Wie schreibt man Vitalfunktionen?
Wie schreibt man Vitalfunktionen?
Wie ist die englische Übersetzung für Vitalfunktionen?
Beispielsätze für Vitalfunktionen?
Anderes Wort für Vitalfunktionen?
Synonym für Vitalfunktionen?
Ähnliche Wörter für Vitalfunktionen?
Antonym / Gegensätzlich für Vitalfunktionen?
Zitate mit Vitalfunktionen?
Erklärung für Vitalfunktionen?
Vitalfunktionen teilen?
Vitalfunktionen {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Vitalfunktionen
🇩🇪 Vitalfunktionen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Vitalfunktionen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Vitalfunktionen.
Vitalfunktionen English translation.
Translation of "Vitalfunktionen" in English.
Scrabble Wert von Vitalfunktionen: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Vitalfunktionen
- In der Medizin setzen wir den Analogzeichengeber zur Überwachung von Vitalfunktionen ein.
- Im Spital wurde ein Blutdruckmonitor verwendet, um die Vitalfunktionen der Patienten zu beobachten.
- Der Patient musste in einen künstlichen Bereitschaftszustand gebracht werden, um seine Vitalfunktionen stabil zu halten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Vitalfunktionen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Vitalfunktionen gefunden.
Ähnliche Wörter für Vitalfunktionen
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Vitalfunktionen gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Vitalfunktionen
🙁 Es wurde kein Antonym für Vitalfunktionen gefunden.
Zitate mit Vitalfunktionen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Vitalfunktionen gefunden.
Erklärung für Vitalfunktionen
Als Vitalfunktionen (lateinisch vita ‚Leben‘ und lateinisch functio ‚Verrichtung‘) werden in der Medizin die Körperfunktionen zur Sicherung der Lebensvorgänge eines Organismus' bezeichnet.
Vitalfunktionen erster Ordnung sind die Atmung und Herz-Kreislauf-Funktion, im weiteren Sinne auch die Hirnfunktion (Bewusstsein). Vitalfunktionen zweiter Ordnung sind u. a. der Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt, die Nierenfunktion und der Wärmehaushalt.
Die Kontrolle der Vitalfunktionen ist wesentlicher Bestandteil des diagnostischen Blocks im Rahmen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Eine Störung der Vitalfunktionen führt zu einer Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff, wodurch die Gefahr eines Hirntodes besteht. Alle Maßnahmen im Rahmen der Ersten Hilfe bei einem Notfall zielen dabei auf die Sicherstellung der Vitalfunktionen bzw. bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung auf deren künstlichen Ersatz. Neben den Sofortmaßnahmen ist auch das schnelle Herbeirufen (Notruf) des Rettungsdienstes einschließlich des Notarztes entscheidend.
Als quasi „umgekehrte“ Diagnostik ist das Beurteilen so genannter sicherer Todeszeichen bei der Leichenschau zu sehen, welche, wenn vorhanden, nicht zusammen mit Vital- oder Lebenszeichen auftreten können.
Die Feststellung von Vitalzeichen waren historisch vor allem bei Unklarheit darüber, ob ein meist länger Schwerkranker nun tatsächlich verstorben war, eine wichtige diagnostische Hilfe. Dies waren insbesondere folgende Symptome:
ein beschlagender Spiegel vor Mund und Nase (feuchte Atemluft)
Bewegung von Seifenschaum auf Lippen oder Nasenlöchern (Atemzugbewegungen)
bis eine halbe Stunde nach intravenöser Injektion einer Fluorescein-Lösung bei Quarzlicht charakteristisch leuchtende Bindehaut oder Schleimhaut (noch leidlich funktionierender Blutkreislauf)
bei Verletzung von Stauungsvenen oder eines abgeschnürten Fingers eintretende Blutung (Blutkreislauf)
bei der Augenspiegelung weiter sichtbare Arterien der Netzhaut (anhaltende Durchblutung aufgrund des Blutkreislaufs)
weiterhin bestehende Reflexe (v. a. Hornhaut- und Pupillenreflex)
die Nicht-Angleichung der Körper- an die Umgebungstemperatur (Stoffwechsel, Kreislauf)
bei stärkerer Reizung der Haut Blasenbildung oder Rötung (Stoffwechsel, Nerventätigkeit)
Ausschläge auf dem Elektrokardiogramm oder Elektroenzephalogramm (weiter bestehende Herzerregung bzw. Hirnaktivität)
Heutzutage ist Rettungspersonal verpflichtet, keine Zeit mit der Prüfung eventueller positiver Lebenszeichen zu verlieren und bis zum Auftreten der sicheren Todeszeichen davon auszugehen, dass die Person noch lebt, und entsprechende Reanimationsversuche zu unternehmen.
Quelle: wikipedia.org
Vitalfunktionen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vitalfunktionen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vitalfunktionen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.