Wie schreibt man Wissen?
Wie schreibt man Wissen?
Wie ist die englische Übersetzung für Wissen?
Beispielsätze für Wissen?
Anderes Wort für Wissen?
Synonym für Wissen?
Ähnliche Wörter für Wissen?
Antonym / Gegensätzlich für Wissen?
Zitate mit Wissen?
Erklärung für Wissen?
Wissen teilen?
Wissen {n} (Gesamtheit von Kenntnissen)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Wissen
🇩🇪 Wissen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Wissen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Wissen.
Wissen English translation.
Translation of "Wissen" in English.
Scrabble Wert von Wissen: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Wissen
- Allerdings muss man beim Auslegen der Körbe Ortskenntnisse haben, um zu wissen, wo sich Aale häufig aufhalten.
- Wissenschaftliche Informationen über Aale (auch Flussaale oder Süßwasseraale), einer Familie der Knochenfische.
- Wissenschaftler haben Süßwasseraale untersucht, um mehr über sie zu erfahren.
- Wichtig zu wissen: Wohngebäudeversicherungen können ihre Leistung kürzen, wenn ein Schaden durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist.
- Publikumsbeteiligung im Journalismus: Handbuch für Wissenschaft und Studium.
- Sie wissen nun, dass ihr Job nicht erledigt ist, sobald ein Artikel gedruckt oder veröffentlicht wurde.
- Fit für Finanzen – was Sie fürs Geldanlegen wissen müssen
- Der Ases geht mit seinem großen Wissen und Können in die Geschichte ein.
- Der Ases beeindruckt mit seinem fundierten Wissen und seiner Expertise.
- Wissenschaftler untersuchen den Aalbestand, um die Auswirkungen von Umweltveränderungen zu verstehen.
- Die Mitarbeiter der Aalräucherei sind fachkundig und wissen genau, wie man den perfekten Rauchgeschmack erzeugt.
- Wissenschaftler erforschen die Evolution des Aalstrichs.
- Die Wissenschaftler untersuchten den genetischen Ursprung des Aalstrichs, um mehr über die Evolution der Aale zu erfahren.
- Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Aaltierchen auch in arktischen Regionen leben können.
- Die Blütezeit der Abbasiden war geprägt von kulturellen, wissenschaftlichen und literarischen Errungenschaften.
- Unter den Abbasiden erlebte die arabische Wissenschaft eine Blütezeit.
- Unter den Abbasiden wurden umfangreiche Bibliotheken und Wissenszentren gegründet.
- Die Abbildtheorie wird in der Psychologie und Kognitionswissenschaft intensiv erforscht.
- Die Wissenschaftler waren erstaunt über die hohe Abbildungsgenauigkeit des Mikroskops.
- Die informative Bildzeile vermittelte Hintergrundwissen zum Motiv.
- Die Bildzeile verwies auf den aktuellen Artikel: "Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Gesundheit."
- Die Bildzeile erklärte eine wissenschaftliche Erkenntnis: "Forscher entdecken neue Planeten im Bild."
- Unter dem Bild stand die Bildüberschrift "Renommierter Wissenschaftler erhält Auszeichnung für Forschungsarbeit".
- Die Bildunterschrift enthält zusätzliche Informationen oder Hintergrundwissen zum Motiv.
- "Junge Wissenschaftler erforschen neue Technologie - Bildüberschriften zeigen ihre Erfindungen"
- Die Bildunterschriften zu den wissenschaftlichen Diagrammen erklären die Zusammenhänge auf einfache Weise.
- Das Abbildungsregister im wissenschaftlichen Artikel listet alle verwendeten Diagramme und Fotografien auf.
- Das Abbildungsverzeichnis befindet sich am Ende der wissenschaftlichen Arbeit.
- Ein gut strukturiertes Abbildungsverzeichnis erleichtert die Navigation in einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Für die Bedienung des Abblaseschiebers ist spezielles Fachwissen erforderlich.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Wissen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Wissen gefunden.
Ähnliche Wörter für Wissen
- gewusst
- gewußt
- weißt
- weiß
- wissend
- Wissens
- wissest
- wisset
- wisse
- wisst
- wißt
- wussten
- wußten
- wüssten
- wüßten
- wusstest
- wußtest
- wüsstest
- wüßtest
- wusstet
- wußtet
- wüsstet
- wüßtet
- wusste
- wußte
- wüsste
- wüßte
Antonym bzw. Gegensätzlich für Wissen
🙁 Es wurde kein Antonym für Wissen gefunden.
Zitate mit Wissen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wissen" enthalten.
„Aber vor dem stets wachsenden Drange des menschlichen Geistes nach Licht und Wissen mussten die Grenzen des Unbekannten Schritt für Schritt zurückweichen, bis sie im Norden an der Schwelle des großen Eiskirchhofs der Natur, der endlosen Stille der Polargegenden, stehen blieben. - Fridtjof Nansen, In Nacht und Eis (10.)“
-
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Ach! wär ich nie in eure Schulen gegangen! Die Wissenschaft, der ich in den Schacht hinunter folgte, von der ich, jugendlich töricht, die Bestätigung meiner reinen Freude erwartete, die hat mir alles verdorben. Ich bin bei euch so recht vernünftig geworden, habe gründlich mich unterscheiden gelernt von dem, was mich umgibt, bin nun vereinzelt in der schönen Welt, bin so ausgeworfen aus dem Garten der Natur, wo ich wuchs und blühte, und vertrockne an der Mittagssonne.Hyperion, I. Band, Erstes Buch / Hyperion an Bellarmin“
-
Friedrich H
„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“
- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.
Alexander von Humboldt
„Alle Menschen sind geschaffen zu hohem Tun, nicht alle zu hohem Wissen.“
-
Ulrich Zwingli
„Alle Menschen streben von Natur nach Wissen.“
- Metaphysik I 21, 980a
Aristoteles
„Alle Wissenschaften sollen Mathematik werden. Die bisherige Mathematik ist nur die erste und leichteste Äußerung oder Offenbarung des wahrhaft wissenschaftlichen Geistes.“
- Novalis, Mathematischer Heft
Mathematik
„Allein ist der Mensch ein unvollkommenes Ding; er muss einen zweiten finden, um glücklich zu sein.“
- Wissen des Herzens: Gedanken und Erfahrungen des großen abendländischen Philosophen, P. Eisele, Bern/München/Wien, o.J., ISBN 3502330077
Blaise Pascal
„Alleinsein ist keine Isolation, es ist nicht das Gegenteil von Einsamkeit, es ist ein Seinszustand, wenn alle Erfahrung, alles Wissen ein Ende haben.“
- Über die Liebe, Aquamarin Verlag Grafing, 2000, S. 181
Jiddu Krishnamurti
„Alles Wissen besteht in einer sicheren und klaren Erkenntnis.“
- René Descartes, Regeln zur Leitung des Geistes
Wissen
„Alles Wissen stammt aus der Erfahrung.“
- zitiert in Wilhelm Ostwalds Vierteljahresschrift Annalen der Naturphilosophie, erster Band, erstes Heft, o.O, 1901/1902, S. 52
Immanuel Kant
„Also soll das endliche Ich streben, alles was in ihm möglich ist, wirklich […] zu machen.“
- Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen, § 16, bei
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
„Also soll das endliche Ich streben, alles was in ihm möglich ist, wirklich... zu machen.“
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen
Ich
„Auch Schulbildung war nur eine Falle. Das bißchen Bildung, das zu mir durchgedrungen war, hatte mich nur noch misstrauischer gemacht. Was waren denn Ärzte, Anwälte, Wissenschaftler? Doch auch nur Menschen, die sich die Freiheit nehmen ließen, selbständig zu denken und zu handeln.“
- Charles Bukowski, Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend. Deutsch von Carl Weissner. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1982. 9. Auflage 1994. ISBN 3-466-13853-6. Seite 178.
Denken
„Auch die Wissenschaft hat ihre Apostel, ihre Märtyrer, ihre Gesetzgeber, ihren Katechismus, und sie dringt überall ein.“
- Francesco de Sanctis, Über die Wissenschaft und das Leben
Wissenschaft
„Auch wenn ich die Wissenschaftssprache beherrsche, muss ich doch nicht immer nur gebildet reden. Wer das von mir erwartet - fuck you.“
- Reyhan Şahin, Stern Nr. 19/2008 vom 30. April 2008, S. 169; Anmerkung: Reyhan Şahin ist Lehrbeauftragte der Universität Bremen
Sprache
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - Galileo Galilei, zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
F
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
Galileo Galilei
„Auf diesem beweglichen Erdball ist doch nur in der wahren Liebe, der Wohltätigkeit und den Wissenschaften die einzige Freude und Ruhe.“
- an Charlotte von Stein, 6. Dezember 1781
Johann Wolfgang von Goethe
„Ausbildung ohne Bildung führt zu Wissen ohne Gewissen.“
- Daniel Goeudevert, Der Horizont hat Flügel. Die Zukunft der Bildung, S. 1, ISBN 3548750869
Gewissen
„Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt.“
- Jean Paul, Forum für Politik, Kultur und Wissenschaft, Deutschland, Nr.6/2007, Seite 4.
Berlin
„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“
- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526
Remigius von Reims
„Bier treibt auf Urin.“
- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, § 365, S. 488
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Bildung ist bewundernswert, aber man sollte sich von Zeit zu Zeit daran erinnern, dass das wirklich Wissenswerte nicht gelehrt werden kann.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Oscar Wilde
„Bildung ist bewundernswürdig, aber man sollte sich von Zeit zu Zeit daran erinnern, dass wirklich Wissenswertes nicht gelehrt werden kann.. - Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Gilbert“
-
Bildung
„Blas dich nicht auf: sonst bringet dich
zum Platzen schon ein kleiner Stich.“- Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, Vorspiel 21
Stich
„Da wir gerade von Glück usw. sprechen: es hat mir auch viel eingebracht, daß ich sehr intensiv mit H.P. Lovecraft in den letzten acht Monaten seines Lebens korrespondiert habe. Er hämmerte mir ein, daß man beim Schreiben auf Ehrlichkeit, Überzeugung, Sorgfalt, Vollkommenheit und Wissenschaftlichkeit achten muß.“
- Fritz Leiber, in einem Interview mit Paul Walker (1978), in: Fritz Leiber: Herrin der Dunkelheit (orig.: Our Lady Of Darkness, 1976), ins Deutsche übersetzt von Hans Maeter, München 1980, ISBN 3-453-30676-7, S. 182
Gl
„Darin aber liegt die höchste Weisheit, daß ihr weise werdet durch die lebendigste Liebe. Alles Wissen aber ist ohne die Liebe nichts nütze! Darum bekümmert euch nicht so sehr um ein vieles Wissen, sondern daß ihr viel liebet, so wird euch die Liebe geben, was euch kein Wissen je geben kann!“
- Jakob Lorber Das Große Evangelium Johannes, Band 4, Kapitel 1, Absatz 9
Wissen
„Darum, Meine Freunde und Brüder, schaffet den Blinden vorerst eine rechte Lebensleuchte ins Herz, und lasset durch solche Leuchte dann erst auch der Seele Verstand erleuchten, und es wird dann alle Wissenschaft dem Menschen zu einem wahren Segen werden!“
- Jakob Lorber, Großes Evangelium Johannes, Band 3, Kapitel 175, Absatz 05
Wissenschaft
„Das Denken macht die Seele, mit der auch das Tier begabt ist, erst zum Geiste...“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, S. 21
Geist
„Das Herz hat die Eigenschaft des Wissens, die Leber des Gefühls, die Lunge des Blattes (der Veränderlichkeit, Beweglichkeit?), der Mund dient der Vernunft als Weg, ein Sprachrohr für das, was der Mensch vorträgt, und eine Aufnahme der Erfrischungen des Körpers; und er spricht, hört aber nicht, während das Ohr hört, aber nicht spricht.“
- Die Schöpfung Adams
Hildegard von Bingen
Erklärung für Wissen
Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw. Wahrheit ausgegangen wird. Bestimmte Formen des Wissens beziehungsweise dessen Speicherung gelten als Kulturgut.
Paradoxerweise können als Wissen deklarierte Sachverhaltsbeschreibungen wahr oder falsch, vollständig oder unvollständig sein. In der Erkenntnistheorie wird Wissen traditionell als wahre und begründete Auffassung (englisch justified true belief) bestimmt, die Probleme dieser Bestimmung werden bis in die Gegenwart diskutiert. Da in der direkten Erkenntnis der Welt die gegenwärtigen Sachverhalte durch den biologischen Wahrnehmungsapparat gefiltert und interpretiert in das Bewusstsein kommen, ist es eine Herausforderung an eine Theorie des Wissens, ob und wie die Wiedergabe der Wirklichkeit mehr sein kann als ein hypothetisches Modell.
In konstruktivistischen und falsifikationistischen Ansätzen können einzelne Fakten so nur relativ zu anderen als sicheres Wissen gelten, mit denen sie im Verbund für die Erkennenden die Welt repräsentieren, es lässt sich aber immer die Frage nach der Letztbegründung stellen. Einzelne moderne Positionen, wie der Pragmatismus oder die Evolutionäre Erkenntnistheorie ersetzen diese Begründung durch Bewährung im sozialen Kontext bzw. durch evolutionäre Tauglichkeit: Im Pragmatismus wird von einer Bezugsgruppe als Wissen anerkannt, was ermöglicht, erfolgreich den Einzel- und dem Gruppeninteresse nachzugehen, in der Evolutionären Erkenntnistheorie sind die Kriterien für Wissen biologisch vorprogrammiert und unterliegen Mutation und Selektion.
Quelle: wikipedia.org
Wissen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wissen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wissen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.