Wie schreibt man Wirt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Wirt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wirt

🇩🇪 Wirt
🇺🇸 Host

Übersetzung für 'Wirt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wirt. Wirt English translation.
Translation of "Wirt" in English.

Scrabble Wert von Wirt: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wirt

  • Projekttitel: Untersuchung zum pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Potenzial der legumen Stickstoffbindung unter Berücksichtigung der Marktentwicklung, der N-Düngerpreise, der Verfügbarkeit von PSM, der Energie- und Treibhausgas-Bilan
  • Pflanzenbauliches und wirtschaftliches Potenzial der legumen Stickstoffbindung.
  • Der Wirtschaftsstandort Erzgebirge als Zuliefermarkt auf der größten Industriemesse der Welt.
  • Dieser Themenband richtet sich an Fachspezialisten aus den Finanz- und Bilanzierungsabteilungen von Kreditinstituten, Finanzdienstleistern und Anlagegesellschaften und deren Wirtschaftsprüfer.
  • Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft.
  • Sie vermitteln Waren zwischen Unternehmen auf allen Wirtschaftsstufen.
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Der Bereich Finanzen informiert über Aktien, Börse, Fonds, Geldanlage, Bankgeschäfte, Steuern, Versicherungen und die Wirtschaft insgesamt.
  • Die Bewohner von Aisis lebten hauptsächlich von der Landwirtschaft.
  • Der A-Horizont kann bei intensiver landwirtschaftlicher Nutzung abgetragen werden.
  • Der Aalpass hilft dabei, den Bestand der Aale zu überwachen und nachhaltig zu bewirtschaften.
  • Die Abacá-Industrie hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaft der Philippinen.
  • Die Abaka-Industrie bietet zahlreiche Arbeitsplätze und fördert die lokale Wirtschaft.
  • Die Firma musste ihre Pläne für die Expansion in dem Land abandonen, aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit.
  • Die Abandonrevers-Politik des Landes hat zu wirtschaftlichen Problemen geführt.
  • Die Variationen im Wetter machen die Landwirtschaft herausfordernd.
  • Der Abbau von Arbeitsplätzen kann zu wirtschaftlichen Problemen führen.
  • Durch den Abbau von Schulden kann ein Land seine wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben.
  • In der Landwirtschaft ist die Gewinnung von Hochleistungssorten von großer Bedeutung.
  • Die Gemeinde investiert in die Förderung des Tourismus, um die Wirtschaft anzukurbeln.
  • Eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung erfordert einen verantwortungsvollen Abbau im Tagebau.
  • Es gibt mehrere Tagebaue in dieser Region, die für die lokale Wirtschaft von großer Bedeutung sind.
  • Der Grundbesitzer erteilte den Landwirten eine Abbauerlaubnis für das Entnehmen von Bodengrundstoffen.
  • Die Erteilung von Abbaugenehmigungen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Region.
  • Das Abbaugebiet hat einen erheblichen wirtschaftlichen Einfluss auf die Region.
  • Der Abbaugrad der Bodenschätze ist ein maßgeblicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Mine.
  • Die Landwirte nutzen das Abbauland zur Gewinnung von Rohstoffen.
  • Die Abbauleistung des Bergbaus ist von großer Bedeutung für die Wirtschaft.
  • In der Abbauphase eines Wirtschaftszyklus folgt auf den Aufschwung eine Periode der rückläufigen Wirtschaftstätigkeit.
  • Die Holzwirtschaft befindet sich momentan im Abbaustadium.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wirt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wirt gefunden.

Ähnliche Wörter für Wirt

  • Wirten
  • Wirtes
  • Wirte
  • Wirts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wirt

🙁 Es wurde kein Antonym für Wirt gefunden.

Zitate mit Wirt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wirt" enthalten.

„ Aus dieser regelmäßigen Vergütung setzt sich der Zins des Handelskapitals zusammen, und er beträgt, auf den Jahresumsatz verteilt, nach mehrtausendjähriger Erfahrung 4-5%.“

- ''Die natürliche Wirtschaftsordnung. Fünfter Teil: Die Freigeld-Zins- oder Kapitaltheorie. 5.2. Der Urzins.

Silvio Gesell

„Aber während die Menschen nur in bestimmten Ordnungen leben können, tendieren sie als Masse dazu, gerade die funktionsfähigen Ordnungen zu zerstören.“

- Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, I. Kapitel, Stuttgart. 7. Auflage, 2008, ISBN 3825215725

Ordnung

„An der Schwelle jeder wissenschaftlichen Betrachtung der Welt steht die Verwunderung.“

- Wilhelm Röpke, Die Lehre von der Wirtschaft, 1, 15

Wissenschaft

„An der Schwelle jeder wissenschaftlicher Betrachtung der Welt steht die Verwunderung.“

- Wilhelm Röpke, Die Lehre von der Wirtschaft, 1, 15

Staunen

„Anbieter und Nachfrager suchen stets - wo immer es möglich ist - Konkurrenz zu vermeiden und monopolistische Stellungen zu erwerben oder zu behaupten.“

- Grundsätze der Wirtschaftspolitik, I. Kapitel

Walter Eucken

„Das Problem [...] ist die öffentliche Wahrnehmung, was man als Grüne tun darf und was nicht. Ökobrot backen ist okay, in der Wirtschaft tätig zu sein nicht.“

- Andrea Fischer, über die Partei Bündnis 90/Die Grünen, Stern Nr. 27/2008 vom 26. Juni 2008, S. 134; gemeint ist auch Fischers Tätigkeit als Unternehmensberaterin

Brot

„Das Studium der Rechtswissenschaft ist das herrlichste.“

- These 41 von Goethes Disputation, im lateinischen Original „Studium juris longe praestantissimum est“, 1771, zitiert nach Bodo Pieroth: Literarische Streifzüge durch die Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland, in: Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann (Hrsg.): Staat – Wirtschaft – Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag'', Duncker & Humblot, Berlin 2007, Seite 795

Johann Wolfgang von Goethe

„Das einzig herrschende System, das ich kenne, ist das System Mensch. Und da bin ich selber Mitglied.“

- Wirtschaftsblatt, 17. August 2006;

Christoph Schlingensief

„Dass in die Ordnung einer Marktwirtschaft viel mehr Wissen von Tatsachen eingeht, als irgendein einzelner Mensch oder selbst irgendeine Organisation wissen kann, ist der entscheidende Grund, weshalb die Marktwirtschaft mehr leistet als irgendeine andere Wirtschaftsform.“

- Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 11

Friedrich August von Hayek

„Denn durch das Schaffen des Mannes kommt in der Regel Geld ins Haus, durch das Wirtschaften der Frau aber geht das meiste drauf.“

- Xenophon, Wirtschaftslehre, 3

Geld

„Denn durch das Schaffen des Mannes kommt in der Regel Geld ins Haus, durch das Wirtschaften der Frau geht aber das meiste drauf.“

- Xenophon, Wirtschaftslehre, 3

M

„Der Geist der Freiheit hat die Industrialisierung schaffen helfen - und diese Industrialisierung ist zu einer schweren Bedrohung der Freiheit geworden.“

- Das Ordnungspolitische Problem, S. 56-90, in: Walter Eucken, Franz Böhm (Hrsg.), ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 1, Opladen, 1948, S.73

Walter Eucken

„Der Geist der Freiheit hat die Industrialisierung schaffen helfen - und diese Industrialisierung ist zu einer schweren Bedrohung der Freitheit geworden.“

- Walter Eucken, Das Ordnungspolitische Problem, S. 56-90, in: Walter Eucken, Franz Böhm (Hrsg.), ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 1, Opladen, 1948, S.73

Geist

„Der Zeitungsschreiber selbst ist wirklich zu beklagen,
Gar öfters weiß er nichts, und oft darf er nichts sagen.“

- Mitschuldigen A II Sz 2 / Der Wirt

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Zweck von Wirtschaft ist die Wohlfahrt des Menschen.“

- Gregor Gysi, Brand Eins, Heft 1, Januar/Februar 2005, S. 83

Wirtschaft

„Der begrenzte Zeithorizont der Wirtschaft ist identisch mit ihrer Gewissenlosigkeit.“

- Ein Planet wird geplündert, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1975

Herbert Gruhl

„Der deutsche Negativismus hielt das Land am Laufen. Die Deutschen wollten denken: O Gott, die Wirtschaft krepiert, o Gott, noch mehr Arbeitslose, damit sie im Angesicht der eingebildeten Katastrophe dann noch verbissener, noch mehr arbeiteten.“

- Ronald Reng, Mein Leben als Engländer, Köln, 2003, S. 200. ISBN 3462033395

Arbeit

„Der schönste Schmuck für einen weißen Frauenhals ist ein Geizkragen.“

- "Das Wirtshaus im Spessart", in: "Vossische Zeitung", 18. November 1927

Kurt Tucholsky

„Die 'invisible hand' hatte, schon im 17. Jahrhundert, eine Fortschrittsgarantie symbolisiert. Nachdem sie zunehmend unter Arthrose zu leiden begann, übernahm das Desiderat des wirtschaftlichen Wachstums selbst diese Funktion. […] Den Politikern und der öffentlichen Meinung wird folglich suggeriert, Wirtschaftswachstum sei notwendig, sei eine Bedingung gesellschaftlicher Stabilität.“

- Niklas Luhmann, Die Wirtschaft der Gesellschaft, 1988, ISBN 3518287524, Kapitel 3.IV

Wachstum

„Die Arbeiterschaft muß durch einen vernünftigen Sozialismus aus ihrem Zustand niedrigster Sklaverei befreit werden. Das Truggebilde der autarken Wirtschaft muß in Europa verschwinden. Jedes Volk, jeder einzelne hat ein Recht auf die Güter der Welt!“

- Im

Wei

„Die Meinungen der Menschen, ihre geistige Haltung, sind für die Richtung der Wirtschaftspolitik vielfach wichtiger als die wirtschaftlichen Tatsachen selbst.“

- Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, XII. Kapitel, Stuttgart. 7. Auflage, 2008, ISBN 3825215725

Meinung

„Die Menschen dürfen nicht zum Spielball ökonomischer Interessen werden. Sie müssen auch an den erarbeiteten Werten beteiligt werden.“

- Kurt Beck, über sozialdemokratische Wirtschaftsideale, Stern Nr. 27/2007 vom 28. Juni 2007, S. 43

Wirtschaft

„Die Nationalökonomie hat aus Affenliebe zu formalen Modellen ihre einstigen Qualitäten verloren: das Philosophische, das Literarisch-erzählende, den Hausverstand.“ – in: Zurück zum Start. Die Wirtschaftswissenschafter fangen neu zu Würfeln an. In profil vom 3. August 2009, S. 76“

-

Helmut A. Gansterer

„Die Vitalität und Stabilität der Demokratie – auch der Wirtschaft – hängen letztlich eminent von der Durchlässigkeit der Gesellschaft ab. Wir brauchen Eliten. Aber sie dürfen sich nicht nur aus sich selber rekrutieren.“

- Interview der FAZ am 30. Dezember 2007,

Horst K

„Die Wiedervereinigung hätte zum Anlass für das Konzept eines schlanken Staates, eines entschlackten Sozialsystems und einer deregulierten Wirtschaft genommen werden müssen.“

- Tutzinger Blätter, 1/2003, S. 15.

Theodor Waigel

„Die Wirtschaft hat nicht die Aufgabe, Arbeitsplätze zu schaffen. Im Gegenteil. Die Aufgabe der Wirtschaft ist es, die Menschen von der Arbeit zu befreien.“

- Götz Werner, Interview in der Stuttgarter Zeitung vom 2. Juli 2005

Arbeit

„Die besondere Dynamik des kapitalistischen Wirtschaftssystems besteht darin, dass Geld und Zins miteinander verbunden werden … Rein mathematisch reißt der Zins die Menschen auseinander: diejenigen, die an der Armut zugrunde gehen, und diejenigen, die an der Zahlungsnot des Kreditnehmers immer reicher werden.“

- Eugen Drewermann zitiert in: „Jesus von Nazareth - Befreiung zum Frieden“

Geld

„Die gesamte Wirtschaft müsse von der Forstwirtschaft lernen, was Nachhaltigkeit bedeute - der Holzweg ist ein guter Weg.“

- AFZ 22/2004, S. 1209

Franz Alt

„Die privaten Mächte der Wirtschaft wollen freie Bahn für ihre Eroberung großer Vermögen. Keine Gesetzgebung soll ihnen im Wege stehen. Sie wollen die Gesetze machen, in ihrem Interesse, und sie bedienen sich dazu eines selbstgeschaffenen Werkzeugs, der Demokratie, der bezahlten Partei.“

- Oswald Spengler, Untergang des Abendlandes, Seite 1193

Demokratie

„Die soziale Verantwortung der Wirtschaft ist es ihre Profite zu vergrößern.“

- Milton Friedman, The New York Times Magazine, September 13, 1970

Verantwortung

Erklärung für Wirt

Wirt (althochdeutsch wirt „Bewirter, Ehemann, Hausherr“) steht für: Gastwirt Handelsbeauftragter des Deutschen Ordens, siehe Schäffer #Lieger, Diener und Wirte Wirt (Biologie), Lebewesen, das artfremde Organismen mit Ressourcen versorgt Wirt (Medizin), Ziel von Krankheitserregern (2044) Wirt, ein Asteroid des HauptgürtelsFamilienname: Johannes Wirt (1515–1575), Schweizer Philosoph, siehe Johannes Hospinianus William Wirt (1772–1834), US-amerikanischer Jurist und Politiker William Wirt (Pädagoge) (1874–1938), US-amerikanischer PädagogeGeografische Objekte in den Vereinigten Staaten: Wirt (Indiana) Wirt (Minnesota), im Itasca County Wirt (New York) Wirt (Oklahoma) Wirt County, Verwaltungseinheit in West Virginia Wirt Township im Itasca County, MinnesotaSiehe auch: Alter Wirt Betriebswirt Fachwirt Forstwirt Hauswirt Landwirt Pferdewirt Tierwirt Volkswirt Wirth Würth Virt

Quelle: wikipedia.org

Wirt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wirt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wirt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wirt
Schreibtipp Wirt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wirt
Wirt

Tags

Wirt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wirt, Verwandte Suchbegriffe zu Wirt oder wie schreibtman Wirt, wie schreibt man Wirt bzw. wie schreibt ma Wirt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wirt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wirt richtig?, Bedeutung Wirt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".