Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Verhalt

🇩🇪 Verhalt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Verhalt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Verhalt. Verhalt English translation.
Translation of "Verhalt" in English.

Scrabble Wert von Verhalt: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Verhalt

  • Auf dem mit 138,99 qkm verhältnismäßig ausgedehnten Stadtgebiet von Buchen (Odenwald) treffen zwei Naturräume aufeinander.
  • Als Aufklärungsquote der Polizei bezeichnet man das Verhältnis der Fälle, in denen ein Tatverdächtiger ermittelt werden konnte, zu den insgesamt erfassten Straftaten.
  • Bedeutung und Bedeutsamkeit: Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von sprachlichem und nicht-sprachlichem Verstehen .
  • Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft.
  • Die Herdenmentalität ist die Tendenz das Verhalten oder den Glauben so zu verändern oder anzupassen, dass diese mit dem Verhalten oder dem Glauben der sozialen Gruppe übereinstimmen.
  • Wird das Handelsvertretungsverhältnis auf unbestimmte Zeit eingegangen, kann es durch ordentliche Kündigung zum Schluss des Kalendermonats beendet werden.
  • Es gibt zahlreiche Arten von Gebärfischen, die sich in Aussehen und Verhalten unterscheiden.
  • Die Männchen der Gebärfische haben spezielle Flosse zur Verteidigung und Balzverhalten.
  • Diese Änderung des Verhaltens ist sehr positiv.
  • Der Ergänzungsantrag für die Mietwohnung enthält die zusätzlichen Angaben zu meinen Einkommensverhältnissen.
  • Die Abandonklausel im Arbeitsvertrag sichert dem Arbeitnehmer eine faire Abfindung bei vorzeitiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu.
  • Die Abartigkeit seines Verhaltens machte ihn für viele Menschen unverständlich.
  • Der Reziprokwert der relativen Dispersion gibt den Kehrwert des Verhältnisses der Standardabweichung zur Mittelwert der Größenverteilung an.
  • Das Abbiegeverhalten des Fahrers war äußerst unsicher und unvorhersehbar.
  • Bei schlechtem Wetter sollte man sein Abbiegeverhalten besonders vorsichtig anpassen.
  • Das Abbiegeverhalten der Fahrradfahrer wurde durch Fahrradschutzstreifen verbessert.
  • Die Ampelphasen sollen das Abbiegeverhalten der Verkehrsteilnehmer erleichtern.
  • Ein regelkonformes Abbiegeverhalten ist für die Sicherheit im Straßenverkehr essenziell.
  • Das Abbiegeverhalten der Lkw-Fahrer wurde durch spezielle Spiegel verbessert.
  • Das unachtsame Abbiegeverhalten des Autofahrers führte zu einem Unfall.
  • Das Abbiegeverhalten der Fahrer wurde durch eine veränderte Straßenführung vereinfacht.
  • Das Abbiegeverhalten der Fahrradfahrer wurde durch Fahrradboxen beschleunigt.
  • Das defensive Abbiegeverhalten des Autofahrers verhinderte einen Zusammenstoß.
  • Das Abbiegeverhalten der Motorradfahrer wurde durch eine angepasste Geschwindigkeit verbessert.
  • Das rücksichtslose Abbiegeverhalten des Radfahrers gefährdete andere Verkehrsteilnehmer.
  • Das Abbiegeverhalten der Busfahrer wurde durch Fahrerassistenzsysteme optimiert.
  • Das unvorhersehbare Abbiegeverhalten des Fußgängers sorgte für Verwirrung.
  • Ein korrektes Abbiegeverhalten ist wichtig, um den Verkehrsfluss nicht zu beeinträchtigen.
  • Sein Verhalten war ein genaues Abbild seiner Persönlichkeit.
  • Die Abbildtheorie beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Sprache und Welt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Verhalt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Verhalt gefunden.

Ähnliche Wörter für Verhalt

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Verhalt gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Verhalt

🙁 Es wurde kein Antonym für Verhalt gefunden.

Zitate mit Verhalt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Verhalt" enthalten.

„'' gilt auch für die heutigen Reiche totalitärer Herrschaft. Die Legitimität, sich eine persönliche Moral bilden zu dürfen, ist historisch wohl sehr viel jünger. Sie ist ein hart errungenes Zugeständnis an die Toleranz.“

- „Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens.“, 1967, S. 167''

Alexander Mitscherlich

„...[Mathilde], in deren ganzem Verhalten sich die einzig wahre Bildung ausspräche, die Herzensbildung.“

- ''Mathilde Möring (1906, postum). Aus: Theodor Fontane: Mathilde Möhring. Stuttgart 2001. Siebentes Kapitel; S.40, Z.3f.

Theodor Fontane

„Alle diese Jugendlichen erwerben einen hohen Grad an Kompetenz auf einem schwierigen Gebiet und weisen intelligentes Verhalten auf, wie auch immer man diesen Begriff definieren will. Und doch muß man zugeben, daß gegenwärtige Methoden der Intelligenzmessung nicht fein genug sind, um die Fähigkeit oder Leistung eines Menschen einzuschätzen, nach den Sternen zu segeln, eine fremde Sprache zu lernen oder mit Hilfe eines Computers Musik zu komponieren.“

- Howard Gardner, über multiple Intelligenz bei Jugendlichen, in: Abschied vom I. Q. - Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Klett-Cotta, Stuttgart 1991, ISBN 3-608-93158-9

Verhalten

„Cuius regio, eius religio gilt auch für die heutigen Reiche totalitärer Herrschaft. Die Legitimität, sich eine persönliche Moral bilden zu dürfen, ist historisch wohl sehr viel jünger. Sie ist ein hart errungenes Zugeständnis an die Toleranz.“

- Alexander Mitscherlich, „Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens.“, 1967, S. 167

Moral

„Das Risiko der Klarheit einzugehen, das Risiko einzugehen, die Dinge zunächst einmal nur festzustellen, ist [...] das einzige Verhalten, das unsere Zukunft schützt, indem es sich der Gegenwart stellt.“

- Viviane Forrester, Der Terror der Ökonomie, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1998, S. 206f. ISBN 3442127998. Deutsch von Tobias Scheffel

Zukunft

„Das Verhalten der Menschen, so lange ihre Natur, wie sie jetzt ist, bliebe, würde also in einem bloßen Mechanismus verwandelt werden, wo, wie im Marionettenspiel, alles gut gestikuliert, aber in den Figuren doch kein Leben anzutreffen sein würde.“

- Metaphysik der Sitten, A 265

Immanuel Kant

„Das ethische Verhalten des Menschen ist wirksam auf Mitgefühl, Erziehung und soziale Bindung zu gründen und bedarf keiner religiösen Grundlage. Es stünde traurig um die Menschen, wenn sie durch Furcht vor Strafe und Hoffnung auf Belohnung nach dem Tode gebändigt werden müssten.“

- Albert Einstein, Religion und Wissenschaft, Nov. 1930

Religion

„Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen so bezeichnen.“

- Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1981, S. 8, ISBN 3-596-26624-6 (US-amerikanische Originalausgabe: Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance, New York 1963, deutscher Übersetzer: Willi Köhler, erste deutsche Ausgabe: Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1973)

Howard S. Becker

„Der Tag ist nicht weit, an dem das ökonomische Problem in die hinteren Ränge verbannt werden wird, dort, wohin es gehört. Dann werden Herz und Kopf sich wieder mit unseren wirklichen Problemen befassen können - den Fragen nach dem Leben und den menschlichen Beziehungen, nach der Schöpfung, nach unserem Verhalten und nach der Religion.“

- "First Annual Report of the Arts Council (1945-1946)" zitiert von Andreas Weber in: Biokapital, Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 7 - und von Hans H. Hinterhuber et. al. in: Servant leadership : Prinzipien dienender Unternehmensführung - Berlin : Erich Schmidt 2007. (Kolleg für Leadership und Management ; Band 3), ISBN 978-3-503-09785-2 -

John Maynard Keynes

„Die Anpassung wird nicht dadurch bestimmt, daß das äußerliche Verhalten eines Menschen den gesellschaftlichen Normen entspricht, sondern richtet sich danach, ob seine Charakterstruktur mit ihnen in Einklang steht.“

- Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, Hamburg: Rowohlt, 1958, S. 254 (Übetragung aus dem Amerikanischen: Renate Rausch) - Erste deutsche Ausgabe, Darmstadt; Berlin-Frohnau; Neuwied a. Rh.: Luchterhand, 1956 - amerikanische Originalausgabe "The Lonely Crowd" (1950 mit Nathan Glazer und Reuel Denney).

David Riesman

„Die Welt, über die man regiert, mag noch so klein sein: Die Majestät ist nichts anderes als die Vornehmheit des Verhaltens in den unbedeutendsten Angelegenheiten.“

- Marcel Jouhandeau, Bausteine

Majest

„Die Welt, über die man regiert, mag noch so klein sein: die Majestät ist nichts anderes als die Vornehmheit des Verhaltens in den unbedeutendsten Angelegenheiten.“

- Marcel Jouhandeau, Bausteine

Regieren

„Die schlimmste und verbreiteste Krankheit, die uns alle, unsere Literatur, unsere Erziehung, unser Verhalten zueinander durchseucht, ist die ungesunde Sorge um den Schein.“

- Walt Whitman, Tagebuch, 1876

Krankheit

„Diejenigen, die sich entschlossen haben, die Physik zu ihrem Gegenstand zu machen, kann man so ziemlich in drei Gruppen einteilen. Es gab zum Beispiel solche, die den einzelnen Arten der Dinge spezifische und verborgene Eigenschaften zuordneten und meinten, daß von diesen dann das Verhalten der einzelnen Körper auf eine gewisse unbekannte Art und Weise abhänge. Hierauf beruht die ganze scholastische Lehre, die sich von Aristoteles und den Peripatetikern herleitet. Behaupten sie doch, die einzelnen Wirkungen würden von den einzelnen Naturen der Körper herrühren. Woher allerdings diese Naturen stammen, lehren sie nicht; daher lehren sie überhaupt nichts.“

- '' zur zweiten Auflage von Isaac Newtons: Die mathematischen Prinzipien der Physik; übersetzt und herausgegeben von Volkmar Schüller. - Berlin, de Gruyter, 1999. ISBN 3-11-016105-2 - Seite 7 - zitiert von Sven Müller: . Aristoteles' Physik und ihre Rezeption bis Newton, Einleitung Seite 18.''

Roger Cotes

„Doping, Rowdytum und Korruption müssen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft werden, denn sie stehen für Verhaltensweisen, die dem Geist und den Werten des Sports vollständig widersprechen.“

- Interview in der »Schweizer Revue«, Nr. 2, April 2005

Adolf Ogi

„Einsicht in Wahrheit aber gibt es nur in Freiheit. Verhalten kann und muss gelegentlich erzwungen werden. Wahrheitseinsicht und Glauben können nicht erzwungen werden. Die Wahrheit spricht mit leiser Stimme.“

- Robert Spaemann, "Wahrheit spricht mit leiser Stimme", Artikel im Kölner Stadtanzeiger, , 12. Juni 2008

Glaube

„Es führt bei dem Verhalten unserer Medien kein Weg an einer Quote für deutschsprachige Musik vorbei.“

- Reinhard Mey,

Musik

„Es gibt nichts mehr, was sie nicht in ihrer Heimatsprache erledigen können, bis hin zu eigenen, verpflichtenden Verhaltensnormen. Das nenne ich eine Parallelgesellschaft.“

- Heinz Buschkowsky über türkische Migranten, , 13.11.2004

Parallelgesellschaft

„Es wird nicht so sein, dass der Süden bei den sogenannten reichen Ländern abkassiert. Dann nämlich würde Europa auseinanderfallen. [...] Es gibt eine 'no bail out rule'. Das heißt, wenn sich ein Land durch eigenes Verhalten hohe Defizite zulegt, dann ist weder die Gemeinschaft noch ein Mitgliedstaat verpflichtet, diesem Land zu helfen. – Horst Köhler in einem Interview in , zitiert auf“

-

Europa

„Frauen werden immer noch dazu erzogen, passiv zu sein, weil sie sonst angeblich für Männer nicht erotisch sind. Wenn eine Frau die Initiative ergreift und sich gezielt jemanden aussucht, mit dem sie Sex hat - dann sagen mir Leute, das sei männliches Verhalten!“

- Charlotte Roche, stern-Artikel aus Heft 12/2008, "Frauen sollen Randale machen"

Sexualit

„Früher waren Ohrfeigen einfach die Reaktionsweise auf Verfehlungen oder bewusste Leistungsverweigerung.“

- Zur Begründung seiner damaligen Verhaltensweise

Georg Ratzinger

„Heutzutage ist das wichtigste zu lernen, wie man andere Völker versteht. Und zwar nicht nur deren Musik, sondern auch ihre Philosophie, ihre Haltung, ihr Verhalten. Nur dann können sich die Nationen untereinander verstehen.“

- Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 58, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158

Helmut Schmidt

„Ich sehe zwischen meinem Verhalten, insbesondere meinem Willen zur öffentlichen Kritik, keinen Widerspruch dazu, dass ich gleichzeitig der Meinung bin, der Krieg müsse gewonnen werden.“

- Verhörprotokoll, 16. April 1943;

Kurt Huber

„Je vertrauter und alltäglicher eine Verhaltensweise ist, desto problematischer wird ihre Analyse.“

- Desmond Morris, Liebe geht durch die Haut. Die Naturgeschichte des Intimverhaltens. München, 1982. ISBN 3-858-86001-8. Übersetzer: Holger Fließbach

Alltag

„Korruption, nicht als sporadische Tat einer Gruppe von Einzelpersonen, sondern als Verhalten, das das Gemeinwesen beschädigt und unter der Hand versucht, sich einen Freibrief im individuellen und kollektiven Bewusstsein zu verschaffen. Das ist der größte Schaden.“

- Sergio Ramírez, , 24. Mai 2006

Korruption

„Mir ist egal, ob die schlechte Verlierer sind. Die fahren jetzt nach Hause.“

- auf die Frage was er über Argentinien und deren Verhalten am 30. Juni 2006 direkt nach dem Viertelfinalspiel der WM 2006 denkt, dpa, 1. Juli 2006,

Lukas Podolski

„Männliches Verhalten schwindet - gerade unter Männern. Wir sind Feiglinge, die allenfalls noch mit den Augen rollen.“

- Norbert Bolz, taz Nr. 8525 vom 8. März 2008, S. 3

Feigling

„Nur für heute werde ich große Sorgfalt in mein Auftreten legen: vornehm in meinem Verhalten; ich werde niemand kritisieren, ja ich werde nicht danach streben, die anderen zu korrigieren oder zu verbessern - nur mich selbst.“

- Die Zehn Gebote der Gelassenheit, 2.

Johannes XXIII.

„Ob wirklich Gott den Menschen nach seinem Ebenbild schuf, möchte ich in Anbetracht des Ergebnisses bezweifeln. Daß der Mensch aber den Hund nach seinem Ebenbild schuf, das steht fest.“

- Erik Zimen, Der Hund. Abstammung - Verhalten - Mensch und Hund. Goldmann Verlag, 1992, ISBN 3-442-12397-6, S. 200

Gott

„Und nicht nur Mitleid muß er empfinden, nein, noch viel mehr: Mitschuld. Denn er gibt durch sein apathisches Verhalten diesen dunklen Menschen erst die Möglichkeit, so zu handeln, er leidet diese Regierung, die eine so unendliche Schuld auf sich geladen hat, ja, er ist doch selbst schuld daran, daß sie überhaupt entstehen konnte!“

- Im

Wei

Erklärung für Verhalt

Keine Erklärung für Verhalt gefunden.

Verhalt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verhalt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verhalt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Verhalt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Verhalt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Verhalt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Verhalt, Verwandte Suchbegriffe zu Verhalt oder wie schreibtman Verhalt, wie schreibt man Verhalt bzw. wie schreibt ma Verhalt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Verhalt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Verhalt richtig?, Bedeutung Verhalt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".