Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Verruf

🇩🇪 Verruf
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Verruf' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Verruf. Verruf English translation.
Translation of "Verruf" in English.

Scrabble Wert von Verruf: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Verruf

  • Der Richter sprach von einem schweren Amtsdelikt, das die ganze Justiz in Verruf gebracht hatte.
  • Der Kandidat geriet in Verruf, weil er einen Anbiederungsversuch gegenüber einer bestimmten Person gemacht haben soll.
  • Die Testmaschine kam durch eine unerwünschte Bodenberührung mit dem Heck schwer in Verruf und musste überholt werden.
  • Durch die Verwendung der Digitalschieblehre können Produkte schnell in Verruf geraten.
  • In einigen Ländern sind die Drittparteien jedoch durch Machtmissbrauch und Korruption in Verruf geraten.
  • Der Politiker geriet in Verruf wegen der Fingiertheit seiner Wahlkampfzahlen.
  • Die Garantieverletzung führte dazu, dass die Firma in Verruf geriet und ihr Ruf schwer leidete.
  • Der ehemalige Politiker geriet in Verruf wegen seiner vielen Ausreden für seine politische Fehlentscheidung.
  • Der ehemalige Politiker geriet in Verruf, als seine Rolle in einer Regierungs-Betrügerei bekannt wurde.
  • Der Journalist beschuldigte den Politiker einer falschen Behauptung, um ihn in Verruf zu bringen.
  • Der Überladebunker war seit Jahrzehnten in Betrieb, aber seine Sicherheit kam langsam in Verruf.
  • Die Beschuldigung, ein Schwindel zu betreiben, stellte die Firma in Verruf.
  • Die Firma ist in Verruf geraten wegen der Berichte über ihre Betrügereien.
  • Der Politiker geriet in Verruf aufgrund seiner offensichtlichen Erfolglosigkeit als Führungspersönlichkeit.
  • Der Fußballspieler ist in Verruf geraten wegen seiner Gemeinheit gegen den Gegner.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Verruf

🙁 Es wurden keine Synonyme für Verruf gefunden.

Ähnliche Wörter für Verruf

  • Verrufs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Verruf

🙁 Es wurde kein Antonym für Verruf gefunden.

Zitate mit Verruf

🙁 Es wurden keine Zitate mit Verruf gefunden.

Erklärung für Verruf

Ein Verruf oder Verschiss war eine bei Studentenverbindungen bis ins 20. Jahrhundert hinein gebrauchte Ehrenstrafe mit Zwangsmittelcharakter. Verrufe trafen meist einzelne Studenten oder Studentengruppen. Sie wurden aber auch gegen Personen außerhalb der Universität (Gewerbetreibende und Kneipwirte) oder sogar gegen eine ganze Universität ausgesprochen. Ein Verruf gegen eine Universität führte zu einem Auszug der Studentenschaft aus der jeweiligen Universitätsstadt. Dies geschah zum Beispiel 1809 in Göttingen nach der Gendarmen-Affäre, in deren Folge insgesamt 418 von 615 Studenten die Universität nach Eintragung in ausliegende Verrufslisten zum Wintersemester verließen. Anfang des 19. Jahrhunderts übernahmen die Corps den schon bei den älteren Landsmannschaften gebräuchlichen Verruf als Strafe in die SC-Comments, die das Zusammenleben der Studenten an der Universität regelten. Mit temporärem oder perpetuellem Verruf wurde bestraft, wer sich gegen den SC-Comment verging. Ab 1818 wurde der Verruf von Seiten der Corps insbesondere in den Auseinandersetzungen mit den neu aufkommenden Burschenschaften angewandt, später auch in den Auseinandersetzungen mit der Progressbewegung. Im Gegenzug nahmen auch andere korporative Zusammenschlüsse für sich in Anspruch, Verrufe zu verhängen. Das 1913 geschlossene Marburger Abkommen zwischen dem Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) der Corps, dem Vertreter-Convent der Turnerschaften (VC), der Deutschen Landsmannschaft (DL) und der Deutschen Burschenschaft (DB) sollte unter anderem zur Aufhebung gegenseitiger Verrufe an den einzelnen Universitäten beitragen. Als studentische Ehrenstrafe beinhaltete der Verruf ein Umgangsverbot und wirkte in erster Linie als Form der sozialen Ausgrenzung. Verrufe gegenüber Nichtstudenten dagegen sollten die Betroffenen wirtschaftlich treffen und waren am ehesten mit dem modernen Boykott zu vergleichen, einer angelsächsischen Begriffsbildung aus der Zeit nach 1880. Die besondere Effizienz des Verrufs liegt heute noch, ähnlich wie beim Boykott, darin, dass Rechtsverletzungen und Verfahrensfehler erst nach Verhängung der Sanktion in einem (meist schiedsgerichtlichen) Verfahren oder (bei Fehlen entsprechender Vereinbarungen) gar nicht geprüft werden können. Während der Verruf bei den Studenten des frühen 19. Jahrhunderts sehr ernst genommen wurde, entwickelte sich nach 1848 auch eine parodistische Variante für den Biertisch. Hier konnte nach dem Bier-Comment auch der Bier-Verschiß (B.V.) oder die Bier-Acht verhängt werden. Auf alten Bildern von studentischen Kneipen kann man teilweise mit kunstvollen Schnitzereien verzierte B.V.-Tafeln sehen, auf denen mit Kreide die verhängten Bier-Verschisse notiert und nach Vollzug der entsprechenden Sanktionen wieder gelöscht wurden. In der modernen Sprache überlebt hat der Ausdruck „Verruf“ in Begriffen wie „verrufene Spelunke“ u. ä. Bekannt ist ebenfalls noch der Ausdruck „Der hat bei mir verschissen“.

Quelle: wikipedia.org

Verruf als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verruf hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verruf" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Verruf
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Verruf? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Verruf, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Verruf, Verwandte Suchbegriffe zu Verruf oder wie schreibtman Verruf, wie schreibt man Verruf bzw. wie schreibt ma Verruf. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Verruf. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Verruf richtig?, Bedeutung Verruf, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".