Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wärmestrom

🇩🇪 Wärmestrom
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wärmestrom' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wärmestrom. Wärmestrom English translation.
Translation of "Wärmestrom" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Wärmestrom

  • Der Wärmestrom der Sonne hat eine starke Abstrahlung, die die Planeten beheizt.
  • In der Geophysik werden Adiabaten zur Beschreibung von Wärmeströmen verwendet.
  • Die Wärmeleitfähigkeit des Chalkogenidglases ermöglicht eine effiziente Abfuhr von Wärmestrom im industriellen Umfeld.
  • Die Bemessungsgrößen für den Wärmestrom in einem Kraftwerk müssen sorgfältig berechnet werden.
  • Um die Energieeffizienz zu verbessern, muss man den Wärmestrom auf eine moderate Bestrahlungsstärke einstellen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wärmestrom

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wärmestrom gefunden.

Ähnliche Wörter für Wärmestrom

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wärmestrom gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wärmestrom

🙁 Es wurde kein Antonym für Wärmestrom gefunden.

Zitate mit Wärmestrom

🙁 Es wurden keine Zitate mit Wärmestrom gefunden.

Erklärung für Wärmestrom

Der Wärmestrom oder Wärmefluss (Formelzeichen nach DIN 1304: Q ˙ {\displaystyle {\dot {Q}}} , Φ t h {\displaystyle \Phi _{\mathrm {th} }} oder Φ {\displaystyle \Phi } ) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen. Er beschreibt die Menge an Wärmeenergie δQ, die in der Zeitspanne δt von einem Ort hoher Temperatur zu einem Ort niederer Temperatur übertragen wird: Φ = Q ˙ = δ Q δ t {\displaystyle \Phi ={\dot {Q}}={\frac {\delta Q}{\delta t}}} .Die Schreibweise mit δ {\displaystyle \delta } symbolisiert, dass Wärme keine Zustandsgröße, sondern eine Prozessgröße ist. Der Wärmestrom Q ˙ {\displaystyle {\dot {Q}}} ist eine bei Wärmeleitung übertragene Wärmeleistung und wird daher in Watt angegeben: W = J s = k g m 2 s 3 {\displaystyle \mathrm {W} ={\frac {\mathrm {J} }{\mathrm {s} }}={\frac {\mathrm {kg} \,\mathrm {m} ^{2}}{\mathrm {s} ^{3}}}} .Er kann nicht direkt gemessen werden, sondern beruht immer auf Temperaturdifferenzmessung, zum Beispiel in Kalorimetern. Zudem ist er proportional zu der materialabhängigen Wärmeleitfähigkeit. Die Wärmeenergie eines natürlichen Systems fließt von selbst immer vom Bereich mit der höheren Temperatur zum Bereich mit der niedrigeren Temperatur, was durch Zunahme der Entropie beschrieben wird. Soll Wärmeenergie in die umgekehrte Richtung transportiert werden, so muss zusätzlich Arbeit verrichtet werden, was die Entropie weiter zunehmen lässt, die von einem anderen System aufgenommen wird (hier: Umwelt bzw. Universum, siehe auch Wärmepumpe). Die beobachtbaren Realitäten thermodynamische Temperatur, Fließen von Wärmeenergie wie von selbst und Aufspaltung der Wärmeenergie in einen exergonischen und anergonischen Teil werden im Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik beschrieben.

Quelle: wikipedia.org

Wärmestrom als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wärmestrom hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wärmestrom" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wärmestrom
Schreibtipp Wärmestrom
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wärmestrom
Wärmestrom

Tags

Wärmestrom, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wärmestrom, Verwandte Suchbegriffe zu Wärmestrom oder wie schreibtman Wärmestrom, wie schreibt man Wärmestrom bzw. wie schreibt ma Wärmestrom. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wärmestrom. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wärmestrom richtig?, Bedeutung Wärmestrom, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".