Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wohltäterin

🇩🇪 Wohltäterin
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wohltäterin' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wohltäterin. Wohltäterin English translation.
Translation of "Wohltäterin" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Wohltäterin

  • Die Frau des Obermufti war eine bekannte Wohltäterin und unterstützte verschiedene lokale Organisationen.
  • Als Wohltäterin und Mäzenin der Künste erhielt die Baronesse Preise für ihr Engagement.
  • Die Gemeinschaft hielt einen großen Trauerzug für die verstorbene Wohltäterin ab.
  • Die edle Gesinnung der Wohltäterin wurde von allen geschätzt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wohltäterin

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wohltäterin gefunden.

Ähnliche Wörter für Wohltäterin

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wohltäterin gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wohltäterin

🙁 Es wurde kein Antonym für Wohltäterin gefunden.

Zitate mit Wohltäterin

🙁 Es wurden keine Zitate mit Wohltäterin gefunden.

Erklärung für Wohltäterin

Unter Philanthropie (altgriechisch φιλανθρωπία philanthrōpía, von φίλος phílos „Freund“ und ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten. Als Motiv wird manchmal eine die gesamte Menschheit umfassende Liebe genannt, die „allgemeine Menschenliebe“. Materiell äußert sich diese Einstellung in der Förderung Unterstützungsbedürftiger, die nicht zum engsten Kreis der Philanthropen zählen, oder von Einrichtungen, die dem Gemeinwohl dienen. Das Bild der Philanthropie prägen vor allem in großem Stil durchgeführte Aktionen sehr reicher Personen. Der Begriff stammt aus der Antike. Damals bezeichnete der Ausdruck meist eine wohlwollende, großzügige Einstellung Vornehmer, Mächtiger und Reicher gegenüber ihren wirtschaftlich schwächeren Mitbürgern. Zur Philanthropie gehörten auch bedeutende freiwillige Leistungen wohlhabender Bürger für das Gemeinwohl. Die Wohltäter steigerten damit ihr Ansehen, sie konnten Dankbarkeit und öffentliche Ehrungen erwarten. In erster Linie erhoffte man vom Herrscher, dass er sich durch Milde und Hilfsbereitschaft als Menschenfreund bewähre. In der Epoche der Aufklärung wurden die Begriffe „Menschenfreundschaft“ und „Menschenliebe“ aufgegriffen. Philosophen erhoben die Menschenliebe zu einem zentralen Bestandteil der Wesensbestimmung des Menschen. Dabei verband sich das Konzept einer naturgegebenen menschenfreundlichen Gesinnung oder „Menschlichkeit“ mit Impulsen, die aus der christlichen Forderung der Nächstenliebe stammten. Hinsichtlich der philanthropischen Praxis distanzierten sich aufklärerische Kreise jedoch vom traditionellen Ideal der Barmherzigkeit aus Nächstenliebe. An die Stelle karitativer Notlinderung sollte die Beseitigung der Ursachen sozialer Übelstände treten. Viel versprach man sich von erzieherischen Maßnahmen. In der Pädagogik war der Philanthropismus, eine deutsche Reformbewegung des 18. Jahrhunderts, wegweisend. Die Philanthropisten sahen in der Erziehung zur allgemeinen Menschenliebe ein vorrangiges pädagogisches Ziel. Im modernen philosophischen und psychologischen Diskurs ist das Postulat einer Freundschaft oder Liebe zur gesamten Menschheit sehr unterschiedlich bewertet worden. Oft ist es als utopisch und naturwidrig abgelehnt worden. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird heute Philanthropie oft auf ihren materiellen Aspekt beschränkt und mit Bereitstellung privater finanzieller Mittel für gemeinnützige Zwecke gleichgesetzt. Dabei denkt man in erster Linie an Großspenden und an die Errichtung von Stiftungen. Die Mittel kommen vor allem der Bildung, der Forschung, dem Gesundheitswesen, kulturellen Anliegen und der Bekämpfung sozialer Übelstände zugute. Kritiker beargwöhnen den starken politischen und gesellschaftlichen Einfluss großer Stiftungen, die nur den Zielen ihrer Gründer verpflichtet und nicht demokratisch legitimiert seien. Außerdem unterstellen sie den Philanthropen fragwürdige, eigennützige Motive.

Quelle: wikipedia.org

Wohltäterin als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wohltäterin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wohltäterin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wohltäterin
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Wohltäterin? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Wohltäterin, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wohltäterin, Verwandte Suchbegriffe zu Wohltäterin oder wie schreibtman Wohltäterin, wie schreibt man Wohltäterin bzw. wie schreibt ma Wohltäterin. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wohltäterin. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wohltäterin richtig?, Bedeutung Wohltäterin, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".