Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wäsche

🇩🇪 Wäsche
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wäsche' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wäsche. Wäsche English translation.
Translation of "Wäsche" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Wäsche

  • Das Abbaustadium des Salzbergs wird durch das Auswaschen des Salzes erreicht.
  • Nach dem Auftragen der Abbeizpaste sollte diese einige Zeit einwirken, bevor sie abgewaschen wird.
  • Die Abblätterung des Nagellacks war unvermeidlich, nachdem ich meine Hände mehrmals gewaschen hatte.
  • Um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, sollten Sie regelmäßig Ihre Hände waschen und so potenzielle Keime abhalten.
  • Der Abdampf aus den chemischen Reaktoren wurde in einer Rauchgaswäsche gereinigt.
  • Die Abdampffeuchte beim Wäschetrocknen sorgte für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum.
  • Die Bedeckungen der Betten in dem Hotel waren frisch gewaschen.
  • Achte darauf, dass die roten Socken nicht auf die weiße Wäsche abfärben.
  • Mit der Abfallseide können wir umweltfreundliche Bettwäsche herstellen.
  • Beim Abwaschen sollten Essensreste nicht ins Abflussbecken gespült werden.
  • Beim Abwaschen habe ich aus Versehen die Tasse in den Ausguss fallen lassen.
  • Beim Händewaschen sollte man darauf achten, dass nichts in den Ausguss fällt.
  • Beim Abwaschen bleibt immer Essen im Abfluss hängen.
  • Beim Abwaschen kann der Abflusstrichter dazu beitragen, Überschwemmungen zu vermeiden.
  • Der Abgaswäscher im Auto ist wichtig für die Umwelt.
  • Nach der Reparatur wurde der Abgaswäscher neu installiert.
  • Die Firma produziert hochwertige Abgaswäscher für Motoren.
  • Ein defekter Abgaswäscher kann zum Abschalten des Motors führen.
  • Der Abgaswäscher ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrwerks.
  • Vor der Wartung sollte man den Abgaswäscher überprüfen lassen.
  • Ein fehlerhafter Abgaswäscher kann die Umwelt schädigen.
  • Die Mechaniker haben den Abgaswäscher erfolgreich repariert.
  • Ein neuwertiger Abgaswäscher kostet viel Geld.
  • Der Abgaswäscher muss regelmäßig gereinigt werden.
  • Ein falsch installierter Abgaswäscher kann Risiken mit sich bringen.
  • Die Firma entwickelt innovative Lösungen für den Abgaswäscher.
  • Der Abgaswäscher ist ein wichtiger Teil der Motorenhydraulik.
  • Nach dem Ölwechsel wurde der Abgaswäscher überprüft.
  • Ein gealterter Abgaswäscher kann zu Problemen bei der Fahrt führen.
  • Der Rauchgaswäscher in der Fabrik ist nach modernen Umweltschutznormen ausgestattet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wäsche

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wäsche gefunden.

Ähnliche Wörter für Wäsche

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wäsche gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wäsche

🙁 Es wurde kein Antonym für Wäsche gefunden.

Zitate mit Wäsche

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wäsche" enthalten.

„Er hatte abgezehrte und zerfurchte Wangen, bleiche Lippen und machte durch seine schmutzige Blässe einen krankhaften, bösartigen und abstoßenden Eindruck. Sein Äußeres war wie schon Schimmel überzogen; Wäsche war nicht zu sehen, ein alter schwarzer Mantel umschloß eng seine dünnen und mageren Glieder; er sah aus, als habe er in einer Kloake gelebt und sei von dort hierher gekommen. Wie man mir sagte, war es Blanqui.“

- über Louis-Auguste Blanqui, Erinnerungen (orig.: Souvenirs) ins Deutsche übersetzt von Dirk Forster, K.F. Koehler Verlag, Stuttgart 1954, S. 181

Alexis de Tocqueville

„Man sollte lieber Neid als Mitleid erregen.“

- Jacques Prévert, Große Wäsche

Neid

„Nachrichten gibt es immer mehr, aber sie richten sich nur nach denen, die sie auswählen (lassen). Je mehr Nachrichten über Unwichtiges, umso mehr bleibt Wichtiges verborgen. Weltweit wird Millionen täglich zur selben Zeit für Millionen gleich Wichtiges verschwiegen.“

- zitiert in: Alexander Glück: "Ein Poet an der Wäscheleine. Helmut Seethaler und die Literaturform des Zettelgedichtes.", Wiener Zeitung, 21. August 1998, (14. Januar 2007)

Helmut Seethaler

„Weltweit erfahren Millionen täglich zur selben Zeit für Millionen gleich Unwichtiges, da es aber Millionen erfahren – noch dazu zur selben Zeit –, glauben Millionen, es muß für Millionen gleich wichtig sein.“

- zitiert in: Alexander Glück: "Ein Poet an der Wäscheleine. Helmut Seethaler und die Literaturform des Zettelgedichtes.", Wiener Zeitung, 21. August 1998, (14. Januar 2007)

Helmut Seethaler

„Wenn Werner weniger wichsen würde, wäre Werners winziger Willi wahrscheinlich weniger wund, woraufhin Werners wollüstiges Weib Wilma wahrscheinlich weniger weiße Wäsche waschen würde.“

-

Zungenbrecher

„Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo weiches, warmes Wasser wäre.“

-

Zungenbrecher

Erklärung für Wäsche

Das Wort Wäsche bezeichnet sowohl den Vorgang des Reinigens (Waschens) von Textilien in Wasser als auch eine bestimmte Gruppe von waschbaren Textilien.

Quelle: wikipedia.org

Wäsche als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wäsche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wäsche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wäsche
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Wäsche? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Wäsche, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wäsche, Verwandte Suchbegriffe zu Wäsche oder wie schreibtman Wäsche, wie schreibt man Wäsche bzw. wie schreibt ma Wäsche. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wäsche. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wäsche richtig?, Bedeutung Wäsche, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".