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital
🇩🇪 Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital
🇺🇸
Ratio of debt to equity
Übersetzung für 'Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital.
Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital English translation.
Translation of "Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital
- Die Gesellschaft hat ein hohes Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital aufgrund der Investitionen in neue Technologie.
- Der Chef finanzierte die Expansion seiner Firma durch Einbringen von Eigenkapital und Aufnahme von Fremdkapital, um das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital anzupassen.
- Durch eine Sanierung der Finanzen hat das Unternehmen sein Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital reduziert und ist jetzt stabiler.
- Der Unternehmer legte Wert auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
- Durch eine starke Expansion des Geschäfts erhöhte sich das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital deutlich und musste angepasst werden.
- Die Bank prüft regelmäßig das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital ihrer Klienten, um ihre Finanzsituation zu bewerten.
- Ein gut geführtes Unternehmen muss immer ein ausgewogenes Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital haben, um langfristig erfolgreich zu sein.
- Die Gesellschaft musste angesichts der finanziellen Schwierigkeiten ihr Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital ändern und zusätzliche Kapital aufnehmen.
- Durch eine Reformierung ihrer Finanzstruktur hat die Firma ihr hohes Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital reduziert.
- Die Wirtschaftsprüfer empfahlen der Gesellschaft, ein ausgewogenes Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital zu erreichen und ihre Schulden abzubauen.
- Durch die Übernahme einer anderen Firma erhöhte sich das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital der Gesellschaft deutlich und musste angepasst werden.
- Im zweiten Quartal konnte die Gesellschaft ihr hohes Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital reduzieren, weil sie zusätzliches Eigenkapital aufgebracht hat.
- Die Zinsen für Fremdkapital sind höher als die Zinssätze der eigenen Kapitals, daher ist ein gutes Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital in diesem Fall sinnvoll.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital
- Kurskombination
- Leverage-Ratio (insbesondere im Englischen)
- Kapitalgefährdungsverhältnis
- Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital
- Kreditschuldverhältnis
- Schuld-Verhältnis-Kennzahl (SVK)
- Leverage-Faktor
- Kapitalschuldquote
- Verhältnis von Schulden zu Aktiven
- Fremdvermögensverhältnis
- Finanzschuldverhältnis
- Eigenkapitalquote (gegenüber Fremdkapital)
- Kreditwürdigkeitswert
- Kapitalstrukturkoeffizienten
- Schuldquotient
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital
- Kreditzins (Bezug auf die Kosten des Fremdkapitals)
- Kapitalstruktur (Allgemeiner Begriff für die Zusammensetzung des Unternehmenskapitals)
- Verhältnis von Fristenlänge zu Laufzeit
- Eigenkapitalquote (Der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital)
- Kapitalanlagemethode (Bezug auf die Art und Weise, wie Fremdkapital eingesetzt wird)
- Zinseszinsen (Kosten von Fremdkapital mit variablen Zinsen)
- Kreditwürdigkeit (Ein Faktor bei der Entscheidung, ob ein Unternehmen Fremdkapital aufnehmen soll)
- Finanzierungsmix (Die Mischung aus Eigen- und Fremdkapital)
- Risikozuschlag (Bezug auf die Höhere Zinsen für hochrisikante Kredite)
- Unternehmenswert (Bezug auf das Wertpotenzial des Unternehmens, das durch seine Kapitalstruktur beeinflusst wird)
- Eigenkapitalrendite (Der Gewinn pro investiertes Eigenkapital)
- Fremdfinanzierung (Finanzierungsmodelle, bei denen ein Unternehmen Fremdkapital aufnimmt)
- Faktoreinzahlungsmethode (Methode zur Ermittlung der Unternehmensrechnung mit externen Werten)
- Zinslastquote (Bezug auf die Höhe der Zinszahlungen im Verhältnis zum Gesamtertrag)
- Anleihemodell (Eine Form der Finanzierung, bei der ein Unternehmen Schulden abgeschlossen hat)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital
🙁 Es wurde kein Antonym für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital gefunden.
Zitate mit Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital
🙁 Es wurden keine Zitate mit Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital gefunden.
Erklärung für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital
Keine Erklärung für Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital gefunden.
Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.