Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wiederbetätigung

🇩🇪 Wiederbetätigung
🇺🇸 Reactivation

Übersetzung für 'Wiederbetätigung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wiederbetätigung. Wiederbetätigung English translation.
Translation of "Wiederbetätigung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Wiederbetätigung

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Wiederbetätigung gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wiederbetätigung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wiederbetätigung gefunden.

Ähnliche Wörter für Wiederbetätigung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wiederbetätigung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wiederbetätigung

🙁 Es wurde kein Antonym für Wiederbetätigung gefunden.

Zitate mit Wiederbetätigung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Wiederbetätigung gefunden.

Erklärung für Wiederbetätigung

Das Verbotsgesetz 1947, kurz VerbotsG, ist das derzeit gültige österreichisches Bundesverfassungsgesetz, mit dem die NSDAP verboten und die Entnazifizierung in Österreich gesetzlich geregelt wird. Ausgangspunkt war das Verfassungsgesetz vom 8. Mai 1945 über das Verbot der NSDAP (Verbotsgesetz), das von der provisorischen Staatsregierung Renner im bereits befreiten Wien beschlossen und am 6. Juni 1945 im Staatsgesetzblatt veröffentlicht wurde. Alle Nationalsozialisten – Angehörige der NSDAP, SA, SS, NSKK, NSFK – mussten sich registrieren lassen, die Listen waren öffentlich aufzulegen, vorgesehen waren für sie Entlassungen und Verfahren vor einem Volksgericht. Rechtsdogmatisch wichtig begründete Wilhelm Malaniuk 1945 die Zulässigkeit der Nichtanwendung des Rückwirkungsverbotes beim Verbotsgesetz: „Denn dabei handelt es sich um strafbare Handlungen, welche die Gesetze der Menschlichkeit so gröblich verletzen, dass solchen Rechtsbrechern kein Anspruch auf die Garantiefunktion des Tatbestandes zukommt.“ Im Zuge einer umfassenden Novelle des Jahres 1947 wurde das Gesetz in Verbotsgesetz 1947 umbenannt und inhaltlich abgemildert. Das Verbotsgesetz verbietet unter anderem bei Strafe jede Betätigung im Sinne des Nationalsozialismus, die meist verkürzend als „Wiederbetätigung“ bezeichnet wird. Als politische Delikte fallen die Straftatbestände des Verbotsgesetzes in die ausdrückliche Zuständigkeit der Geschworenengerichte. Das Gesetz steht, anders als andere Normen des Nebenstrafrechts und auch anders als das Strafgesetzbuch selbst, in Verfassungsrang. Mit der Verbotsgesetz-Novelle 2023 (in Kraft getreten am 1. Jänner 2024) erhielt das Gesetz die umfassendste Änderung seit 1947. In formeller Hinsicht erhielt das Gesetz selbst erstmals einen Langtitel (Bundesverfassungsgesetz über das Verbot der NSDAP) und jeder Paragraf eine Überschrift. Darüber hinaus wurde die Sprache in einigen Teilen modernisiert und die Straftatbestände allesamt ihrer Struktur nach dem typischen Schema des StGB angeglichen. Inhaltlich hervorzuheben sind vor allem die Senkung des Strafrahmens des praktisch äußerst relevanten § 3g Abs. 1 von ein bis zu zehn Jahren auf sechs Monate bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe. Diese Regelung ermöglicht nunmehr die Erledigung des Strafverfahrens durch Diversion. Darüber hinaus normiert der neu hinzugekommene § 3k nun einen Amtsverlust von Gesetzes wegen bei Verurteilungen nach dem Verbotsgesetz; auch eine Verfolgung im Ausland begangener Wiederbetätigungsdelikte wurde durch die Novelle ermöglicht.

Quelle: wikipedia.org

Wiederbetätigung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wiederbetätigung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wiederbetätigung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wiederbetätigung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Wiederbetätigung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Wiederbetätigung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wiederbetätigung, Verwandte Suchbegriffe zu Wiederbetätigung oder wie schreibtman Wiederbetätigung, wie schreibt man Wiederbetätigung bzw. wie schreibt ma Wiederbetätigung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wiederbetätigung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wiederbetätigung richtig?, Bedeutung Wiederbetätigung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".