Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wagner

🇩🇪 Wagner
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wagner' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wagner. Wagner English translation.
Translation of "Wagner" in English.

Scrabble Wert von Wagner: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wagner

  • Als Finanzexperte war Herr Wagner lange Zeit Leiter der Abrechnungsabteilung einer bedeutenden Bank.
  • Mein Onkel war ein großer Freund von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven sowie der Oper von Richard Wagner und Dietrich.
  • "Friede und Licht finden wir gemeinsam - Anna Wagner - Ruhe sanft!"
  • "Die Erinnerung an dich wird nie vergehen - Karl-Heinz Wagner - Ruhe sanft!"
  • In der Aufführung von Richard Wagners Ring des Nibelungen war das Bombardon eine wichtige Stimme.
  • Der Chaco-Pekari (Catagonus wagneri) ist eine Art der Pekarigattung.
  • Im Südwesten von Südamerika lebt die Art Catagonus wagneri als Chaco-Pekari.
  • Das Chaco-Pekari (Catagonus wagneri) ist eine Säugetierart, die in Südamerika beheimatet ist.
  • In seiner Funktion als Stadtverordnetenvorsteher unterstützte Herr Wagner verschiedene soziale Projekte.
  • Die Götterdämmerung in Richard Wagners Oper "Götterdämmerung" ist ein Meisterwerk der Musik.
  • Die Oper "Götterdämmerung" von Richard Wagner ist ein Meisterwerk der Musik und ein wichtiger Teil der Musikgeschichte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wagner

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wagner gefunden.

Ähnliche Wörter für Wagner

  • Wagners

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wagner

🙁 Es wurde kein Antonym für Wagner gefunden.

Zitate mit Wagner

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wagner" enthalten.

„Allein der Vortrag macht des Redners Glück.“

- Faust I, Vers 546 / Wagner

Johann Wolfgang von Goethe

„Atheismus finde ich abstoßend. Das Universum hat sich einfach nicht so ergeben. Wir brauchen die Religion.“

- Franz Josef Wagner,

Religion

„Das Gewissen ist ein Reinheitsgebot. Unaufhörlich pocht der Staatsanwalt bzw. Gott in dir.“

- Franz Josef Wagner,

Gott

„Dem Hunde, wenn er gut gezogen,
Wird selbst ein weiser Mann gewogen.“

- Faust I, Vers 1174 f. / Wagner

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Feinde Meute
hetzte mich müd,
Gewitterbrunst
brach meinen Leib:
doch schneller als ich der Meute
schwand die Müdigkeit mir;
sank auf die Lider mir Nacht,
die Sonne lacht mir nun neu!“

- Richard Wagner, Die Walküre/Siegmund, 1. Akt, 1. Szene. Die Musikdramen, Hamburg, 1971. S. 587

Feind

„Die Kunst ist lang!
Und kurz ist unser Leben.“

- Faust I, Vers 558 f. / Wagner

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Würde des Virtuosen beruht daher lediglich auf der Würde, welche er der schaffenden Kunst zu erhalten weiß: Vermag er mit dieser zu tändeln und zu spielen, so wirft er seine eigene Ehre fort.“

- Richard Wagner, Der Virtuose und der Künstler

Kunst

„Einmal Wagner – immer Wagner.“

- Wagner Tiefkühlprodukte GmbH

Werbespr

„Es leuchtet! seht! - Nun lässt sich wirklich hoffen,
Dass, wenn wir aus viel hundert Stoffen
Durch Mischung - denn auf Mischung kommt es an -
Den Menschenstoff gemächlich komponieren,
In einen Kolben verlutieren (einschließen)
Und ihn gehörig kohobieren (durch stufenweise Destillation reinigen),
So ist das Werk im Stillen abgetan.“

- Faust II, Vers 6848 ff. / Wagner

Johann Wolfgang von Goethe

„Es leuchtet! seht! - Nun lässt sich wirklich hoffen,
Dass, wenn wir aus viel hundert Stoffen
Durch Mischung – denn auf Mischung kommt es an –
Den Menschenstoff gemächlich komponieren, …“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 6848 ff. / Wagner

Hundert

„Ich hab es öfters rühmen hören,
Ein Komödiant könnt einen Pfarrer lehren.“

- Faust I, Vers 526 f. / Wagner

Johann Wolfgang von Goethe

„Ich liebe Wagners Musik mehr als die irgendeines anderen Komponisten. Sie ist so laut, daß man die ganze Zeit reden kann, ohne daß die anderen Leute hören, was man sagt.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray

Richard Wagner

„Ich selbst bin immer noch Pole genug, um gegen Chopin den Rest der Musik hinzugeben.“

- Warum ich so klug bin, 7.; zugleich in "Nietzsche contra Wagner", Intermezzo

Friedrich Nietzsche

„Mit Euch, Herr Doktor, zu spazieren
Ist ehrenvoll und ist Gewinn.“

- Faust I, Vers 941 f. / Wagner

Johann Wolfgang von Goethe

„Privat schummele ich mich durchs Leben. Das beginnt mit „Guten Morgen“, obwohl es mich einen Scheiß interessiert, ob jemand einen guten Morgen hat.“

- Franz Josef Wagner,

Morgen

„Siehst du die Brigg dort auf den Wellen?
Sie steuert falsch, sie treibt herein.“

- Ludwig Giesebrecht, Der Lotse. In: Lehren der Weisheit und Tugend in auserlesenen Fabeln, Erzälungen, Liedern und Sprüchen. Hg. von Dr. Karl Wagner. 26. Auflage. Leipzig: Fleischer, 1875. S. 192.

Welle

Wagners Kunst ist krank. Die Probleme, die er auf die Bühne bringt - lauter Hysteriker-Probleme -, das Convulsivische seines Affekts, seine überreizte Sensibilität, sein Geschmack, der nach immer schärferen Würzen verlangte, seine Instabilität, die er zu Prinzipien verkleidete, nicht am wenigsten die Wahl seiner Helden und Heldinnen, diese als physiologische Typen betrachtet (- eine Kranken-Galerie! -): Alles zusammen stellt ein Krankheitsbild dar, das keinen Zweifel lässt. Wagner est une névrose.“

- Kapitel 5

Friedrich Nietzsche

„Wenn man von Gott also gesegnet ist, so steht es wohl an, dass dieser Überfluss von edlen, erfahrenen und auch in der Wissenschaft geübter Damen recht löblich angewendet werde.“

- zur Herstellung von Konfekt in seinem Buch Georgica curiosa oder Adeliches Land- und Feldleben, erschienen 1682, zitiert in Christoph Wagner: Süßes aus dem Sacher, Pichler Verlag Wien 2007, ISBN 3978-3-85431-440-0, S. 156.

Wolf Helmhardt von Hohberg

„Wenn man von einem unerträglichen Druck loskommen will, so hat man Haschisch nötig. Wohlan, ich hatte Wagner nötig.“

- Warum ich so klug bin, 6.

Friedrich Nietzsche

„Wie anders tragen uns die Geistes freuden,
Von Buch zu Buch, von Blatt zu Blatt!
Da werden Winternächte hold und schön,
Ein selig Leben wärmet alle Glieder,
Und ach! entrollst du gar ein würdig Pergamen (Pergament),
So steigt der ganze Himmel zu dir nieder. - Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 1104 ff. / Wagner

-

Blatt

„Wie anders tragen uns die Geistesfreuden,
Von Buch zu Buch, von Blatt zu Blatt!
Da werden Winternächte hold und schön,
Ein selig Leben wärmet alle Glieder,
Und ach! entrollst du gar ein würdig Pergamen (Pergament),
So steigt der ganze Himmel zu dir nieder. - Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 1104 ff. / Wagner

-

Freude

„Wie anders tragen uns die Geistesfreuden,
Von Buch zu Buch, von Blatt zu Blatt!
Da werden Winternächte hold und schön,
Ein selig Leben wärmet alle Glieder,
Und ach! entrollst du gar ein würdig Pergamen (Pergament),
So steigt der ganze Himmel zu dir nieder.“

- Faust I, Vers 1104 ff. / Wagner

Johann Wolfgang von Goethe

„Wäre nicht der erste Weltkrieg gekommen, wäre ich wahrscheinlich ein Wagnerianer geblieben. Ich habe aber im Krieg schon so viel Krach gehört, dass ich gesagt habe: Jetzt habe ich genug davon.“

- über Richard Wagner und dessen MusikTonband. Übertragung vom Mitschnitt des Vortrages zum Thema "Inhalt und Form", den Eisler am 9.März 1962 im Studiosaal des Verbandes Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler in Belrin hielt. Gedruckt in Musik und Politik - Schriften 1948-1962'' S.513 u 528 1. Auflage 1982 Deutscher Verlag für Musik - Leipzig

Hanns Eisler

„Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 601 / Wagner

Wissen

„war weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen.“

- Faust I, Vers 601 / Wagner

Johann Wolfgang von Goethe

„»Links müsst ihr steuern!« hallt ein Schrei.
Kieloben treibt das Boot zu Lande, //und sicher fährt die Brigg vorbei.“

- ''Der Lotse. In: Lehren der Weisheit und Tugend in auserlesenen Fabeln, Erzählungen, Liedern und Sprüchen. Hg. von Dr. Karl Wagner. 26. Auflage. Leipzig: Fleischer, 1875. S. 193. http://gutenberg.spiegel.de/buch/4559/23

Steuern

„»Links müsst ihr steuern!« hallt ein Schrei.“

- Ludwig Giesebrecht, Der Lotse. In: Lehren der Weisheit und Tugend in auserlesenen Fabeln, Erzälungen, Liedern und Sprüchen. Hg. von Dr. Karl Wagner. 26. Auflage. Leipzig: Fleischer, 1875. S. 193.

Schreien

Erklärung für Wagner

Wagner steht für: eine historische Berufsbezeichnung, siehe Stellmacherei Wagner (Familienname), einen häufigen Familiennamen, zu Namensträgern siehe dort Wagner (Adelsgeschlecht), das deutsche Adelsgeschlecht „von Wagner“ Wagner (Patrizierfamilie), eine Berner Patrizierfamilie Wagner – Das Leben und Werk Richard Wagners, eine Fernseh-Miniserie Wagner ist der Name folgender Orte: Wagner (Gemeinde Abtenau), Ortschaft von Abtenau, Bezirk Hallein, Land Salzburg Wagner (Bahia), Stadt in Brasilien Wagner (Florida), Vereinigte Staaten Wagner (Forstkastl), historischer Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Forstkastl, Landkreis Altötting, Bayern Wagner (Kalifornien), Vereinigte Staaten Wagner (Montana), Vereinigte Staaten Wagner (Pennsylvania), Vereinigte Staaten Wagner (South Dakota), Vereinigte Staaten Wagner (Washington), Vereinigte Staaten Wagner (Wisconsin), im Marinette County, Wisconsin, Vereinigte Staaten Wagner (Town), Town(ship) im Marinette County, Wisconsin, Vereinigte Staaten Wagner Beach (Michigan), Vereinigte Staaten Zum Wagner, Weiler im Ortsteil Honhardt der Gemeinde Frankenhardt, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg Wagner bezeichnet außerdem: eine Figur in Goethes Faust Wagner Tiefkühlprodukte, deutscher Hersteller von Tiefkühlkost J. Wagner GmbH, Hersteller von Farbauftragsgeräten und Spezialist für Oberflächenbeschichtungen Wagner Group GmbH, deutscher Hersteller von Brandschutzanlagen Wagner Manufacturing Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Fabrique de Voitures Jean Wagner, ehemaliger luxemburgischer Automobilhersteller Wagner & Apel Porzellan Wagner Solar, deutsches Mitarbeiterunternehmen der Solarbranche Wagner & Zetzsche, 1875 in Thüringen gegründete Puppenmanufaktur mit Sitz in Ilmenau Gruppe Wagner, einen mit dem russischen Militärnachrichtendienst verwobenen Militärdienstleister Wagner-Whitin-Modell, Modell der dynamischen Losgrößenplanung und der Bestellmengenplanung Satz von Wagner und Fáry Wagner-Nunatak, Nunatak im Queen Elizabeth Land, Antarktika Wagner-Piedmont-Gletscher, Vorlandgletscher der Rothschild-Insel, Antarktis Wagner Spur, Gebirgskamm im Viktorialand, Antarktika Wagner-Bräu, Bierbrauerei in Kemmern, Bayern Brauerei Wagner, Bierbrauerei in Memmelsdorf, Bayern August Wagner Maschinenfabrik, Traktorenbau 1937–1939 in Kirschau/Sachsen Wagner Palace Car Company, einen US-amerikanischen Hersteller und Betreiber von hochklassigen Eisenbahnwagen Siehe auch: Wagnerová Vagner Waagner Haus Wagner Villa Wagner Wagner House Wagener

Quelle: wikipedia.org

Wagner als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wagner hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wagner" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wagner
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Wagner? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Wagner, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wagner, Verwandte Suchbegriffe zu Wagner oder wie schreibtman Wagner, wie schreibt man Wagner bzw. wie schreibt ma Wagner. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wagner. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wagner richtig?, Bedeutung Wagner, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".