Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wiedervereinigung

🇩🇪 Wiedervereinigung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wiedervereinigung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wiedervereinigung. Wiedervereinigung English translation.
Translation of "Wiedervereinigung" in English.

Scrabble Wert von Wiedervereinigung: 23

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wiedervereinigung

  • Die politische Demarkation zwischen Ost- und Westdeutschland endete mit der Wiedervereinigung.
  • Die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft hat zur Wiedervereinigung des Bodens und zur Verringerung von Pestiziden und Düngemitteln geführt, wodurch der Nährstoffgehalt des Ackerbodens gesteigert werden konnte.
  • Ein wichtiger Schritt zur Europäischen Integration war die Wiedervereinigung und Angliederung von Deutschland.
  • Die Frage, ob die Wiedervereinigung eine Angliederung darstellt oder nicht, wird oft diskutiert.
  • In den Zeiten des Krieges hielt ein berühmter Schriftsteller in einer emotionalen Brandrede für die Wiedervereinigung seiner Heimat sprach.
  • Nach drei Jahren Ehekrise kam es zu einer Wiedervereinigung, als sich beide Seite beruhigten.
  • Die Trennung nach einem Jahr ist kein ausreichender Ehescheidungsgrund, da es noch immer Möglichkeiten der Wiedervereinigung gibt.
  • Der Epochenumbruch nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu einer Wiedervereinigung Deutschlands und einem neuen Zeitalter der Friedenspolitik.
  • Das Fest des Fastenbrechens ist ein Zeichen der Hoffnung auf die Wiedervereinigung aller Menschen.
  • Der Bundespräsident hielt eine bewegende Festansprache anlässlich der Wiedervereinigung.
  • In Deutschland gab es in den 90ern eine große Anstiegszeit, dank der Wiedervereinigung.
  • Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands wurde der Barrenholm wieder zugänglich für Touristen.
  • Die Wiedervereinigung Deutschlands führte zu einem großen Begeisterungssturm unter den Menschen.
  • Durch die Wiedervereinigung der Stadtteile verbesserte sich die Zufuhr für Fußgänger und Radfahrer.
  • Im Herzen der Stadt entstand ein lebendiges Menschengewühl bei den Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung.
  • Der Moment der Wiedervereinigung meiner beiden Freunde war zum Greifen nah, als sie sich umarmten.
  • Albaner, die im Ausland leben, unterstützen oft den Wunsch nach einer Wiedervereinigung von Großalbanien.
  • Die Wirtschaftskrise hat erheblich zur Diskussion um eine mögliche Wiedervereinigung unter dem Begriff "Großkroatien" beigetragen.
  • Ein herzlicher Gruß zu dieser besonderen Zeit der Wiedervereinigung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wiedervereinigung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wiedervereinigung gefunden.

Ähnliche Wörter für Wiedervereinigung

  • Wiedervereinigungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wiedervereinigung

🙁 Es wurde kein Antonym für Wiedervereinigung gefunden.

Zitate mit Wiedervereinigung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wiedervereinigung" enthalten.

„Berlin ist eben ein Mythos. Die Luftbrücke, die Mauer, der Kalte Krieg, die Maueröffnung, die Wiedervereinigung - diese Themen sind in aller Welt ein Begriff.“

- Nico Hofmann in einem Interview in der vom 14. Januar 2007

Mythos

„Die Wiedervereinigung hätte zum Anlass für das Konzept eines schlanken Staates, eines entschlackten Sozialsystems und einer deregulierten Wirtschaft genommen werden müssen.“

- Tutzinger Blätter, 1/2003, S. 15.

Theodor Waigel

„Die vielen Menschen in Frankreich und anderswo, die Kontakte zu osteuropäischen Intellektuellen und Künstlern aufrechterhielten, trugen auf eine Weise, die erst noch in vollem Umfang gewürdigt werden muß, zur schließlichen Wiedervereinigung Europas bei.“

- Fritz Stern

Frankreich

„Nach 40 Jahren Bundesrepublik sollte man eine neue Generation in Deutschland nicht über die Chancen einer Wiedervereinigung belügen. Es gibt sie nicht.“

- BILD-Zeitung, 11. Juni 1989, zitiert nach einer Bundestagsrede von Wolfgang Gerhardt, 13/247 vom 3. September 1998,

Gerhard Schr

„Zweimal haben wir die Deutschen geschlagen. Jetzt sind sie wieder da.“

- nach: Helmut Kohl, Erinnerungen 1982-1990, München 2005, S. 1013, anlässlich der sich anbahnenden deutschen Wiedervereinigung während des EU-Gipfels im Dezember 1989. Ob Kohls Darstellung zutrifft, ist umstritten. Thatchers Wahlkampfberater [[:w:Timothy Bell, Baron Bell|Timothy Bell]] hält sie für "kompletten Quatsch":

Margaret Thatcher

Erklärung für Wiedervereinigung

Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte. Die damit vollzogene deutsche Einheit, die seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem Namen Tag der Deutschen Einheit begangen wird, beendete den als Folge des Zweiten Weltkriegs in der Ära des Kalten Krieges vier Jahrzehnte währenden Zustand der deutschen Teilung. Richtungweisend für diese Entwicklung waren die Ausreisewelle aus der DDR, die erstarkende Opposition in der DDR und die Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989, die den endgültigen Zerfall des politischen Systems der DDR bewirkte. Notwendige äußere Voraussetzung der deutschen Wiedervereinigung war das Einverständnis der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, die bis dahin völkerrechtlich noch immer die Verantwortung für Deutschland als Ganzes innehatten beziehungsweise beanspruchten. Durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag oder offiziell Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland wurde der Einheit der beiden deutschen Staaten zugestimmt und dem vereinten Deutschland die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten zuerkannt. Maßgebliche Zwischenstationen auf dem Weg der deutschen Wiedervereinigung waren die Volkskammerwahl im März 1990 sowie der Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Am 20. September 1990 stimmten die Volkskammer der DDR und der Deutsche Bundestag dem Einigungsvertrag vom 31. August zu, am darauf folgenden Tag der Bundesrat.

Quelle: wikipedia.org

Wiedervereinigung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wiedervereinigung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wiedervereinigung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wiedervereinigung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Wiedervereinigung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Wiedervereinigung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wiedervereinigung, Verwandte Suchbegriffe zu Wiedervereinigung oder wie schreibtman Wiedervereinigung, wie schreibt man Wiedervereinigung bzw. wie schreibt ma Wiedervereinigung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wiedervereinigung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wiedervereinigung richtig?, Bedeutung Wiedervereinigung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".