Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Weltwirtschaft

🇩🇪 Weltwirtschaft
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Weltwirtschaft' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Weltwirtschaft. Weltwirtschaft English translation.
Translation of "Weltwirtschaft" in English.

Scrabble Wert von Weltwirtschaft: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Weltwirtschaft

  • Die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Ländern in der Weltwirtschaft ist groß.
  • Die Wirtschaftswissenschaftler analysierten die Auswirkungen von Derivaten auf die Weltwirtschaft während der Finanzkrise 2008.
  • Die neue Studie liefert eine Abschätzung über die Auswirkungen eines Klimawandels auf die Weltwirtschaft.
  • Durch den Krieg kam es zu einer dramatischen Veränderung in der Weltwirtschaft.
  • Im Zuge der Globalisierung steigt die Äquivalenz zwischen den Weltwirtschaften.
  • Der Aktienhandel ist ein wichtiger Teil der Weltwirtschaft und spielt eine große Rolle bei der Finanzierung von Unternehmen.
  • Die Wirtschaftsexperten erstellten eine Alternativprognose für die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft.
  • Der Weltwirtschaftsforum fordert von den Regierungen eine weltweite Anbaubeschränkung ein.
  • Die Zukunft der Weltwirtschaft ist unsicher, was für viele Kapitalanleger Sorge bereitet.
  • Die Kamera des Fernsehprogramms lieferte eine beeindruckende Aufnahme von der Weltwirtschaftskrise.
  • Nach der Weltwirtschaftskrise kam es zu einem Aufschwung in der Autoindustrie.
  • Ein Börsenboom in China hat die Weltwirtschaft vor ein paar Jahren beeinflusst.
  • Die Investoren mussten mit den Börseneffekten der Weltwirtschaftsmesse rechnen.
  • Die Börsenkorrektur von 2008 hatte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
  • Die Börsenkorrektur von 1929 führte zur Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre.
  • Ein Börsencrash würde die gesamte Weltwirtschaft erheblich beeinträchtigen.
  • Der Börsencrash von 2008 hatte schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft.
  • Die Brennstoffknappheit wirkt sich auf die Weltwirtschaft aus.
  • Die Weltwirtschaft kämpft mit den Folgen einer globalen Brennstoffknappheit.
  • Die wirtschaftliche Krisenfolge kann eine Destabilisierung der Weltwirtschaft nach sich ziehen.
  • Der Wirtschaftsanalytiker versucht einen Deutungsversuch über den Grund für die Rezession in der Weltwirtschaft.
  • Die Devisenkrise in Asien hat die Weltwirtschaft beeinflusst.
  • Die Weltwirtschaftsorganisation kritisierte die Devisenbewirtschaftungspolitik des Landes als untauglich.
  • Die Weltwirtschaft wird von dem Devisengeschäft beeinflusst.
  • Die Entwicklung des Devisenterminmarktes ist eng mit der Weltwirtschaft verbunden.
  • Der Roman handelt von Menschen in den Dreißiger, die durch die Weltwirtschaftskrise gequält werden.
  • Die Analysten sahen die Weltwirtschaft in eine Phase der Krise und eine Bedrohung durch Zahlungsausfälle.
  • Der Klimawandel erzeugt enorme Pression auf die Weltwirtschaft und unsere Umwelt.
  • Die Dumping-Preise für Erdöl hatten erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
  • Sie war als Einthemenkandidatin bei der Weltwirtschaftskonferenz in Davos anwesend.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Weltwirtschaft

🙁 Es wurden keine Synonyme für Weltwirtschaft gefunden.

Ähnliche Wörter für Weltwirtschaft

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Weltwirtschaft gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Weltwirtschaft

🙁 Es wurde kein Antonym für Weltwirtschaft gefunden.

Zitate mit Weltwirtschaft

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Weltwirtschaft" enthalten.

„In jeder Krise wird nach Schuldigen gesucht, nach Sündenböcken. Auch in der Weltwirtschaftskrise von 1929 wollte niemand an einen anonymen Systemfehler glauben. - ''''“

-

Hans-Werner Sinn

„Unsere Politik richtet sich nicht gegen ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Doktrin sondern gegen Hunger, Armut, Verzweiflung und Chaos. Ihr Zweck soll die Wiederbelebung einer funktionierenden Weltwirtschaft sein um politische und soziale Bedingungen wiederzubeleben, in der freie Institutionen exisitieren können“

- George C. Marshall, Rede am 5. Juni 1947,

Armut

„Unsere Politik richtet sich nicht gegen ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Doktrin, sie richtet sich gegen Hunger, Armut, Verzweiflung und Chaos. Ihr Zweck ist die Wiederbelebung einer funktionierenden Weltwirtschaft, damit politische und soziale Bedingungen geschaffen werden, unter denen freie Institutionen existieren können.“

- ''Rede am 5. Juni 1947 an der Harvard Universität. Zitiert in: Erich Achterberg. General Marshall macht Epoche - Konferenzen, Gestalten, Hintergründe. Ullstein Verlag Berlin 1964. S. 89

George C. Marshall

„Was die Weltwirtschaft angeht, so ist sie verflochten.“

- "Kurzer Abriss der Nationalökonomie", in: "Die Weltbühne", 15. September 1931, S. 393

Kurt Tucholsky

Erklärung für Weltwirtschaft

Unter Weltwirtschaft oder Welthandel wird die Gesamtheit der Wirtschaftsbeziehungen der Welt verstanden, die alle staatlichen Volkswirtschaften umfasst. Das ihr zugerechnete nominale Weltsozialprodukt betrug im Jahr 2017 rund 80 Billionen US-Dollar. Sie stellt eine weltweite Integration verschiedener Teilmärkte (Rohstoff- und Gütermarkt, Finanzmarkt, Arbeitsmarkt und Informationsmarkt) dar. Die Weltwirtschaft hat sich im 19. Jahrhundert bedingt durch die Industrialisierung gebildet und war stark abhängig von der Entwicklung der internationalen Arbeitsteilung, des Verkehrs und der Kommunikation. Über das 19. und 20. Jahrhundert haben sich die Bestandteile der Weltwirtschaft qualitativ und quantitativ verändert. Der Begriff „bipolare Weltwirtschaft“ hebt dabei – angewandt auf das 19. Jahrhundert – die Bedeutung von Europa und Nordamerika und für das 20. Jahrhundert die der Pole der westlichen Industrienationen einerseits und des RGW andererseits hervor. „Tripolare Weltwirtschaft“ bezieht einen dritten Pol Ostasien ein, bzw. seit den 1990er Jahren die Kernzonen Nordamerika – Europa – Ostasien (Triade). Vertragliche Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft sind unter anderem WTO-Verträge, Zoll- und Währungsabkommen, GATT und OWZE. Der Welthandel wird von den Industrienationen dominiert, insbesondere durch die Europäische Union mit einem Anteil von mehr als einem Drittel. Der gesamte afrikanische Kontinent (ohne Nahost) erreicht hingegen einen Anteil von gerade 2 bis 3 Prozent. Eine zunehmende Rolle im weltwirtschaftlichen Austausch nehmen die Schwellenmärkte ein – allen voran die Volksrepublik China, aber auch die sogenannten Tigerstaaten. Die heutige Situation der Weltwirtschaft wird allgemein als globalisierte Wirtschaft bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Weltwirtschaft als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Weltwirtschaft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Weltwirtschaft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Weltwirtschaft
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Weltwirtschaft? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Weltwirtschaft, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Weltwirtschaft, Verwandte Suchbegriffe zu Weltwirtschaft oder wie schreibtman Weltwirtschaft, wie schreibt man Weltwirtschaft bzw. wie schreibt ma Weltwirtschaft. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Weltwirtschaft. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Weltwirtschaft richtig?, Bedeutung Weltwirtschaft, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".