Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wohnungsmarkt

🇩🇪 Wohnungsmarkt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wohnungsmarkt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wohnungsmarkt. Wohnungsmarkt English translation.
Translation of "Wohnungsmarkt" in English.

Scrabble Wert von Wohnungsmarkt: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wohnungsmarkt

  • Die hohe Miete soll die Immobilienabschrecken und den Wohnungsmarkt stabilisieren.
  • Der Wohnungsmarkt in Absurdistan ist so absurd, dass viele Menschen obdachlos leben.
  • In der Wohnungsmarktanalyse ist der Einsatz von Akustikputzen oft ein wichtiges Merkmal.
  • Die hohe Geburtsrate hat erhebliche Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in der Stadt.
  • Die Wohnungsmarkt-Experten sprechen von einem starken Anstieg bei den Mietpreisen, bevor der Auszug beginnt.
  • Durch eine gezielte Steuerung der Bebauungsdichte können die Planer die Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt und die Infrastruktur besser abschätzen.
  • Die Finanzverwaltung hat die Belehnungsgrenze für Steuern von Immobilien in dieser Stadt angehoben, um den Wohnungsmarkt anzukurbeln.
  • Der Wohnungsmarkt benötigt viele neue Bezugsflächen, um den Bedarf zu decken.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wohnungsmarkt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wohnungsmarkt gefunden.

Ähnliche Wörter für Wohnungsmarkt

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wohnungsmarkt gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wohnungsmarkt

🙁 Es wurde kein Antonym für Wohnungsmarkt gefunden.

Zitate mit Wohnungsmarkt

🙁 Es wurden keine Zitate mit Wohnungsmarkt gefunden.

Erklärung für Wohnungsmarkt

Der Wohnungsmarkt ist in der Immobilienwirtschaft ein Markt, auf dem sich Angebot und Nachfrage für das Gut Wohnung begegnen. Er ist ein wichtiger Teilmarkt des Immobilienmarktes, auf dem Wohn- und Gewerbeimmobilien gehandelt werden. Immobilien weisen andere Eigenschaften auf als die (mobilen) Güter des Gütermarkts. Im Vergleich zu anderen Märkten weist der Wohnungsmarkt spezifische Eigenheiten auf, die vor allem auf folgende Aspekte zurückzuführen sind: Grund und Boden ist nur sehr begrenzt durch Landgewinnung und Melioration vermehrbar. Der Boden steht für verschiedene Nutzungen wie Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Wohnen, Handel oder Büroräume. Teilweise dient er dem Abbau von organischen und anorganischen Stoffen, so dass in bestimmten Situationen eine starke Konkurrenz zwischen den unterschiedlichen Nutzungen bestehen kann. Die Nutzbarmachung von Flächen für bestimmte Zwecke wird teilweise staatlich geregelt, zum Beispiel durch die Raumordnung. Grundeigentum ist ein unbewegliches, an einen Standort gebundenes Wirtschaftsobjekt, dessen Lage den Preis wesentlich mitbestimmt. Immobilien sind weitgehend heterogen, so dass Nachfrager einen Anlass bekommen, einen bestimmten Anbieter oder qualitativ höherwertige Güter (Luxuswohnungen) vorzuziehen und die Anbieter einen Anlass haben, bestimmte Nachfrager zu präferieren (Einkommensmillionäre). Qualitätsunterschiede und Präferenzen sind typisch für heterogene Güter wie Immobilien. Immobilien befriedigen eines der Grundbedürfnisse des Menschen, nämlich das Wohnen, und in gewissem Maß auch den Wunsch nach Sicherheit. Teile des Marktes (Vermietung) sind reguliert. Immobilien gehören in der Volkswirtschaftslehre zu den nicht handelbaren Gütern wegen zu hoher Transaktionskosten und/oder räumlicher Bindung. Diese Eigenheiten wirken sich auf die Marktstruktur des Wohnungsmarkts aus. Zudem ist zu berücksichtigen, dass beim Gütermarkt vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Prosperität die Angebotskonkurrenz in der Regel eine wesentlich größere Rolle spielt als die Nachfragekonkurrenz. Beim Wohnungsmarkt besitzt dagegen in prosperierenden Zeiten die Nachfragekonkurrenz eine hohe Bedeutung. Gütermärkte konzentrieren sich auf leicht auffindbare und bekannte Angebotsorte (z. B. Läden, Kaufhäuser). Beim Wohnungsmarkt herrscht eine sich ständig ändernde räumliche Angebotsstreuung vor, so dass die regionale Knappheit eine wichtige Rolle spielt. Schließlich sind die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wohnungsmarktes ungleich komplizierter als diejenigen der Gütermärkte.

Quelle: wikipedia.org

Wohnungsmarkt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wohnungsmarkt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wohnungsmarkt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wohnungsmarkt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Wohnungsmarkt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Wohnungsmarkt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wohnungsmarkt, Verwandte Suchbegriffe zu Wohnungsmarkt oder wie schreibtman Wohnungsmarkt, wie schreibt man Wohnungsmarkt bzw. wie schreibt ma Wohnungsmarkt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wohnungsmarkt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wohnungsmarkt richtig?, Bedeutung Wohnungsmarkt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".