Wie schreibt man Vortrag?
Wie schreibt man Vortrag?
Wie ist die englische Übersetzung für Vortrag?
Beispielsätze für Vortrag?
Anderes Wort für Vortrag?
Synonym für Vortrag?
Ähnliche Wörter für Vortrag?
Antonym / Gegensätzlich für Vortrag?
Zitate mit Vortrag?
Erklärung für Vortrag?
Vortrag teilen?
Vortrag {m} (über etw.)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Vortrag
🇩🇪 Vortrag
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Vortrag' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Vortrag.
Vortrag English translation.
Translation of "Vortrag" in English.
Scrabble Wert von Vortrag: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Vortrag
- Ich habe einen Ergänzungsvorschlag für den Vortrag auf der Konferenz.
- Der Vortrag war so langweilig, dass er keinen Eindruck hinterlassen hat.
- Die Universität wird jährlich eine Konferenz zur Abhaltung wissenschaftlicher Vorträge veranstalten.
- Die Buchhaltungsposten für den Verlustvortrag mussten separat berechnet werden.
- Bei ihrer Arbeit als Tierpsychologin nutzt sie ihre Fähigkeiten auch als Abrichterin und hält Vorträge für Tierbesitzer.
- Ich musste den kritischen Abschnitt ihres Vortrags mehrmals hören, um ihn zu verstehen.
- Bei der Konferenz gab es viele interessante Vorträge vom renommierten Abschreiber zum Thema Journalismus.
- Die Vortragenden begannen ihre Präsentation, aber sie musste sich wegen einer unerwarteten Abschweifung wieder auf den Punkt konzentrieren.
- Bei dem langen Vortrag des Kollegen fand ich mich allmählich in eine schmerzhafte Abschweifung verstrickt.
- Der Vortrag war eigentlich über Geschichte, aber die vielen Abschweifungen führten uns in die Welt der Literatur.
- Durch die Teilungen von Themen werden die Vorträge interessanter für die Zuhörer.
- Als Abtreibungsbefürworterin hat sie ihre Meinung in einem öffentlichen Vortrag geäußert.
- Der Vortrag war von einer offensichtlichen Abwegigkeit eines Arguments geprägt.
- Die Schüler mussten einen Vortrag über den Achtling halten, der die beste Note bekommen hatte.
- Die Studentin war so erfolgreich, dass sie den Titel des Achtlings gewann und auf einer Konferenz als Vortragende zugelassen wurde.
- Die Dozentin gibt regelmäßig Vorträge über Themen aus dem Bereich der Afrikanistik.
- Der Agrarwissenschaftler ist ein gefragter Dozent an einer renommierten Universität und hält regelmäßig Vorträge über Landwirtschaftsthemen.
- Die erfahrenen Agronominnen hielten eine Vortragsreihe zu aktuellen Themen der Agrarpolitik.
- In der Akademie werden regelmäßig Vorträge und Seminare angeboten, um Wissensvermittlung sicherzustellen.
- Der Mathematikclub lud die Algebraikerin als Gastrednerin für ihren Monatsvortrag ein.
- Bei der Konferenz über algebraische Geometrie hielt die Algebraikerin einen Vortrag über ihre Forschungsergebnisse.
- Der Professor hat uns einen interessanten Vortrag über die Algenkunde gehalten, der viele Fragen in mir aufgeworfen hat.
- Als bekannteste deutsche Altertumswissenschaftlerin erhält sie regelmäßig Einladungen zu Vorträgen in ganz Europa.
- Die Amtsvorsteherin unserer Kommune wird jeden Monat einen Vortrag halten, um die Bürger über wichtige Themen zu informieren.
- Die botanische Abteilung hat einen Vortrag über die Eigenschaften von Escallonia unter den Andensträuchern gegeben.
- Mein Therapeut bot mir Anfahrhilfe bei meiner Angst vor öffentlichen Vorträgen.
- Die angemeldeten Teilnehmer erwarteten sich einen interessanten Vortrag.
- Der Anglist wird morgen eine Vortragsveranstaltung über Shakespeare geben.
- Der Student besucht regelmäßig die Vorträge des renommierten Anglisten an seiner Uni.
- Die Schülers angstvollen Gesichter sehen mir beim Vortrag entgegen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Vortrag
🙁 Es wurden keine Synonyme für Vortrag gefunden.
Ähnliche Wörter für Vortrag
- Vorträgen
- Vortrages
- Vortrage
- Vorträge
- Vortrags
Antonym bzw. Gegensätzlich für Vortrag
🙁 Es wurde kein Antonym für Vortrag gefunden.
Zitate mit Vortrag
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Vortrag" enthalten.
„Alle Natur befindet sich im Krieg miteinander oder mit der äusseren Natur.“
- Vortrag 1858 vor der Linnean Society, zitiert von Andreas Weber in: Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 58 und in
Charles Darwin
„Alle, die jenseits der Landesgrenze wohnen, sind unsere Nachbarn, und bis auf weiteres liebe Nachbarn; alle, die diesseits wohnen, sind mehr als Nachbarn, nämlich unsere Brüder.“
- Carl Spitteler, Unser Schweizer Standpunkt. Vortrag, gehalten in der neuen Helvet. Gesellschaft, Gruppe Zürich, am 14. Dezember 1914. Rascher, 1915. S. 5
Nachbar
„Allein der Vortrag macht des Redners Glück.“
- Faust I, Vers 546 / Wagner
Johann Wolfgang von Goethe
„Alles theologische Reden von Gott ist analog“
- Karl Rahner, "Erfahrungen eines katholischen Theologen", Vortrag an der Universität Freiburg, 12. Februar 1984,
Theologie
„Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.“
- Vortrag in Hamburg am 2. Mai 2001,
Joseph Weizenbaum
„Der Unterschied zwischen Kant und Einstein besteht nicht darin, daß der eine einen euklidischen und der andere einen nicht-euklidischen Raum annahm, sondern vor allem in der Beziehung, die sie zwischen der Mathematik und der Wirklichkeit herstellten.“
- Dürrenmatt Vortrag über Albert Einstein, 1979, : "Albert Einstein", gehalten an der Technischen Hochschule Zürich (ETH), 1979.
Immanuel Kant
„Der Vorteil, wenn man so ein alter Mensch wie ich ist, besteht darin, dass man nicht nur die aktuellen europäischen Politiker kennt, sondern schon ihre Großeltern kannte.“
- Otto von Habsburg, Vortrag "Die EU-Osterweiterung aus der Sicht eines Paneuropäers", Salzburg, 6. Juni 2006
Alter
„Die Anschauungen über Raum und Zeit, die ich Ihnen entwickeln möchte, sind auf experimentell-physikalischem Boden erwachsen. Darin liegt ihre Stärke. Ihre Tendenz ist eine radikale. Von Stund′ an sollen Raum für sich und Zeit für sich völlig zu Schatten herabsinken und nur noch eine Art Union der beiden soll Selbständigkeit bewahren.“
- Hermann Minkowski: Vortrag über „Raum und Zeit“ (1908)
Zeit
„Die Gegenwart des Herrn Berg Rath v. Humboldt macht mir, ich darf wohl sagen, eine ganz besondere Epoche, indem er alles in Bewegung setzt was mich von so vielen Seiten interessiren kann, ich darf ihn wohl in seiner Art einzig nennen, denn ich habe Niemanden gekannt der mit einer so bestimmt gerichteten Thätigkeit eine solche Vielseitigkeit des Geistes verbände, es ist incalculabel was er noch für die Wissenschaften thun kann.“
- Johann Wolfgang Goethe am 28.3.1797 an - Zitiert im Vortrag in der Freitagsgesellschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität, oder in "Begegnung mit Goethe"
Alexander von Humboldt
„Die Kunst des Ausdrucks besitzen: Sie besteht nicht nur in der Deutlichkeit, sondern auch in der Lebendigkeit des Vortrags.“
- Baltasar Gracián y Morales, Handorakel und Kunst der Weltklugheit
Kunst
„Die Möglichkeit einer mechanischen Erklärung der ganzen Natur ist nicht bewiesen, ja, dass wir dieses Ziel vollkommen erreichen werden, kaum denkbar.“
- Ludwig Boltzmann, Zur Energetik, Vortrag 1895, - Wissenschaftliche Abhandlungen 1882-1905, Band 3. Auch wiedergegeben in Annalen der Physik u. Chemie. N.F. Bd. 58. S. 595,
Natur
„Die Wissenschaft denkt nicht. – Was heißt Denken? 4. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1984, S. 4 (Abdruck der Vorlesungen unter diesem Titel WS 1951/52 u. SS 1952, Zitat in erster Vorlesung); übernommen in den Vortrag: Was heißt Denken? in: Vorträge und Aufsätze, Pfullingen: Neske 1954, S. 129–143, hier: S. 133; zuerst im Mai 1952 als Vortrag im Bayerischen Rundfunk gesprochen; gedruckt in der Zeitschrift Merkur, 6. Jg. 1952, S. 601 ff.“
-
Martin Heidegger
„Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk.“
- aus einem Vortrag bei der Berliner Naturforscher-Versammlung 1886, zitiert nach , in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2, 1893, S. 19 doi: 10.1007/BF01446613
Leopold Kronecker
„Diese Prolegomena sind nicht zum Gebrauch von Lehrlinge, sondern vor künftige Lehrer, und sollen auch diesen nicht etwa dienen, um den Vortrag einer schon vorhandenen Wissenschaft anzuordnen, sondern um diese Wissenschaft selbst allererst zu erfinden.“
- Prolegomena, A 3
Immanuel Kant
„Durch den wahren Vortrag muss der Meister sein Recht behaupten.“
- Joseph Haydn, Briefe, an Artaria, 1781
Recht
„Durch die Aufstellung des Legalitätsprinzips, durch die dem Staatsanwalt auferlegte Verpflichtung, in gleicher Weise Entlastungs- wie Belastungsmomente zu prüfen, durch das ihm eingeräumte Recht, Rechtsmittel zugunsten des Beschuldigten einzulegen, u.s.w. könnte ein bloßer Civiljurist zu der Annahme verleitet werden, als wäre die Staatsanwaltschaft nicht Partei, sondern die objektivste Behörde der Welt. Ein Blick in das Gesetz reicht aber aus, um diese Entgleisung als solche zu erkennen. Es genügt der Hinweis auf : 'Die Beamten der Staatsanwaltschaft sind verpflichtet, den dienstlichen Anweisungen ihrer Vorgesetzten nachzukommen.'“
- Franz von Liszt, Vortrag im Berliner Anwaltsverein am 23. März 1901,
Justiz
„Ein gerechtes Ziel lässt sich nicht mit ungerechten Mitteln erreichen.“
- Vortrag bei der Gandhi Foundation in London, 1988.
Petra Kelly
„Einstein pflegte so oft von Gott zu reden, daß ich beinahe vermute, er sei ein verkappter Theologe gewesen. … Vielleicht ist das Scheitern des Versuchs Einsteins, eine allgemeine Feldtheorie aufzustellen, für die Physik sein wichtigster Beitrag.“
- 1979, Vortrag über gehalten zu dessen 100. Geburtstag an der Technischen Hochschule Zürich (ETH)
Friedrich D
„Es gibt im menschlichen Leben nichts anderes, was sozial richtig gedacht sein kann, als dasjenige, welches mit Mutterliebe sozial gedacht ist.“
- Vortrag am 10. Januar 1919
Rudolf Steiner
„Es gibt in der ganzen Kulturwelt keinen größeren geistigen Genuss, als diesem Mann zuzuhören, als sich von diesem unvergleichlichen Lehrer 'Vortrag halten zu lassen' Christian Morgenstern an , August 1913“
-
Rudolf Steiner
„Etwa 1913 begann die Menschenbefreiung oder genauer die Frauenbefreiung sehr langsam mit dem Gaskocher, und etwa 1922 wurde der Gasherd ein ernster Konkurrent des kohlegefeuerten Küchenherds. Sogar Zentralheizungen blieben lange noch mit Kohle oder Koks geheizt. Die furchtbare Hausarbeit muß die Lebensdauer sehr verkürzt haben, von dem Arbeitsleid, das heute durch Lebensfreude ersetzt wird, ganz zu schweigen. Das verdanken die Frauen der Technik, auch die, die die Feindschaft gegenüber der Technik predigen.“
- Alles Leben ist Problemlösen, Vortrag gehalten in Bad Homburg 1992, abgedruckt in Alles Leben ist Problemlösen. S. 253-263, 2. Aufl. 2005, München, Piper, zitierte Stelle auf S. 263
Karl Popper
„Glück ist nicht nur leben können, sondern auch sterben dürfen. Der Tod ist schon bei der Geburt in uns angelegt und reift in uns wie ein Organ.“
- August Everding, Vortrag anlässlich des 125. Bestehens der Eidgenöss. Technischen Hochschule Zürich, 1995
Sterben
„Ihr könnt Freiheit in jedem Moment eures täglichen Lebens praktizieren. Jeder Schritt, den ihr geht, kann euch helfen, eure Freiheit wiederzuerlangen. Jeder Atemzug kann euch helfen, eure Freiheit zu entwickeln und zu kultivieren. Wenn ihr eßt, eßt als ein freier Mensch. Wenn ihr geht, geht als ein freier Mensch, Wenn ihr atmet, atmet als ein freier Mensch. Dies ist überall möglich.“
- in einem Vortrag in der Maryland Strafanstalt/ USA 2000
Thich Nhat Hanh
„Millionen Blogger können ebenso wenig irren wie Millionen Fliegen. Bleibt die Frage: Was fressen sie?“
- Verlage erfinden sich neu. Medien im gesellschaftspolitischen Spannungsfeld. Vortrag von Bodo Hombach zum Auftakt seiner Lehrtätigkeit am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn am 8. Dezember 2010 in Bonn, Seite 11,
Bodo Hombach
„So wie in der Musik das richtige, genaue und reine Treffen jedes einzelnen Tones der Grund alles weiteren künstlerischen Vortrages ist, so ist auch in der Schauspielkunst der Grund aller höheren Rezitation und Deklamation die reine und vollständige Aussprache jedes einzelnen Worts.“
- Schriften zur Literatur, Regeln für Schauspieler, §3 14,72f.
Johann Wolfgang von Goethe
„Welches ist nun die Richtung dieses Fortschrittes und welchem Ziel strebt er zu ? Die Richtung ist offenbar eine beständige Verfeinerung des Weltbildes durch Zurückführung der in ihm enthaltenen realen Elemente auf ein höheres Reales von weniger naiver Beschaffenheit. Das Ziel aber ist die Schaffung eines Weltbildes, dessen Realitäten keinerlei Verbesserung mehr bedürftig sind und die daher das endgültig Reale darstellen. Eine nachweisliche Erreichung dieses Zieles wird und kann niemals gelingen.“
- M. Planck: "Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft", in Die Naturwissenschaften'', 30. Jahrgang, 27. Februar 1942, Heft 9/10, Seite 129 re. Spalte (Vortrag, gehalten im November 1941 im Harnackhaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.)
Max Planck
„Wäre nicht der erste Weltkrieg gekommen, wäre ich wahrscheinlich ein Wagnerianer geblieben. Ich habe aber im Krieg schon so viel Krach gehört, dass ich gesagt habe: Jetzt habe ich genug davon.“
- über Richard Wagner und dessen MusikTonband. Übertragung vom Mitschnitt des Vortrages zum Thema "Inhalt und Form", den Eisler am 9.März 1962 im Studiosaal des Verbandes Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler in Belrin hielt. Gedruckt in Musik und Politik - Schriften 1948-1962'' S.513 u 528 1. Auflage 1982 Deutscher Verlag für Musik - Leipzig
Hanns Eisler
Erklärung für Vortrag
Der Ausdruck Vortrag bezeichnet
eine Rede vor einem Publikum
einen Fachvortrag bei Tagungen oder in Schulen, siehe Referat (Vortrag)
die Darbietungsweise eines Musikstückes, siehe Vortrag (Musik)
die Darbietung oder Präsentation von Lyrik oder Prosa, siehe Rezitation
im Rechnungswesen den Endbestand eines Kontos, das nach Abschluss einer Rechnungsperiode in die nächste Rechnungsperiode übernommen wird, z. B. der Rechnungsvortrag oder der Gewinn- bzw. Verlustvortrag, siehe Vortrag (Rechnungswesen)
im Rechtswesen das prozessuale Vorbringen einer Partei, siehe Vorbringen
Im Staatsrecht des Schweizer Kantons Bern bezeichnet man mit Vortrag die Begründung und Erläuterung einer Vorlage, die der Regierungsrat (Exekutive) dem Grossen Rat (Legislative) unterbreitet.
Siehe auch:
Vorlesung, Presented Paper
Quelle: wikipedia.org
Vortrag als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vortrag hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vortrag" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.