Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wirtschaftsordnung

🇩🇪 Wirtschaftsordnung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wirtschaftsordnung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wirtschaftsordnung. Wirtschaftsordnung English translation.
Translation of "Wirtschaftsordnung" in English.

Scrabble Wert von Wirtschaftsordnung: 22

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wirtschaftsordnung

  • Die neue Wirtschaftsordnung hat eine strenge Abschreibungsregel eingeführt, um wirtschaftlichen Missbrauch zu verhindern.
  • In einer komplexen Wirtschaftsordnung ist das Bruttokomplement ein wichtiger Faktor.
  • Die neue Wirtschaftsordnung führte zu einem Niedergang der alten aristokratischen Familien.
  • Der Verschwörungs-Theoretiker behauptet, dass in der Weltwirtschaftsordnung eine Buchstabenverschlüsselung verwendet wird.
  • Die neue Wirtschaftsordnung fördert die Selbstständigkeit von Erwerbspersonen und kleine Unternehmen.
  • Der Begriff "Neue Wirtschaftsordnung" ist oft eine beschönigende Umschreibung für ein neues System der Entmachtung von Arbeitnehmern.
  • Das Ziel des sozialen Wandels sollte darin bestehen, die Gierachse zu brechen und eine neue Wirtschaftsordnung zu schaffen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wirtschaftsordnung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wirtschaftsordnung gefunden.

Ähnliche Wörter für Wirtschaftsordnung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wirtschaftsordnung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wirtschaftsordnung

🙁 Es wurde kein Antonym für Wirtschaftsordnung gefunden.

Zitate mit Wirtschaftsordnung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wirtschaftsordnung" enthalten.

„ Aus dieser regelmäßigen Vergütung setzt sich der Zins des Handelskapitals zusammen, und er beträgt, auf den Jahresumsatz verteilt, nach mehrtausendjähriger Erfahrung 4-5%.“

- ''Die natürliche Wirtschaftsordnung. Fünfter Teil: Die Freigeld-Zins- oder Kapitaltheorie. 5.2. Der Urzins.

Silvio Gesell

„Es sind also nicht die sogenannten Missbräuche wirtschaftlicher Macht zu bekämpfen, sondern wirtschaftliche Macht selbst.“

- Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung,

Walter Eucken

„Gesell zog die halbreligiöse Verehrung auf sich, die früher Henry George umgab, und wurde der verehrte Prophet eines Kultus mit Tausenden von Anhängern in der ganzen Welt. ... Ich glaube, daß die Zukunft mehr vom Geiste Gesells als von jenem von Marx lernen wird. Das Vorwort zu »Die Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld« wird dem Leser, wenn er es nachschlägt, die moralische Höhe Gesells zeigen. Die Antwort auf den Marxismus ist nach meiner Ansicht auf den Linien dieses Vorwortes zu finden.“

- John Maynard Keynes, Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin 1935, S. 300

Silvio Gesell

„Warum spricht man in allen Zeitungen der Welt von Marx und seiner Lehre? Einer meinte, das läge an der Hoffnungslosigkeit und entsprechenden Harmlosigkeit der Marxschen Lehre. Kein Kapitalist fürchtet diese Lehre, wie auch kein Kapitalist die christliche Lehre fürchtet. Es wäre geradezu vorteilhaft für das Kapital, möglichst viel und breit von Marx und Christus zu reden.“

- ''Die natürliche Wirtschaftsordnung. Erster Teil: Die Güterverteilung und die sie beherrschenden wirtschaftlichen Umstände. Einleitung

Silvio Gesell

„Zunehmend habe ich den Eindruck, daß unsere Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung im Zenit ihrer Entwicklung angelangt ist. Im Grunde hat sie damit keine Zukunftsperspektive mehr. Die Art wie wir leben, ist nicht verallgemeinerungsfähig. Wir können unsere materiellen Ansprüche an die Erde und ihre Ressourcen nicht auf die große Mehrheit der Menschheit übertragen. China und Indien mit der gleichen PKW-Dichte und dem gleichen Verbrauch an Energie wie in einer hochentwickelten Zivilisation wären undenkbar. [...] Das heißt aber, daß die Fortführung unserer eigenen Lebensweise nur möglich ist, wenn sie auch in Zukunft einer privilegierten Minderheit, den hochentwickelten Industrienationen, vorbehalten bleibt.“

- K. Biedenkopf, 1998 - 1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 224. ISDBN 3-88680-712-6

Kurt Biedenkopf

Erklärung für Wirtschaftsordnung

Die Wirtschaftsordnung umfasst alle (Rechts-)Normen und Institutionen, die das wirtschaftliche Geschehen in einer Volkswirtschaft regeln. Die Wirtschaftsordnung legt die Regeln fest, nach denen Akteure eines Landes im Wirtschaftsgeschehen handeln können und sollen. Sie beeinflusst im Wesentlichen die Form, den Umfang und die Entwicklung einer Volkswirtschaft. Man unterscheidet zwischen der idealtypischen und realtypischen Wirtschaftsordnung. Die idealtypische Wirtschaftsordnung ist ein theoretisches Modell, das in der Realität nicht existiert und als Referenzpunkt genutzt wird. Dieses theoretische Rahmenwerk dient dazu, verschiedene Wirtschaftsordnungen zu vergleichen und zu analysieren. Die realtypische Wirtschaftsordnung im Gegensatz beschreibt die tatsächliche Umsetzung und die realen Gegebenheiten einer Volkswirtschaft. Das umfasst die rechtlichen und sozialen Normen, Institutionen und Praktiken, die in einem bestimmten Land oder eine Region existieren. Dazu zählen: Rechtliche Rahmenbedingungen: Die Gesetze und Vorschriften, die den wirtschaftlichen Ablauf regeln, wie Arbeitsrecht, Handelsrecht und Steuerrecht. Institutionen: Organisationen und Einrichtungen, die die Wirtschaft steuern und regulieren, wie Zentralbanken, Aufsichtsbehörden und Gewerkschaften. Praktiken: Die tatsächlichen wirtschaftlichen Aktivitäten und Verhaltensweisen der Akteure, wie Unternehmen, Verbraucher und der Staat.

Quelle: wikipedia.org

Wirtschaftsordnung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wirtschaftsordnung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wirtschaftsordnung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wirtschaftsordnung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Wirtschaftsordnung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Wirtschaftsordnung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wirtschaftsordnung, Verwandte Suchbegriffe zu Wirtschaftsordnung oder wie schreibtman Wirtschaftsordnung, wie schreibt man Wirtschaftsordnung bzw. wie schreibt ma Wirtschaftsordnung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wirtschaftsordnung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wirtschaftsordnung richtig?, Bedeutung Wirtschaftsordnung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".