Wie schreibt man Waldung?
Wie schreibt man Waldung?
Wie ist die englische Übersetzung für Waldung?
Beispielsätze für Waldung?
Anderes Wort für Waldung?
Synonym für Waldung?
Ähnliche Wörter für Waldung?
Antonym / Gegensätzlich für Waldung?
Zitate mit Waldung?
Erklärung für Waldung?
Waldung teilen?
Waldung {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Waldung
🇩🇪 Waldung
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Waldung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Waldung.
Waldung English translation.
Translation of "Waldung" in English.
Scrabble Wert von Waldung: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Waldung
- Die Fichtenwaldung ist ein wichtiger Teil der Naturschutzmaßnahmen.
- Die Gallenröhrlinge der Gattung Tylopilus sind typischerweise in gemischten Waldungen zu finden.
- Durch die Entwaldung wird die natürliche Barriere gegen die Auswaschung des Bodens durch Wasser aufgehoben.
- Die Experten untersuchten, wie sich die Dichte des Pflanzenbestands auf die Wiederbewaldung nach einem Waldbrand auswirkte.
- Die Bestandssituation der Waldschwalben in unserer Region ist besonders gefährdet aufgrund starker Entwaldung und Urbanisierung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Waldung
🙁 Es wurden keine Synonyme für Waldung gefunden.
Ähnliche Wörter für Waldung
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Waldung gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Waldung
🙁 Es wurde kein Antonym für Waldung gefunden.
Zitate mit Waldung
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Waldung" enthalten.
„Die Wälder sind der Länder höchste Zierde.“
- Gottlob König, Die Waldpflege, III. Lieblichkeitspflege der Waldungen. § 249. Beweggründe. Gotha: Becker, 1849. S. 300.
Land
„Es läßt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirektion muss daher die Waldungen […] so hoch als möglich, doch so zu benutzen suchen, daß die Nachkommenschaft wenigstens ebensoviel Vorteil daraus ziehen kann, wie sich die jetzt lebende Generation zueignet.“
- Georg Ludwig Hartig, Anweisung zur Taxation der Forste oder zur Bestimmung des Holzertrags der Wälder, Auflage von 1804
Wald
„Seltene, besonders große, herrliche Bäume und Bestände sollte man erhalten, so lange als möglich […] Vernichten wir vollends die riesigen Überbleibsel der Vorzeit: so bleibt Nichts, was die Zukunft mahnen könnte an treuere Befolgung ewiger Naturgesetze.“
- Gottlob König, Die Waldpflege, III. Lieblichkeitspflege der Waldungen. § 251. Verschönerung der Waldbestände. Gotha: Becker, 1849. S. 302.
Baum (Pflanze)
„[...] es läßt sich keine dauerhafte Forstwirthschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirection muß daher die Waldungen […] so hoch als möglich, doch so zu benutzen suchen, daß die Nachkommenschaft wenigstens ebensoviel Vortheil daraus ziehen kann, wie sich die jetzt lebende Generation zueignet.“
- ''Anweisung zur Taxation der Forste oder zur Bestimmung des Holzertrags der Wälder. Erster oder theoretischer Theil. Zweyte Auflage. Gießen und Darmstadt 1804. Einleitung S. IX
Georg Ludwig Hartig
Erklärung für Waldung
Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.
Die Definition von Wald ist notwendigerweise vage und hängt vom Bedeutungszusammenhang (alltagssprachlich, geographisch, biologisch, juristisch, ökonomisch, kulturell …) ab. Präzisere Definitionen decken jeweils nur einen Teil des Bedeutungszusammenhangs ab. Eine in der deutschen Forstwissenschaft verbreitete Definition definiert Wald als eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus Bäumen aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann“. Nach § 2 des deutschen Bundeswaldgesetzes ist ein Wald „… jede mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche. Als Wald gelten auch kahlgeschlagene oder verlichtete Grundflächen, Waldwege und Lichtungen“.
Quelle: wikipedia.org
Waldung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Waldung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Waldung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.