Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wiedereingliederung

🇩🇪 Wiedereingliederung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wiedereingliederung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wiedereingliederung. Wiedereingliederung English translation.
Translation of "Wiedereingliederung" in English.

Scrabble Wert von Wiedereingliederung: 21

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wiedereingliederung

  • Der Fokus des neuen Schubhaftzentrums liegt auf der Rehabilitation und Wiedereingliederung der Häftlinge.
  • Die Arbeitslosenfürsorge bietet Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Beruf an.
  • Die Arbeitsloseninitiative bietet auch Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Beruf an.
  • Arbeitslosenvereine helfen bei der Wiedereingliederung in den Beruf.
  • Die Firma hat den Briefwahlantrag für die Wiedereingliederung eines Mitarbeiter nach Krankheit eingereicht.
  • Die Regierung hat eine Politik der Demobilisierung und Wiedereingliederung von Ex-Kämpfern durchgesetzt.
  • Die Förderkredite sind speziell für die Wiedereingliederung von Arbeitslosen gedacht.
  • Einige Länder haben spezielle Programme eingerichtet, um den Wiedereingliederungsprozess für Folteropfer zu unterstützen.
  • Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um den Wiedereingliederungsprozess für Freigänger zu erleichtern.
  • Die Ausgleichseinrichtungen bieten auch Beratungsangebote an, um Menschen bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
  • Es gibt Ausgleichseinrichtungen für Veteranen, die Unterstützung bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft benötigen.
  • Die Regierung half den Aussteigerinnen aus der Arbeitswelt bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben.
  • Der Sozialdienst half Menschen bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt nach einer Veränderung in ihrer Berufsausübung.
  • Die Polizei hat eine Task-Force eingerichtet, um ehemalige Berufsverbrecherinnen bei der Wiedereingliederung zu unterstützen.
  • Die Wiedereingliederungskurse sollen den Beschäftigungsnachweis verbessern und Arbeitslosigkeit reduzieren.
  • Der Sozialdienst unterstützt die bedingt Entlassenen bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
  • Die Bewährungshelferin unterstützt den Gefangenen bei seiner Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
  • Sie unterstützte als Bewährungshelferin Menschen bei der Wiedereingliederung in ihre Familie.
  • Die Opfer einer Beziehungstat erhalten Unterstützung und Hilfe bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
  • Die Arbeitstherapie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wiedereingliederung ins Arbeitsleben.
  • Die Gläubigerstellung kann bei der Wiedereingliederung eines insolventen Unternehmens helfen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wiedereingliederung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wiedereingliederung gefunden.

Ähnliche Wörter für Wiedereingliederung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wiedereingliederung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wiedereingliederung

🙁 Es wurde kein Antonym für Wiedereingliederung gefunden.

Zitate mit Wiedereingliederung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Wiedereingliederung gefunden.

Erklärung für Wiedereingliederung

Rehabilitation (lateinisch rehabilitatio, „Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung. Laut deutschem Sozialgesetzbuch ist Rehabilitation eine Sozialleistung zur Wiedereingliederung einer kranken, körperlich oder geistig behinderten oder von Behinderung bedrohten Person in das berufliche und gesellschaftliche Leben (§ 1 SGB IX).In der Suchttherapie spricht man von Rekuperation. In der Rechtssprache bezeichnet Rehabilitierung das Wiederherstellen der verletzten Ehre einer Person und die Wiedereinsetzung in frühere Rechte. Beispiele sind bestimmte Maßnahmen der Entstalinisierung in der UdSSR ab 1953/1954, die Wiedergutmachung von staatlichem Unrecht, das in der Sowjetischen Besatzungszone oder der DDR verübt wurde durch das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz von 1992 oder die Aufhebung von Urteilen des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs durch das Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege aus dem Jahr 1998.

Quelle: wikipedia.org

Wiedereingliederung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wiedereingliederung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wiedereingliederung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wiedereingliederung
Schreibtipp Wiedereingliederung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wiedereingliederung
Wiedereingliederung

Tags

Wiedereingliederung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wiedereingliederung, Verwandte Suchbegriffe zu Wiedereingliederung oder wie schreibtman Wiedereingliederung, wie schreibt man Wiedereingliederung bzw. wie schreibt ma Wiedereingliederung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wiedereingliederung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wiedereingliederung richtig?, Bedeutung Wiedereingliederung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".