Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Weltanschauung

🇩🇪 Weltanschauung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Weltanschauung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Weltanschauung. Weltanschauung English translation.
Translation of "Weltanschauung" in English.

Scrabble Wert von Weltanschauung: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Weltanschauung

  • Die Schwierigkeit beim Umgang mit Apostasie liegt in der Toleranz gegenüber unterschiedlichen Weltanschauungen.
  • Die Weltanschauung von Karl Marx sah in der Menschheit die Allmächtigkeit.
  • Das Reisen nach neuen Ländern gibt mir ständig neue Anregungen, um meine Weltanschauung zu erweitern.
  • Die Philosophen diskutieren die Dichotomie zwischen idealistischen und materialistischen Weltanschauungen.
  • Die dualistische Weltanschauung hat viele Anhänger auf der ganzen Welt.
  • Der Roman beschreibt die wilde Ehe zwischen zwei Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen.
  • Der Epikureismus ist eine Weltanschauung, die der Vernunft Vorrang gibt über der Tradition.
  • In der Philosophie wird oft diskutiert, welche Implikationen bestimmte Weltanschauungen haben.
  • Die Agnostikerinnen suchen nach Rationalität und Logik bei ihrer Weltanschauung.
  • Seine Theorie über die Atome führte zu einer neuen Interpretation der atomistischen Weltanschauung.
  • Die Atomistinnen entwickelten eine einheitliche Weltanschauung, die sich auf die Materie und ihre Eigenschaften konzentrierte.
  • In dem Roman wurde die Baronesse als Hauptfigur dargestellt, um ihre Weltanschauung darzustellen.
  • Die Glaubensrichtung meines Lehrers beeinflusste meine eigene Weltanschauung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Weltanschauung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Weltanschauung gefunden.

Ähnliche Wörter für Weltanschauung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Weltanschauung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Weltanschauung

🙁 Es wurde kein Antonym für Weltanschauung gefunden.

Zitate mit Weltanschauung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Weltanschauung" enthalten.

„Der Dschihadismus von al-Qaida ist eine neue Weltanschauung, wie es der Weltkommunismus war.“

- Bassam Tibi, FOCUS 29/2005

Weltanschauung

„Der Nationalsozialismus war eine europäische Antwort auf die Frage eines Jahrhunderts. Er war die edelste Idee, für die ein Deutscher die ihm gegebenen Kräfte einzusetzen vermochte. Er war eine echte soziale Weltanschauung und ein Ideal blutbedingter kultureller Sauberkeit.“

- Alfred Rosenberg, aus einer Schrift, vor den Nürnberger Prozessen in der Gefängniszelle verfaßt,

Nationalsozialismus

„Dick sein ist keine physiologische Eigenschaft - das ist eine Weltanschauung.“

- "Priester und Detektiv", in: "Die Weltbühne", 10. Juni 1920, S. 700f

Kurt Tucholsky

„Die Astrophysik hat unsere Weltanschauung im großartigsten Maßstabe erweitert, indem sie uns im unendlichen Weltraum Millionen von kreisenden Weltkörpern nachgewisen hat, größer als unsere Erde, und gleich dieser in beständiger Umbildung begriffen, in einem ewigen Wechsel von Werden und Vergehen.“

- Die Welträthsel, I. Anthropologischer Theil: 1. Stellung der Welträthsel, Fortschritte der Natur-Erkenntniß,

Ernst Haeckel

„Die Handlung aus Freiheit schließt die sittlichen Gesetze nicht etwa aus, sondern ein; sie erweist sich nur als höherstehend gegenüber derjenigen, die nur von diesen Gesetzen diktiert ist.“

- Rudolf Steiner, Die Philosophie der Freiheit - Grundzüge einer modernen Weltanschauung, (GA 4) S. 165; ISBN 9783727400308 und ISBN 9788727462719

Freiheit (a-d)

„Die Lehre von Karl Marx ist allmächtig, weil sie wahr ist. Sie ist in sich geschlossen und harmonisch, sie gibt den Menschen eine einheitliche Weltanschauung, die sich mit keinerlei Aberglauben, keinerlei Reaktion, keinerlei Verteidigung bürgerlicher Knechtung vereinbaren läßt.“

- ''Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus, 1913, Werke, Band 19, Dietz-Verlag, Berlin 1977, S. 3.

Lenin

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.“

- Oft (ohne Quellenangabe) zitiert.

Alexander von Humboldt

„Die internationale Sicht ist die Weltanschauung der Zukunft.“

- Sylvia Plath, Briefe nach Hause, 11. Februar 1955

Zukunft

„Die koptische Kirche in Ägypten […] konnte nicht vom Katholizismus vernichtet werden, weil ein neuer Glaube entstand: der Islam.“

- „Kritische Geschichte der Religionen und freien Weltanschauungen“, ISBN 3-933037-08-5, 1999, Kap. 16.4

Helmut Steuerwald

„Es braucht kaum hervorgehoben zu werden, daß diese neue Auffassung des Zeitbegriffs an die Abstraktionsfähigkeit und an die Einbildungskraft des Physikers die allerhöchsten Anforderungen stellt. Sie übertrifft an Kühnheit wohl alles, was bisher in der spekulativen Naturforschung, ja in der philosophischen Erkenntnistheorie geleistet wurde; die nichteuklidische Geometrie ist Kinderspiel dagegen. [...] Mit der durch dies Prinzip im Bereiche der physikalischen Weltanschauung hervorgerufenden Umwälzung ist an Ausdehnung und Tiefe wohl nur noch die durch die Einführung des Copernikanischen Weltsystems bedingte zu vergleichen.“

- Max Planck, Acht Vorlesungen über theoretische Physik, Hirzel, Leipzig, S. 117, 1909 (veröffentlicht 1910)

Relativit

„Frei ist der Mensch, insofern er in jedem Augenblick seines Lebens sich selbst zu folgen in der Lage ist.“

- Die Philosophie der Freiheit - Grundzüge einer modernen Weltanschauung, (GA 4) S. 164; ISBN 9783727400407 und ISBN 9783727462719

Rudolf Steiner

„Gerade der Islam, dem in der Gegenwart wieder gefährliche und menschenverachtetende Bewegungen entspringen, hat in der Geschichte zeitweise auch bewiesen, dass er sich sehr wohl aufgeschlossen, humanistisch und tolerant verhalten kann.“

- „Kritische Geschichte der Religionen und freien Weltanschauungen“, 1999, Kap. 17

Helmut Steuerwald

„Germanische Sittlichkeit, das war jene tiefe Wahrhaftigkeit vor sich selbst, die sich Rechenschaft geben wollte von ihrem Ich, der Natur, dem Kosmos. Aus dieser Einsicht sind die Mystiker, die großen Erforscher der Natur geboren worden bis zur erhabenen Pflichtlehre Immanuel Kants.“

- Alfred Rosenberg, Weltanschauung und Wissenschaft, Völkischer Beobachter, Norddt. Ausg. vom 23.11.36, S. 42, zitiert nach Reinhold Bethke, Lebendige Wissenschaft. Über den Sinn der weltanschaulichen Begründung. Tübingen (Mohr), o.J., 1937, S. 65

Immanuel Kant

„Jeder Versuch eine Schule, eine Weltanschauung gewaltsam zu züchten, führt zum Gegenteil.“

- Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 7 (S. 15)

Oswald Spengler

„Ohne alle Weltanschauung wäre der Mensch ohne jegliche Kultur, eine große zweifüßige Ameise.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Kultur

„Optimistisch ist diejenige Weltanschauung, die das Sein höher als das Nichts stellt und so die Welt und das Leben als etwas an sich Wertvolles bejaht.“

- Albert Schweitzer, Verfall und Wiederaufbau der Kultur. 12., unveränd. Aufl., München: Beck, 1955. S. 58

Optimismus

„Sinnlose Europäer, die daran denken, sich gegenseitig zu erwürgen, wo doch gleiche Zivilisation sie einhüllt und vereint!“

- ''Aufruhr der Engel, zitiert bei Alfred Grunow (Hrsg.): Führende Worte Band 2 - Lebensweisheit und Weltanschauung abendländischer Dichter u. Denker. 1961. S. 233

Anatole France

„Unser Denken ist der Dolmetsch, der die Gebärden der Erfahrung deutet.“

- ''Rudolf Steiner, "Grundlinien einer Erkenntnistheorie der goetheschen Weltanschauung"

Denken

„Von Natur wird es kein Volk geben, in dem die Kriegslust schreit, solange es eine Mutter gibt.“

- Karl Joël, Wandlungen der Weltanschauungen

Krieg

„Wo die Soziologie - in der Art der Naturwissenschaft des späteren 19. Jahrhunderts - Weltanschauung sein will und Methapysik-Ersatz, da gebricht es ihr an der aller Wissenschaft gebührenden Bescheidenheit.“

- Geist und Gesellschaft. Soziologische Skizzen zur europäischen Kulturgeschichte, Frankfurt am Main: Verlag Josef Knecht, 1948, S. 11.

Alfred von Martin

„Zwar eine parlamentarische Demokratie, weist der Staat Israel aber auch theokratische Züge auf.“

- „Kritische Geschichte der Religionen und freien Weltanschauungen“, Kap. 21.6

Helmut Steuerwald

„»Das Geld liegt auf der Strasse, man braucht sich nur danach zu bücken, um es aufzuheben«, ist ein alter Satz, den ich des öftern von smarten Geschäftsleuten äussern hörte, ohne dass es mir jedoch bis heute gelungen wäre, seine Stichhaltigkeit einwandfrei zu erproben. Um so mehr bin ich deshalb geneigt, die pessimistische Weltanschauung jener zu teilen, die auf den – allerdings apokryphen – Nachsatz schwören: »Wer sich bückt, um es aufzuheben, dem fällt die Brieftasche aus der Jacke.«“

- Die heimtückischen Champignons. Aus: Almanach 1920. Berlin: Rudolf Mosse, 1919. S. 231.

Gustav Meyrink

Erklärung für Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, die die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen. Sie ist damit die grundlegende kulturelle Orientierung von Individuen, Gruppen und Kulturen. Werden diese Überzeugungen reflektiert und systematisiert und fügen sich so zu einem zusammenhängenden Ganzen, dann kann von einer geschlossenen Weltanschauung beziehungsweise einem Glaubenssystem gesprochen werden. Solche Systeme können von einer Gruppe, einer Gesellschaft und selbst von mehreren Kulturen geteilt werden, wie es etwa bei großen Religionsgemeinschaften, Weltanschauungsgemeinschaften oder deren gesellschaftlicher Wirkung der Fall ist. Weltanschauungen sind teils soziokulturell bestimmt, also traditionsgebunden, teils geprägt durch transkulturelle philosophische oder religiöse Vorstellungen, und teils bestimmt durch spirituelle und esoterische Geheimwissenschaften. Die Grundlage der traditionell ganzheitlichen und mythisch erklärten Weltanschauungen der naturangepassten Kulturen fasste Claude Lévi-Strauss unter die Bezeichnung „Wildes Denken“. Heute können auch einzelwissenschaftliche Erkenntnisse eine „Weltanschauung“ bestimmen und verändern. Der verwandte Begriff Weltsicht ist weiter gefasst und beinhaltet über die persönlichen Wertvorstellungen und Sinnfragen hinaus z. B. auch gesellschaftliche und physikalische Erklärungsmuster unterschiedlichster Phänomene. Der normative Anspruch einer Weltanschauung kann als absolut und exklusiv verstanden werden; der Begriff „Weltanschauung“ beinhaltet aber auch die Möglichkeit (oder den Hinweis), dass auch andere Meinungen möglich sind. Themenkreise, die von einer Weltanschauung in organischer Gesamtheit abgedeckt werden können, betreffen häufig Inhalte und Beziehungen zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Religion, Politik und Wirtschaft, Natur und Kultur, Brauchtum und Moral. Verschiedene Wissenschaftler haben Gesellschaften nach ihren Weltanschauungen und der daraus hervorgehenden Motivation zum kulturellen Wandel klassifiziert (→ siehe dazu: Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente). Das deutsche Wort „Weltanschauung“ ist in vielen Sprachen der Welt ein Lehnwort, z. B. im Englischen und Französischen.

Quelle: wikipedia.org

Weltanschauung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Weltanschauung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Weltanschauung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Weltanschauung
Schreibtipp Weltanschauung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Weltanschauung
Weltanschauung

Tags

Weltanschauung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Weltanschauung, Verwandte Suchbegriffe zu Weltanschauung oder wie schreibtman Weltanschauung, wie schreibt man Weltanschauung bzw. wie schreibt ma Weltanschauung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Weltanschauung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Weltanschauung richtig?, Bedeutung Weltanschauung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".