Wie schreibt man Vogt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Vogt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Vogt

🇩🇪 Vogt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Vogt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Vogt. Vogt English translation.
Translation of "Vogt" in English.

Scrabble Wert von Vogt: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Vogt

  • Der Burgvogt war für die Sicherheit der Festung verantwortlich.
  • Im Mittelalter war der Burgvogt ein wichtiger Beamter in einem Fürstentum oder einer Grafschaft.
  • Der Burgvogt musste den Herrscher bei seiner Reise begleiten.
  • Als Burgvogt war er für die Verwaltung des Schlosses und der umliegenden Gebiete verantwortlich.
  • Im 15. Jahrhundert wurde der Burgvogt zu einer wichtigen Figur in der Politik.
  • Der Burgvogt hatte die Aufgabe, Steuern einzuheben und das Geld an den Herrscher weiterzuleiten.
  • Im 16. Jahrhundert wurde der Titel "Burgvogt" nur noch in einigen Fürstentümern verwendet.
  • Als Burgvogt musste man sich an die Regeln des Herrschers halten und ihn respektieren.
  • Ein wichtiger Aufgabenbereich des Burgvogten war auch die Aufsicht über die Schlossgärtner.
  • Im 17. Jahrhundert wurden viele Burgen aufgehoben und der Titel "Burgvogt" entfiel.
  • Der Burgvogt hatte auch die Verantwortung, die Wehrpflichtigen zu führen.
  • In einigen Fällen war der Burgvogt auch für das Justizwesen im Fürstentum zuständig.
  • Als Burgvogt musste man sich um die Wartung und Reparatur des Schlosses kümmern.
  • Im Mittelalter wurden viele Burgen von einem Burgvogten geführt, der als Verwalter agierte.
  • Der Burgvogt war für die Sicherheit und den Schutz der Burg verantwortlich.
  • Der Burgvogt des kleinen Dorfes war ein ehrgeiziger Mann, der oft in Streitigkeiten mit dem Ortsvorsteher geriet.
  • Als Burgvogt übernahm er die Verantwortung für das tägliche Leben im Burgturm.
  • Im Mittelalter gab es oft einen Burgvogt als Vertreter des Herzogs oder Königs in den Landesteilen.
  • Der neue Burgvogt hatte das schwierige Aufgabenfeld, Ordnung und Frieden wiederherzustellen.
  • Nach der Amtseinführung des neuen Burgvogt erlebte die Gegend einen kurzen Zeitspanne der Ruhe.
  • Die Einwohner vertrauten dem erfahrenen Burgvogt vollkommen für alle ihre Probleme und Bedürfnisse.
  • Der junge Burgvogt war noch nicht bereit, mit den schwierigen Aufgaben des Amtes umzugehen.
  • Nach der Entmachtung des alten Burgherrn übernahm ein junger Mann das Amt des Burgvogts.
  • Während seiner Zeit als Burgvogt musste er immer wieder Konflikte zwischen den verschiedenen Familiengruppen lösen.
  • Der Burgvogt war für die Entscheidungen des Herzogs oder Königs in der Region verantwortlich.
  • Nach der Schlacht von 1555 übernahm ein ehemaliger Ritter das Amt als Burgvogt der Region.
  • Die Familie des alten Burgherrn lebte seit Generationen auf der Burg und hatte oft den Posten des Burgvogts bekleidet.
  • Der neue Burgvogt war beauftragt, die Burg in einem guten Zustand zu halten.
  • Während seiner Amtszeit als Burgvogt arbeitete er sehr eng mit dem Ordnungskommando zusammen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Vogt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Vogt gefunden.

Ähnliche Wörter für Vogt

  • Vogts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Vogt

🙁 Es wurde kein Antonym für Vogt gefunden.

Zitate mit Vogt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Vogt" enthalten.

„Die Guillotine wird uns retten und die Leidenschaft der Weiber.“

- Neue Rheinische Zeitung, Köln, 19. Mai 1849 (zitiert nach Florian Vaßen, Die Bourgeoisie und die Langeweile oder Da hilft nur eine richtige Revolution. Georg Weerths Feuilleton im Frühjahr 1849. In: Georg Weerth und das Feuilleton der "Neuen Rheinischen Zeitung", hrsg. von Michael Vogt im AISTHESIS VERLAG, Bielefeld 1999, S. 55)

Georg Weerth

„Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt!“

- Friedrich Schiller, Wilhelm Tell / Tell

Rechnung

„Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt.“

- Wilhelm Tell IV,3 / Tell

Friedrich Schiller

Erklärung für Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab. Er bezeichnet allgemein einen herrschaftlichen, oft adeligen Beamten des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Im Französischen entspricht ihm bailli, im Englischen bailiff oder reeve. Die ab dem 12. Jahrhundert urkundlich belegten Vögte von Weida, Gera, Plauen und Greiz waren spätestens 1343 namensgebend für das Vogtland.

Quelle: wikipedia.org

Vogt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vogt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vogt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Vogt
Schreibtipp Vogt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Vogt
Vogt

Tags

Vogt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Vogt, Verwandte Suchbegriffe zu Vogt oder wie schreibtman Vogt, wie schreibt man Vogt bzw. wie schreibt ma Vogt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Vogt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Vogt richtig?, Bedeutung Vogt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".