Wie schreibt man Verleihung?
Wie schreibt man Verleihung?
Wie ist die englische Übersetzung für Verleihung?
Beispielsätze für Verleihung?
Anderes Wort für Verleihung?
Synonym für Verleihung?
Ähnliche Wörter für Verleihung?
Antonym / Gegensätzlich für Verleihung?
Zitate mit Verleihung?
Erklärung für Verleihung?
Verleihung teilen?
Verleihung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Verleihung
🇩🇪 Verleihung
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Verleihung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Verleihung.
Verleihung English translation.
Translation of "Verleihung" in English.
Scrabble Wert von Verleihung: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Verleihung
- Die Bildzeile erklärt den Anlass: "Große Begeisterung bei der Preisverleihung".
- Die Jury gab dem Film eine klare Abfuhr bei den Oscar-Verleihungen.
- Bei der Schulpreisverleihung ging ein junger Achtklassler mit dem ersten Preis nach Hause.
- Die Überprüfung der Akkreditivermächtigung ist ein wichtiger Schritt bei der Verleihung einer Akkreditur.
- Der Preisträger erhielt die Anerkennung durch den Ministerpräsidenten bei der Preisverleihung.
- Die Verleihung eines Awards erfuhr eine Ablehnung vom Preisträger.
- Bei der Preisverleihung waren zwei Animiermädchen als Unterhaltungsprogramm vor Ort.
- Die Ankündigung einer Preisverleihung war ein wichtiger Höhepunkt.
- Die wichtigste Annomination wird auf der Verleihungsurkunde an die Gewinner überreicht.
- Bei der Verleihung des Rundfunkpreises wurde die hervorragende Radioansagerin ausgezeichnet.
- Bei der Preisverleihung wurden die hervorragenden Aufschlägerinnen für ihr Engagement im Sport ausgezeichnet.
- Die Chefredakteurin des Radiosenders wurde gefeiert wie eine Heldin bei der Verleihung ihrer Auszeichnung.
- Der Kompilat der besten Beiträge für die Schulpreisverleihung wurde online veröffentlicht.
- Der Dareneigner der Hauptrolle erhielt den wichtigsten Preis auf der Filmverleihung.
- Die Schauspielerin trug eine Robe aus prächtigen Dekostoffen auf der Oscar-Verleihung.
- Der Filmstar trug einen edlen Diamantrahmen zur Oscar-Verleihung.
- Der Versemacher hat bei einer großen Preisverleihung den ersten Preis erhalten.
- Die Armee setzte neue Regeln für die Verleihung von höheren Dienstgraden durch.
- Die Abteilung für Personalangelegenheiten war für die Verleihung von neuen Dienstgraden zuständig.
- Die feierliche Verleihung der Diplomurkunde war ein Highlight des Jahresabschlusses der Universität.
- Bei der Preisverleihung sprach der Redeleiter über die Bedeutung des Preises.
- Die Universität feierte die Verleihung von sechs neuen Doktorwürden.
- In seiner Einführungsrede gratulierte er der Absolventin zur Verleihung ihrer Doktorwürde.
- Die Verleihung von Doktorwürden ist eine wichtige Tradition an unserer Universität.
- Der Film gewann den renommierten Dokumentarfilmpreis bei der jährlichen Preisverleihung.
- Die Filme, die bei den jährlichen Preisverleihung des Dokumentarfilmpreises nominiert wurden, waren sehr beeindruckend.
- Die Verleihung des Dokumentarfilmpreises ist ein Highlight im Filmjahr und eine Gelegenheit für Filmer, ihre Arbeit vorzustellen.
- Bei der jährlichen Preisverleihung wurde die Dozentin für ihre Leistungen ausgezeichnet.
- Bei der Preisverleihung trug sie ein Edelstahlband mit einem großen Diamanten.
- Der Bürgermeister begründete die Verleihung der Ehrenbürgerschaft damit, dass er eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Stadt gespielt hatte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Verleihung
🙁 Es wurden keine Synonyme für Verleihung gefunden.
Ähnliche Wörter für Verleihung
- Verleihungen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Verleihung
🙁 Es wurde kein Antonym für Verleihung gefunden.
Zitate mit Verleihung
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Verleihung" enthalten.
„Dass ich überhaupt hier auf der Bühne stehe, verdanke ich meiner Krankenkasse, dem Klinikum Bremen-Ost und der Pharmaindustrie.“
- bei seinem letzten Fernsehauftritt Anfang Februar 2006 anlässlich der Verleihung der Goldenen Kamera für sein Lebenswerk, seine Stimme war zu dem Zeitpunkt bereits sehr geschwächt, Neue Zeitung, Ungarndeutsches Wochenblatt, 50. Jahrgang, Nr. 28, Budapest, S. 4, 14. Juli 2006,
Rudi Carrell
„Die Macht fühlt sich immer von der Kunst bedroht, und anscheinend von einer kleinen Frau besonders.“
- Olga Neuwirth in ihrer Dankesrede zur Verleihung des Großen Österreichischen Staatspreises am 9.4.2010, zitiert u. a. in
Kunst
„Die Menschheit hat keine umfassendere und keine kompliziertere Aufgabe als die, eine Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum Gewalt- und Kriegskult hervorzubringen.“
- Aus einer Rede Tschingis Aitmatows in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus Anlass der Verleihung des Alexandr-Men-Preises 1998: Apostel der geistigen Ökumene – Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum Gewalt- und Kriegskult. In: Kleine Hohenheimer Reihe, Band 37, S. 46.
Tschingis Aitmatow
„Die Stille, das Schweigen, die Überlegenheit durch eine unermessliche Beherrschung, die Wiederholung als Mittel der Konzentration - all das sehe ich bei Hartung. - Rede zur Verleihung des Kokoschka-Preises an Hans Hartung, 1981, zitiert von Ursula Riedererin Oswald Oberhuber, Wie Kunst entsteht, Metroverlag 2009, ISBN 978-3-90251-795-1, S.112“
-
Oswald Oberhuber
„Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.“
- Dankrede anlässlich der Verleihung des "Hörspielpreises der Kriegsblinden", 17. März 1959, Festakt im Bundeshaus in Bonn, heute ihre Grabinschrift auf dem Friedhof Klagenfurt-Annabichl
Ingeborg Bachmann
„Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar.“
- Ingeborg Bachmann, Ludwig Wittgenstein zitierend, Dankrede anlässlich der Verleihung des "Hörspielpreises der Kriegsblinden", 17. März 1959, Festakt im Bundeshaus in Bonn, heute ihre Grabinschrift
Wahrheit (a-m)
„Ein deutscher Nobelpreisträger hat den Vorschlag gemacht, eine Kirche in eine Moschee umzuwidmen, als Goodwill-Geste den Muslimen gegenüber. Bis jetzt warten wir vergeblich auf den Vorschlag eines islamischen Intellektuellen, eine Moschee in eine Kirche umzuwandeln, denn so eine Idee, öffentlich geäußert, könnte ihn sein Leben kosten.“
- Henryk M. Broder, Dankesrede für die Verleihung des Ludwig-Börne-Preises in der Frankfurter Paulskirche am 24. Juni 2007. Vollständig wiedergegeben in : "Toleranz hilft nur den Rücksichtslosen", 25. Juni 2007; u.a. zitiert in »idea Spektrum« Nr. 27/2007, 4. Juli 2007, S. 36
Kirche
„Fischer hat nicht nur Marx und Mao Tse-Tung studiert, sondern auch Brehms Tierleben, denn in Brehms Tierleben ist nachzulesen, dass große und kleine Tiere gemeinsam atmen, leben und sich bewegen müssen. Zum Beispiel weiß jeder, auch der in Brehms Tierleben weniger Kundige, dass ein Floh einen Löwen zum Wahnsinn treiben kann, ein Löwe einen Floh aber nie zum Wahnsinn treiben wird.“
- Jean-Claude Juncker in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Gottlieb Duttweiler Preises an Joschka Fischer, 4. Mai 2004,
Floh
„Fischer hat nicht nur Marx und Mao Tse-Tung studiert, sondern auch Brehms Tierleben, weil in Brehms Tierleben ist nachzulesen, dass große und kleine Tiere gemeinsam atmen, leben und sich bewegen müssen. Zum Beispiel weiß jeder, auch der in Brehms Tierleben weniger Kundige, dass ein Floh einen Löwen zum Wahnsinn treiben kann, ein Löwe einen Floh aber nie zum Wahnsinn treiben wird.“
- Jean-Claude Juncker in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Gottlieb Duttweiler Preises an Joschka Fischer, 4. Mai 2004.
Alfred Edmund Brehm
„Für mich sind die Nationen, die Abtreibung legalisiert haben, die ärmsten Länder. Sie fürchten die Kleinen, sie fürchten das ungeborene Kind. Und das Kind muss sterben, weil sie dies eine Kind nicht mehr haben wollen - nicht ein Kind mehr - und das Kind muss sterben.“
- Mutter Teresa in ihrer Ansprache anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember 1979 in Oslo, Norwegen
Furcht
„Ich hatte die Ruhe, meine ganzen Ideen über 25 Jahre experimentell zu prüfen. Das gibt es kaum noch in der Wissenschaft. Darum habe ich den Preis vermutlich auch alleine bekommen.“
- Günter Blobel, zur Verleihung des Nobelpreises für Medizin an ihn, zitiert in: "Ignoriert, bekämpft, verhöhnt", Die Zeit, Nr. 50, 1999,
Wissenschaft
„Ich lehne es ab, das Alter wegoperieren zu lassen. Eine Frau kann im Alter ihre zweite oder dritte Schönheit entfalten.“
- Hanna Schygulla zur Verleihung des Berlinale-Ehrenbärs am 17. Februar 2010, zitiert u. a. in
Alter
„Ihre Gesprächsführung zeichnet sich durch angemessene und schlagfertige Reaktionen, teilnehmendes Zuhören und große Einfühlsamkeit aus. Damit kann Sandra Maischberger als ein Vorbild für die Sprachgemeinschaft gelten.“
- Wolfgang Menge, über Sandra Maischberger, Rede zur Verleihungsurkunde des Medienpreise für Sprachkultur der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfDS), 2004,
Teilnahme
„Man muß Partei ergreifen. Neutralität hilft dem Unterdrücker, niemals dem Opfer. Stillschweigen bestärkt den Peiniger, niemals den Gepeinigten.“
- Elie Wiesel, Rede bei Verleihung des Friedensnobelpreis 1986 (1.)
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Mit dieser Stimme kann man in Deutschland immer noch Superstar werden.“
- bei seinem letzten Fernsehauftritt Anfang Februar 2006 anlässlich der Verleihung der Goldenen Kamera für sein Lebenswerk, seine Stimme war zu dem Zeitpunkt bereits sehr geschwächt, Neue Zeitung, Ungarndeutsches Wochenblatt, 50. Jahrgang, Nr. 28, Budapest, S. 4, 14. Juli 2006,
Rudi Carrell
„Sei es noch so unzeitgemäß und unpopulär; aber ich weiß, als einzige Panacee, gegen Alles, immer nur 'Die Arbeit' zu nennen; und was speziell das anbelangt, ist unser ganzes Volk, an der Spitze natürlich die Jugend, mit nichten überarbeitet, vielmehr typisch unterarbeitet: ich kann das Geschwafel von der '40-Stunden-Woche' einfach nicht mehr hören: meine Woche hat immer 100 Stunden gehabt“
- In einer Rede zur Verleihung des Goethe-Preises 1973, zitiert nach
Arno Schmidt
„Wenn eine Mutter ihr eigenes Kind ermorden kann - bleibt mir nur, dich zu töten, und du tötest mich - es gibt nichts dazwischen.“
- Mutter Teresa. Ansprache anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 11. Dezember 1979 in Oslo, Norwegen,
Mord
„Wir bekämpfen Abtreibung mit Adoption, wir haben Tausende Leben gerettet, wir haben Botschaften an all Kliniken, Hospitäler und Polizeistationen geschickt - bitte zerstören Sie nicht das Kind, wir werden das Kind nehmen.“
- Mutter Teresa. Ansprache anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 11. Dezember 1979.
Kind
„Wir bekämpfen Abtreibung mit Adoption. Mit Gottes Gnade werden wir es schaffen. Gott segnete unsere Arbeit. Wir haben Tausende von Kindern gerettet, sie haben ein Heim gefunden, in dem sie geliebt werden, wo sie erwünscht sind, wohin sie Freude gebracht haben.“
- Mutter Teresa in ihrer Ansprache anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember 1979 in Oslo, Norwegen
Freude
„Wir müssen darauf bestehen, dass unserer Integrationsbereitschaft ein Integrationswille bei denen entspricht, die zu uns kommen.“
- ''Laudatio anlässlich der Verleihung des Preises für Toleranz und Verständigung, 20. November 2004, zitiert nach
Gerhard Schr
„Zuerst ist der Stein, dann der Baum (Pflanze), und dann, irgendwann, dann erst kommt der Mensch. Umgekehrt ist es genauso. Ich bin der Nächste, der gehen wird. Dann die Bäume, die wir im Garten gesetzt haben, die Kirsch- und Nussbäume. Und irgendwann vergeht auch der Stein. Zerbröselt. Wird zu Erde.“
- Karl Prantl in der Dankesrede anlässlich der Verleihung des großen österreichischen Staatspreises 2008, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,
Stein (Gestein)
„Zuerst ist der Stein, dann der Baum, und dann, irgendwann, dann erst kommt der Mensch. Umgekehrt ist es genauso. Ich bin der Nächste, der gehen wird. Dann die Bäume, die wir im Garten gesetzt haben, die Kirsch- und Nussbäume. Und irgendwann vergeht auch der Stein. Zerbröselt. Wird zu Erde.“
- Karl Prantl in der Dankesrede anlässlich der Verleihung des großen österreichischen Staatspreises 2008, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,
Baum (Pflanze)
Erklärung für Verleihung
Verleihung bezeichnet
Verleihung (Bergbau), einen hoheitlichen Akt im Bergbau.
die Übergabe einer Auszeichnung oder eines Preises (vgl. Auszeichnung (Ehrung)).
Leihe, die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung auf Zeit, siehe Leihvertrag.
Quelle: wikipedia.org
Verleihung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verleihung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verleihung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.