Wie schreibt man Vertriebsrecht?
Wie schreibt man Vertriebsrecht?
Wie ist die englische Übersetzung für Vertriebsrecht?
Beispielsätze für Vertriebsrecht?
Anderes Wort für Vertriebsrecht?
Synonym für Vertriebsrecht?
Ähnliche Wörter für Vertriebsrecht?
Antonym / Gegensätzlich für Vertriebsrecht?
Zitate mit Vertriebsrecht?
Erklärung für Vertriebsrecht?
Vertriebsrecht teilen?
Vertriebsrecht {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Vertriebsrecht
🇩🇪 Vertriebsrecht
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Vertriebsrecht' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Vertriebsrecht.
Vertriebsrecht English translation.
Translation of "Vertriebsrecht" in English.
Scrabble Wert von Vertriebsrecht: 23
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Vertriebsrecht
- Der Vertrag gewährt uns das Alleinvertriebsrecht für die Region Süddeutschland.
- Die Firma hat sich das Alleinvertriebsrecht für bestimmte Produkte gesichert.
- Durch den Vertrag verfügt unser Unternehmen über ein Alleinvertriebsrecht für den europäischen Markt.
- Der Importeur besitzt das Alleinvertriebsrecht für die Lieferung von Getränken in Großbritannien.
- Das neue Abkommen sichert uns das Alleinvertriebsrecht für Ostasien ab 2025.
- Die Partnerschaft gewährt uns ein Alleinvertriebsrecht für bestimmte regionale Märkte.
- Unser Unternehmen hat das Alleinvertriebsrecht für die Lieferung von Elektrogeräten an der Ostküste.
- Das Geschäftsgespräch führte zu einem Vertrag mit dem Alleinvertriebsrecht für Südamerika.
- Der Verlag sicherte sich das Alleinvertriebsrecht für die Veröffentlichung von Büchern in Deutschland.
- Durch den neuen Vertrag verfügt unser Unternehmen über ein Alleinvertriebsrecht für Asien ab 2023.
- Die Firma gewann das Alleinvertriebsrecht für bestimmte Computerprodukte in Nordamerika.
- Das Abkommen sichert uns ein Alleinvertriebsrecht für die Lieferung von Medikamenten im Nahen Osten.
- Unser Unternehmen hat das Alleinvertriebsrecht für den europäischen Markt von Haushaltsgeräten.
- Der Importeur besitzt das Alleinvertriebsrecht für die Einfuhr von Lebensmitteln in China.
- Durch den Vertrag verfügt unser Unternehmen über ein Alleinvertriebsrecht für die Lieferung von technischen Geräten an der Westküste.
- Das Unternehmen hat einen Exklusivvertrag für die Vertriebsrechte einer beliebten Sendung abgeschlossen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Vertriebsrecht
🙁 Es wurden keine Synonyme für Vertriebsrecht gefunden.
Ähnliche Wörter für Vertriebsrecht
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Vertriebsrecht gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Vertriebsrecht
🙁 Es wurde kein Antonym für Vertriebsrecht gefunden.
Zitate mit Vertriebsrecht
🙁 Es wurden keine Zitate mit Vertriebsrecht gefunden.
Erklärung für Vertriebsrecht
Vertriebsrecht ist das Recht der Absatzmittlung von Waren und Dienstleistungen. Es dient der Regelung der Absatzorganisation. Es umfasst insbesondere die Rechtsverhältnisse zwischen Lieferanten und Käufer im unternehmerischen Geschäftsverkehr, zwischen Unternehmer und Handelsvertreter (Handelsvertreterrecht) oder Makler, zwischen Versicherung und Versicherungsvertreter oder Versicherungsmakler, zwischen Bausparkasse und Bausparkassenvertreter, zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer (Franchiserecht), zwischen Arbeitgeber und angestelltem Reisenden und zwischen Hersteller bzw. Lieferant und Vertragshändler. Das Rechtsverhältnis mit dem Endkunden (z. B. Käufer, Versicherungsnehmer, Mieter, Investor, Auftraggeber) wird hingegen üblicherweise nicht als Teil des Vertriebsrechts gesehen.
Das Vertriebsrecht ist nicht zusammenhängend geregelt. Die auf die vorstehend genannten Rechtsverhältnisse anwendbaren Vorschriften finden sich vor allem in folgenden Gesetzen: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Handelsgesetzbuch (HGB), Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB). Aber auch gesetzliche Bestimmungen, die das „Dürfen“ im Bereich der Absatzmittlung oder -organisation regeln, gehören zum Vertriebsrecht. Dies trifft unter anderem auf bestimmte Normen folgender Rechtsgebiete zu: Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Datenschutzrecht. Schließlich stellt auch das europäische Recht eine bedeutende Rechtsquelle des Vertriebsrechts dar. Insbesondere auf Vertragshändlerverträge und den vertriebsrechtlichen Teil der Franchiseverträge wird das Handelsvertreterrecht (§§ 84–92c HGB) entsprechend (analog) angewandt.
Innerhalb des Vertriebsrechtes kommt dem Kfz-Vertriebsrecht eine große Bedeutung zu, was letztlich auch dadurch belegt wird, dass für diesen Rechtsbereich eine eigene Gruppenfreistellungsverordnung (VO 1400/2002 vom 31. Juli 2002) erlassen wurde. Ihre Gültigkeit lief allerdings 2010 aus. Seitdem gilt auch im Kfz-Vertriebsrecht die für alle Vertriebsverträge geltende „Schirm-GVO“ 2790/10. Darüber hinaus hat die Europäische Kommission am 27. Mai 2010 überarbeitete Wettbewerbsvorschriften in Form der Gruppenfreistellungsverordnung (VO 461/2010) für Vereinbarungen zwischen Kfz-Herstellern und deren zugelassenen Händlern, Werkstätten und Ersatzteilanbietern verabschiedet. In der Republik Österreich wurde für das Kfz-Vertriebsrecht mit dem Kraftfahrzeug-Sektorschutzgesetz eine eigene gesetzliche Bestimmung erlassen.
Es gibt eine „Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht“, der namhafte Juristen – die auf diesem Gebiet tätig sind – angehören.
Quelle: wikipedia.org
Vertriebsrecht als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vertriebsrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vertriebsrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.