Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Werbeträger

🇩🇪 Werbeträger
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Werbeträger' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Werbeträger. Werbeträger English translation.
Translation of "Werbeträger" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Werbeträger

  • Die Anwohnerplakette kann nicht als Werbeträger verwendet werden.
  • Die Dienstpostmarke wurde auch als Werbeträger für Firmen und Organisationen genutzt.
  • Das Unternehmen hat ein neues Druckmuster für seine Kartons entwickelt, um sie als Werbeträger zu nutzen.
  • Die Empfangsseite kann auch als Werbeträger genutzt werden.
  • Die Werbeträger auf dem Autodach sind eine Form von Außenwerbung.
  • Der Busanhänger ist nicht nur ein Transportfahrzeug, sondern auch ein großer Werbeträger.
  • Die Auswahl individueller Werbeträger in einer Bandenwerbung ist entscheidend für den Erfolg der Kampagne.
  • Die Schreibmarke auf dem Bildschirm wurde als Werbeträger für neue Produkte genutzt.
  • Der Gewerbeträger muss regelmäßig seine Gewerbeerlaubnis bei der Behörde aktualisieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Werbeträger

🙁 Es wurden keine Synonyme für Werbeträger gefunden.

Ähnliche Wörter für Werbeträger

  • Werbeträgern
  • Werbeträgers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Werbeträger

🙁 Es wurde kein Antonym für Werbeträger gefunden.

Zitate mit Werbeträger

🙁 Es wurden keine Zitate mit Werbeträger gefunden.

Erklärung für Werbeträger

Unter Werbeträger versteht man das Medium zur Übertragung von Werbebotschaften, mit dessen Hilfe Werbemittel an die Werbeempfänger herangeführt werden können. Zu den personellen und stofflichen Medien, die als Werbeträger fungieren (können), zählen: unter den Druckmedien (Printmedien) vor allem Zeitungen und Zeitschriften, und zwar Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Anzeigenblätter, illustrierte Zeitschriften, Publikumszeitschriften, Programmzeitschriften, ergänzende Veröffentlichung, Fachzeitschriften, Magazine, Bücher, Adress- und Telefonbücher und andere, unter elektronischen Medien Fernsehen und Hörfunk sowie Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen, Bildschirmtext, Bezahlfernsehen, Videotext usw. unter Online-Medien insbesondere Online-Angebote klassischer Content-Anbieter (Print, Funk, TV), Suchmaschinen, Portale und Web-Kataloge, Online-Dienste der Provider, aber auch Online-Angebote aus dem E-Commerce usw. im Rahmen von Außenwerbung vor allem Plakate (Plakatwerbung), öffentliche oder private Verkehrsmittel (Promotionfahrzeug) sowie Ambient Media ferner Produkte und Packungen, Einkaufstüten, Schaufenster, Streichholzschachteln, Zeitungsklammern, Werbegeschenke, Unternehmen der Direktwerbung und Werbemittelverteilung sowie Absatzmittler, Personen, die Werbebotschaften vermitteln usw. Produktproben, z. B. Lederkarten auch Personen können als Werbeträger bezeichnet werden, namentlich Prominente, wie Models, Schauspieler, Sportler, Schriftsteller oder Politiker, die zu Werbezwecken eingesetzt und im Rahmen einer Werbekampagne als Sympathieträger in den Mittelpunkt einer Werbebotschaft gestellt werden. Langdauernde vertragliche Bindungen werden als Endorsement bezeichnet. eine weitere Art, Personen als Werbeträger zu nutzen, stellen sog. Sandwich-Man dar, welche als wandelnde Werbeflächen fungierenHinsichtlich der stofflichen Medien lässt sich in Anknüpfung an Rudolf Seyffert zwischen Nur-Werbeträgern (wie z. B. Schaufenstern oder Anschlagstellen) und Auch-Werbeträgern (wie z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehsendungen) unterscheiden. Ferner ist zu unterscheiden zwischen individuellen Werbeträgern und Massenmedien bzw. nach dem Grad der Streugenauigkeit zwischen den selektiven Medien (wie z. B. Werbebriefen) und Massenmedien. In der Mediaplanung ist es mitunter sinnvoll, zwischen transitorischen und statuarischen Medien oder zwischen tagesaktuellen und nicht tagesaktuellen Werbeträgern zu unterscheiden. Die Werbeträger werden im Rahmen der Mediaplanung einer Werbekampagne ausgewählt. Man spricht hierbei von Intermediaselektion (die Auswahl zwischen z. B. Print oder TV) und Intramediaselektion (die Auswahl zwischen Zeitung X und Zeitung Y). Die Auswahl des Werbeträgers ist dabei abhängig von der Effizienz und der Fähigkeit in der zur Verfügung stehenden Zeit mit dem zur Verfügung stehenden Budget eine Verbindung zur Zielgruppe herzustellen. Die Leistungskennziffern, die herangezogen werden, sind Reichweite, Tausendkontakt-Preis und Zielgruppen-Affinität: der Reichweite: wie viele Personen der Zielgruppe erreichen die jeweiligen Werbeträger? des Tausendkontakt-Preis: was kostet es, mit einem gegebenen Werbemittel 1.000 Kontakte in der Zielgruppe zu generieren? Affinität: Anteil der Zielgruppe an der Nutzerschaft eines Medium im Vergleich zu ihrem Anteil in der Grundgesamtheit/der Bevölkerung

Quelle: wikipedia.org

Werbeträger als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Werbeträger hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Werbeträger" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Werbeträger
Schreibtipp Werbeträger
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Werbeträger
Werbeträger

Tags

Werbeträger, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Werbeträger, Verwandte Suchbegriffe zu Werbeträger oder wie schreibtman Werbeträger, wie schreibt man Werbeträger bzw. wie schreibt ma Werbeträger. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Werbeträger. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Werbeträger richtig?, Bedeutung Werbeträger, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".