Wie schreibt man Werbespot? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Werbespot? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Werbespot

🇩🇪 Werbespot
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Werbespot' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Werbespot. Werbespot English translation.
Translation of "Werbespot" in English.

Scrabble Wert von Werbespot: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Werbespot

  • Die Bildüberschriften in einem Werbespot sollen die Botschaft des Produkts vermitteln.
  • Die Marketingabteilung der Firma schuf mit ihrem neuen Werbespot eine Absatzchance für das Produkt.
  • Die Werbespotte verwendeten catchy Abstimmungsparolen, um die Bürger aufzumuntern.
  • Die Fernsehsender mussten aufgrund der hohen Einschaltungen ihre Werbespots mehrmals senden.
  • Der Werbespot war so interessant, dass ich mich gleich entschied, die Anzeige zu besuchen.
  • Im Fernsehen werden oft Werbespots in einem eigenen Anzeigefeld gezeigt.
  • Die Modelle im Werbespot haben perfekt gezeichnete künstliche Augenwimper.
  • Das Unternehmen verwendet 3D-Animationen als innovatives Darstellungselement in ihren Werbespots.
  • Der Zeichner hat einen Werbespot für den neuen Film entworfen.
  • Die Oppositionspartei legte eine verleumderische Behauptung in einem Wahlwerbespot vor.
  • Die Werbespotte dienten oft als harntreibendes Mittel für neue Produkte und Dienstleistungen.
  • Ich benutze die Druckscheibe, um meine Ideen für den neuen Werbespot aufzuzeichnen.
  • Ich habe das Programm nicht richtig durchsehen können wegen der vielen Werbespots.
  • Ein cleverer Werbespot nutzt eine humorvolle Fangfrage, um die Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Der Fernsehnarr ließ sich von den Werbespots hypnotisieren.
  • Der Fernsehwerbespot zeigte die neuen Modelle der Marke.
  • Sie hat den besten Fernsehwerbespot des Jahres gewonnen.
  • Der Fernsehwerbespot war viel zu lang und nervte mich.
  • Sie haben einen sehr guten Fernsehwerbespot für ihr neues Produkt erstellt.
  • Die Unternehmen investieren Millionen in den Schaltrahmen ihres Fernsehwerbespots.
  • Ich mochte nicht, dass der Fernsehwerbespot während des Spiels ausgestrahlt wird.
  • Der Fernsehwerbespot war sehr unterhaltsam und ich lachte darüber.
  • Der Sender stellte fest, dass der Fernsehwerbespot zu viel Geld gekostet hat.
  • Die Marketing-Experten arbeiten hart daran, den besten Fernsehwerbespot zu entwickeln.
  • In dem Fernsehwerbespot wurden die Vorteile des neuen Produkts dargestellt.
  • Der Fernsehwerbespot war so langweilig, dass ich mich einschloss.
  • Der Fernsehwerbespot zeigte eine Gruppe von Freunden bei einer gemeinsamen Aktivität.
  • Die Zahlen zeigen, dass der Fernsehwerbespot sehr erfolgreich war.
  • Ich denke, dass der Fernsehwerbespot nicht gut zu dem Programm passte.
  • Der Regisseur arbeitete eng mit der Werbeagentur zusammen, um einen erfolgreichen Fernsehwerbespot zu schaffen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Werbespot

🙁 Es wurden keine Synonyme für Werbespot gefunden.

Ähnliche Wörter für Werbespot

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Werbespot gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Werbespot

🙁 Es wurde kein Antonym für Werbespot gefunden.

Zitate mit Werbespot

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Werbespot" enthalten.

„Die Industrie samt angeschlossener Werbung hat schon seit geraumer Zeit geschnallt, daß aus dem Mythos Jazz noch ordentlich Kapital zu schlagen ist. Das Four-Letter-Word JAZZ ziert einen japanischen Kleinwagen und ein französisches Parfum. Seit Jahren wimmelt es in den Werbespots von Saxophon-bestückten Mädels, die so tun, als bliesen sie sich die Seele aus dem ranken Leib.“

- "du", Ausgabe 8/1989

Volker Kriegel

Erklärung für Werbespot

Ein Werbespot ist ein kurzer Film oder Audioclip, mit dem für eine Ware, eine Marke oder eine Dienstleistung geworben wird. Zumeist wird er von Werbeagenturen im Auftrag eines Markeninhabers oder Produktanbieters entworfen. Er wird von darauf spezialisierten Werbefilm-Produktionsunternehmen hergestellt und hauptsächlich in Fernsehen, im Internet, Radio und zu einem kleinen Teil auch im Kino verbreitet. Ein Werbespot soll in erster Linie den Verkauf des beworbenen Produktes steigern oder das Produktvertrauen erhöhen. Die werbende Absicht verbindet den Werbespot mit dem Imagefilm und anderen, längeren Werbefilmformaten. Seine dramaturgischen und audiovisuellen Mittel sind so vielfältig und aufwendig wie es der jeweils aktuelle Stand der internationalen Filmproduktion erlaubt.

Quelle: wikipedia.org

Werbespot als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Werbespot hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Werbespot" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Werbespot
Schreibtipp Werbespot
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Werbespot
Werbespot

Tags

Werbespot, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Werbespot, Verwandte Suchbegriffe zu Werbespot oder wie schreibtman Werbespot, wie schreibt man Werbespot bzw. wie schreibt ma Werbespot. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Werbespot. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Werbespot richtig?, Bedeutung Werbespot, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".