Wie schreibt man Wirkstärke?
Wie schreibt man Wirkstärke?
Wie ist die englische Übersetzung für Wirkstärke?
Beispielsätze für Wirkstärke?
Anderes Wort für Wirkstärke?
Synonym für Wirkstärke?
Ähnliche Wörter für Wirkstärke?
Antonym / Gegensätzlich für Wirkstärke?
Zitate mit Wirkstärke?
Erklärung für Wirkstärke?
Wirkstärke teilen?
Wirkstärke {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Wirkstärke
🇩🇪 Wirkstärke
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Wirkstärke' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Wirkstärke.
Wirkstärke English translation.
Translation of "Wirkstärke" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Wirkstärke
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Wirkstärke gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Wirkstärke
🙁 Es wurden keine Synonyme für Wirkstärke gefunden.
Ähnliche Wörter für Wirkstärke
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wirkstärke gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Wirkstärke
🙁 Es wurde kein Antonym für Wirkstärke gefunden.
Zitate mit Wirkstärke
🙁 Es wurden keine Zitate mit Wirkstärke gefunden.
Erklärung für Wirkstärke
Die intrinsische Aktivität (englisch: intrinsic activity) ist ein Maß für die Wirkstärke, die Zellfunktion zu ändern, die aus der Bindung eines Liganden an einen Rezeptor resultiert. Dieses Maß ist ein wichtiger Parameter in der Pharmakodynamik.
Erreicht ein Ligand (z. B. ein Arzneistoff) seinen Wirkort, so bindet er an den dortigen Rezeptor an und bildet mit ihm einen Ligand-Rezeptor-Komplex. Während die Affinität ein Maß für die Bindungsstärke zwischen den Bindungspartnern ist, stellt die intrinsische Aktivität ein Maß für die Stärke des Effekts, der aus dieser Bindung resultiert, dar.
Die Berechnung der intrinsischen Aktivität erfolgt nach der Formel
I
A
=
W
m
a
x
E
m
a
x
{\displaystyle I\!A={\frac {W_{\mathrm {max} }}{E_{\mathrm {max} }}}}
, wobei IA die intrinsische Aktivität, Wmax die Maximalwirkung des Agonisten und Emax der theoretische Maximaleffekt ist. Der Wert der intrinsischen Aktivität liegt also stets zwischen 0 und 1. Hat ein Wirkstoff eine intrinsische Aktivität von 0, so löst er keinerlei Wirkung über den Rezeptor aus und ist damit ein reiner Antagonist, liegt die intrinsische Aktivität bei 1, so wird über die Rezeptorbindung die maximale Wirkung erzielt, der Stoff ist dann dementsprechend ein reiner Agonist. Wirkstoffe, deren intrinsische Aktivität zwischen 0 und 1 liegt, heißen Partialagonisten. Stoffe, die einen gegenteiligen Effekt erzielen, heißen Inverse Agonisten.
Zu beachten ist, dass das klassische Modell, nach dem ein Ligand „monofunktionell“ am Rezeptor wirkt, nicht mehr zeitgemäß ist und der Aktualisierung bedarf. Vielmehr vermag ein Ligand verschiedene Signalwege differenziert anzusprechen. So kann er durchaus an ein und demselben Rezeptor auf verschiedenen Signalwegen parallel als Agonist und als Antagonist wirken.
Da die intrinsische Aktivität von Gewebe zu Gewebe variiert, wurde sie durch den Begriff Efficacy ersetzt.
Quelle: wikipedia.org
Wirkstärke als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wirkstärke hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wirkstärke" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.