Wie schreibt man Vorfahr?
Wie schreibt man Vorfahr?
Wie ist die englische Übersetzung für Vorfahr?
Beispielsätze für Vorfahr?
Anderes Wort für Vorfahr?
Synonym für Vorfahr?
Ähnliche Wörter für Vorfahr?
Antonym / Gegensätzlich für Vorfahr?
Zitate mit Vorfahr?
Erklärung für Vorfahr?
Vorfahr teilen?
Vorfahr {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Vorfahr
🇩🇪 Vorfahr
🇺🇸
Ancestor
Übersetzung für 'Vorfahr' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Vorfahr.
Vorfahr English translation.
Translation of "Vorfahr" in English.
Scrabble Wert von Vorfahr: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Vorfahr
- Der abbiegende Radfahrer missachtete die Vorfahrt und verursachte beinahe einen Unfall.
- Der abbiegende Rollerfahrer missachtete die Vorfahrt und musste von einem entgegenkommenden Auto ausweichen.
- Der Fahrer hielt sich nicht an die Vorfahrtsregeln im Abbiegeverkehr.
- Die Abfolge des Sonnenstands am Himmel war ein wichtiger Kalender für unsere Vorfahren.
- Durch die industrielle Skalpierung wurden unsere Vorfahren in die Lage gebracht, sich über ihre wirtschaftliche Entwicklung zu freuen.
- Die Forschung zu den Familienzweigen unseres Vorfahren hat uns viel Freude bereitet.
- Der Abstammungstest hat bestätigt, dass ich tatsächlich von deutschen Vorfahren abstamme.
- Mein Onkel hat sich entschieden, einen Abstammungstest durchzuführen, um mehr über seine Vorfahren zu erfahren.
- Wir haben uns entschieden, unseren Familienstammbaum zu erstellen, um unsere Vorfahren besser kennenzulernen.
- Bei unserer Recherche nach Stammhaltern haben wir mehr über unsere Vorfahren im Familienstammbaum entdeckt.
- Die Analyse der Quellen hat uns wichtige Hinweise zu unseren Vorfahren in unserem Familienstammbaum gegeben.
- Als Abkömmling einer älteren Adelsfamilie trägt er auch denselben Adelstitel wie seine Vorfahren.
- Der Begriff "Afroamerikanerinnen" umfasst Menschen mit afrikanischen Vorfahren, die in den USA leben.
- Der Begriff "Afroamerikanerinnen" bezeichnet auch Menschen mit mehreren Vorfahren aus verschiedenen Kulturen.
- Der Begriff Agnation beschreibt die Verwandtschaft, die durch männliche Vorfahren hergestellt wird.
- Mein Vorfahre war ein bekannter Händler in der Region.
- Wir besuchten das Museum, um mehr über unsere Vorfahren zu erfahren.
- Meine Oma erzählte mir Geschichten von unseren Vorfahren.
- Der Familiengarten ist ein Denkmal für unsere Vorfahre.
- Mein Vorfahre war Soldat im 2. Weltkrieg.
- Die neue Straße wird nach unserem Vorfahre benannt werden.
- Wir suchten nach Informationen über unsere Vorfahren in den Archiven.
- In der Familienchronik sind alle wichtigen Ereignisse unserer Vorfahrer aufgeführt.
- Mein Urgroßvater war ein erfolgreicher Unternehmer, einer unserer besten Vorfahre.
- Die Ahnengalerie zeigt Fotos von unseren Vorfahren in den vergangenen Jahrhunderten.
- Wir besuchten die Kirche, wo unser Vorfahre getauft wurde.
- In der Dorfchronik steht, dass mein Vorfahre eine wichtige Rolle bei der Dorferhaltung spielte.
- Meine Großmutter war stolz auf unsere Vorfahren und ihre Leistungen.
- Ich machte mich mit Hilfe von Fotos und Dokumenten über meine Vorfahrer im Museum schlau.
- Im Familienarchiv fanden wir interessante Briefe unserer Vorfahre aus dem 19. Jahrhundert.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Vorfahr
🙁 Es wurden keine Synonyme für Vorfahr gefunden.
Ähnliche Wörter für Vorfahr
- Vorfahren
Antonym bzw. Gegensätzlich für Vorfahr
🙁 Es wurde kein Antonym für Vorfahr gefunden.
Zitate mit Vorfahr
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Vorfahr" enthalten.
„Aber da ich kurz zuvor gesagt habe, unsere Vorfahren sollten uns zum Muster dienen, so gelte als erste Ausnahme, dass man nicht ihre Fehler nachahmen darf.“
- De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 121
Cicero
„Aber da ich kurz zuvor gesagt habe, unsere Vorfahren sollten uns zum Muster dienen, so gelte als erste Ausnahme, dass man nicht ihre Fehler nachahmen muss.“
- Cicero, De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 121
Fehler
„Das, was man als schön bezeichnet, entsteht in der Regel aus der Praxis des täglichen Lebens. So entdeckten unsere Vorfahren, die wohl oder übel in dunklen Räumen wohnen mussten, irgendwann die dem Schatten innewohnende Schönheit.“
- in Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik, aus dem Japanischen von Eduard Klopfenstein, Manesse Verlag 1993, 8. Aufl., ISBN 978-3-7175-4039-7, S. 33 (陰翳礼讃)
Tanizaki Jun
„Die darwinistische Erklärung dafür, warum Lebewesen das, was sie tun, so gut können, ist sehr einfach. Sie sind gut durch die angehäufte Klugheit ihrer Vorfahren.“
- ''Richard Dawkins, Der entzauberte Regenbogen: Wissenschaft, Aberglaube und die Kraft der Phantasie, Rowohlt Verlag, 2. Auflage, Januar 2002, ISBN 3499613379. Übersetzer: Sebastian Vogel.
Charles Darwin
„Ein merkwürdiges Beispiel, wie die Nachwelt irgendeinem Vorfahren die Ehre zu rauben geneigt ist, sehen wir an den Bemühungen, die man sich gab, Christoph Colomb die Ehre der Entdeckung der neuen Welt zu entreißen. […] aber es gehörte dem doch zuletzt ein Mann dazu, der das alles zusammenfaßte, um Fabel und Nachricht, Wahn und Überlieferung in Wirklichkeit zu verwandeln.“
- Schriften zur Natur- und Wissenschaftslehre - Erfinden und Entdecken
Johann Wolfgang von Goethe
„Gerade den besten Gesetzen der Vorfahren geben wir leichten Herzens den Abschied.“
- Thomas Morus, Utopia I.
Gesetz
„Ich werde mich an den Sünden und Tugenden meiner Vorfahren rächen.“
- Otto Dix, Notiz 1920; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 201
Tugend
„Menschen, die nicht auf ihre Vorfahren zurückblicken, werden auch nicht an ihre Nachwelt denken.“
- Betrachtungen über die Französische Revolution
Edmund Burke
„Unsere Vorfahren und Großväter haben jahrhundertelang ihr Leben geopfert, um alle Invasoren zu vertreiben. Unser Land sollte ein freies Vaterland sein, das nicht das Joch irgendeiner fremden Macht ertragen sollte. Doch seit etwa 20 Jahren erleben wir eine gefährliche, unkontrollierte Unterwanderung. Nicht nur, dass die Einwanderer sich nicht unseren Gesetzen und Bräuchen unterwerfen, nein, sie versuchen sogar, uns ihre aufzudrängen.“
- Brigitte Bardot, Ein Ruf aus der Stille, Langen/Müller, 2004, ISBN 3784429467. Übersetzerin: Antoinette Gittinger
Macht
„Wenn wir nur verstünden, dass die Grundauffassungen unserer Vorfahren den Gerichtshof für unser Leben bilden!“
- ''L'appel au soldat, Kap. 9''
Maurice Barr
Erklärung für Vorfahr
Vorfahr(e) oder weiblich Vorfahrin (von althochdeutsch -faro „Fahrender“) bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist. Zweigeschlechtliche Lebewesen haben mutter- und vaterseitige Vorfahren, auch als Ahnen zusammengefasst. Die Vorfahrenschaft heißt fachsprachlich Aszendenz (lateinisch „aufsteigend“), ihr Gegenteil ist in absteigender Linie die Deszendenz als Nachkommenschaft eines Lebewesens. Im übertragenen Sinne werden ganze Tierarten als Vorfahren von Arten bezeichnet, die sich aus ihnen entwickelt haben, so gelten Dinosaurier als Vorfahren der Vögel, weil sie erstmals wärmende Federn entwickelten.
Von den biologischen Abstammungslinien unterscheiden sich in menschlichen Gesellschaften die kulturellen Abstammungsregeln, weil sie zu den Vorfahren einer Person auch adoptierte und anerkannte rechtliche Verwandte sowie geschwisterliche Seitenverwandte zählen können (Tante, Großonkel). In Kulturen mit einlinigen Abstammungsregeln von Vorvätern oder Vormüttern sind nur die Vorfahren eines Elternteils von sozialer Bedeutung (siehe unten).
Ahn(e), weiblich die Ahne oder Ahnin, bezeichnet im engeren Sinne einen verstorbenen Vorfahren, einen Altvorderen (siehe auch Ahnenkult/Ahnenverehrung). Im allgemeinen Sinne werden als Ahnen weit zurückliegende Vorfahren-Generationen bezeichnet, im weitesten Sinn alle Vorfahren, und im übertragenen Sinne geistige Vorfahren einer Idee oder Tradition (Vorläufer). Das Wort „Ahn“ geht zurück auf mittelhochdeutsch an(e), althochdeutsch ano, bis auf einen Ursprung als „Lallwort der Kindersprache für ältere Personen aus der Umgebung des Kindes“ (Duden); früher bezeichnete es regional auch den Großvater. Die historische Hilfswissenschaft der Ahnenforschung sammelt systematisch Informationen zu den Vorfahren einer Person (siehe unten).
Urahn(e), weiblich die Urahne, bezeichnet Vorfahren mit mehreren Generationen Abstand zur betreffenden Person, oder ihren frühest nachweisbaren Vorfahren, oder einen Stammvater oder eine Stammmutter (vergleiche die Vorsilbe „Ur-“).
Quelle: wikipedia.org
Vorfahr als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vorfahr hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vorfahr" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.