Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wetterphänomen

🇩🇪 Wetterphänomen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wetterphänomen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wetterphänomen. Wetterphänomen English translation.
Translation of "Wetterphänomen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Wetterphänomen

  • Im Zusammenhang mit Klimamodellen spielt der Adiabatensatz eine entscheidende Rolle bei der Beschreibung von Wetterphänomenen.
  • Die Kombination des Adiabatensatzes mit anderen thermodynamischen Gesetzen ermöglicht eine genauere Modellierung von Klima- und Wetterphänomenen.
  • Die Forschungen der Aerologie helfen bei der Verbesserung von Vorhersagemodellen für Wetterphänomene.
  • Die Forschungen in der Aerostatik haben uns helfen können, bessere Vorhersagen über Wetterphänomene zu machen.
  • In der Anbrandphase des Wetterphänomens mussten die Einsatzkräfte schnell reagieren.
  • Durch die Analyse der Daten kam man zur Überzeugung, dass die Angleichung der Wetterphänomene auf globalen Klimaveränderungen zurückzuführen ist.
  • Das Wetterphänomen Fortdauern anhaltende Regenfälle hat die Stadt in Mitleidenschaft gezogen.
  • Der Wetterphänomen Fortdauern einer Dürreperioden hatte erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft.
  • Das Wetterphänomen Fortdauern einer Hitzeperiode hat zu einem Mangel an Nahrungsmitteln geführt.
  • Die Studenten entwickelten eine Software für eine Computersimulation von Wetterphänomenen.
  • Die Regierung wurde für ihre Dämlichkeit bei der Beurteilung des Wetterphänomens gebrandmarkt.
  • Durch die Messung des Druckunterschieds können Forscher Wetterphänomene besser verstehen.
  • Das Wetterphänomen brachte einen schmerzhaften Einschnitt durch den Wald.
  • Die Fortdauer des Wetterphänomens führt zu erheblichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft.
  • Die Kombination von Wärme- und Kalteadvektion führt oft zu komplexen Wetterphänomenen.
  • In den letzten Wochen war es ein ungewöhnlicher Anstieg der Wetterphänomene in unserer Region zu beobachten.
  • Ein Psychrometer ist ein leistungsstarkes Werkzeug für das Verständnis von Wetterphänomenen.
  • Studien zur Atmosphärendynamik können wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung von Wetterphänomenen liefern.
  • Die Abfolge von Wetterphänomenen in einer Region kann sehr unterschiedlich sein.
  • Der Klimatologe studierte die Auswirkungen von langfristigen Niederschlägen und Wetterphänomenen auf die Ausbruchsstelle eines Flusses.
  • Die Regierung beauftragte eine Expertengruppe für die Auswertung des Wetterphänomens.
  • Das Wetterphänomen hat bedeutende Schädigungen an den Pflanzen und Tieren verursacht.
  • Der Klimawandel hat verschiedene negative Begleiterscheinungen wie Extreme Wetterphänomene und Meeresverschmutzung.
  • Als Beobachter des Wetterphänomens beobachtete er den Hurrikan von der Decke aus.
  • Als Beobachter des Wetterphänomens beobachtete er die Entwicklung eines Tornadoes.
  • In der Praxis wurde die Bernoulli-Kassette für die Vorhersage von Wetterphänomenen verwendet.
  • Ein hohes Maß an Bestimmbarkeit ist wichtig, um Prognosen über Wetterphänomene treffen zu können.
  • In den Medien wird die Bezeichnung "Naturkatastrophe" verwendet, wenn es um extreme Wetterphänomene geht.
  • Die Blitzstoßspannung kann auch durch Wetterphänomene wie Blitze entstehen.
  • Die Meteorologen analysierten die Beziehung zwischen der Gerinneeintiefung und den Wetterphänomenen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wetterphänomen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wetterphänomen gefunden.

Ähnliche Wörter für Wetterphänomen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wetterphänomen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wetterphänomen

🙁 Es wurde kein Antonym für Wetterphänomen gefunden.

Zitate mit Wetterphänomen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Wetterphänomen gefunden.

Erklärung für Wetterphänomen

Als Wetter (v. althochdt.: wetar = Wind, Wehen) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt. Die Meteorologie klassifiziert das örtliche Wetter einer bestimmten Zeit anhand der verschiedenen Phänomene in der Troposphäre, dem unteren Teil der Atmosphäre. Den Verlauf des Wetters bestimmt die von Sonnenstrahlung und regionaler Energiebilanz geprägte atmosphärische Zirkulation. Physikalisch lässt sich ein Wetter durch thermodynamische Zustandsgrößen wie etwa Druck, Temperatur, Dichte beschreiben. Ein „Wetter“ in diesem Sinne kann auch in einem Labor erzeugt werden. Darüber hinaus gibt es solche Zustände und Wetterphänomene (zum Beispiel Winde) auch auf anderen Planeten, die eine Atmosphäre haben.

Quelle: wikipedia.org

Wetterphänomen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wetterphänomen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wetterphänomen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wetterphänomen
Schreibtipp Wetterphänomen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wetterphänomen
Wetterphänomen

Tags

Wetterphänomen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wetterphänomen, Verwandte Suchbegriffe zu Wetterphänomen oder wie schreibtman Wetterphänomen, wie schreibt man Wetterphänomen bzw. wie schreibt ma Wetterphänomen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wetterphänomen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wetterphänomen richtig?, Bedeutung Wetterphänomen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".