Wie schreibt man Wort? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Wort? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wort

🇩🇪 Wort
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wort' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wort. Wort English translation.
Translation of "Wort" in English.

Scrabble Wert von Wort: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wort

  • Das in der Verantwortung der Bezirksregierung Münster im Schuljahr 2020/2021 organisierte und durchgeführte Projekt Anschluss individuell schaffen – Ais ist beendet.
  • Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Dienstmänner“ vorkommt:.
  • Der Begriff Matrize stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von dem Wort für ‚Mutter‘ ab.
  • Wem die große Langeweile droht, der sollte auf den Internetseiten der zuständigen Stelle nach Stichworten wie "Ferienangebote", "Angebote für Kinder", "Freizeitangebote", "Ferienpass" usw.
  • Bedeutsamkeit ist ein interessantes Wort.
  • "Es gibt eine Herdenmentalität", erklärte Richard Chambers, bei J.P. Morgan Chase & Co. für das europaweite Investmentfonds- Marketing verantwortlich. "Wenn die Preisspanne in einem bestimmten Land größer ist, dann langen die Unternehmen mit Freuden z
  • Gottes Wort verkünden: Predigtwoche im Bistum Osnabrück.
  • Die häufigste Lösung für die Kreuzworträtsel-Frage Verkündigen, verkünden ist Predigen mit 8 Buchstaben .
  • Was ist ein anderes Wort für unaufdringlich.
  • Du bist dabei ein Kreuzworträtsel zu lösen und du brauchst Hilfe bei einer Lösung für die Frage unaufdringlich, gedämpft mit 6 Buchstaben? Dann bist du hier genau richtig!Diese und viele weitere Lösunge
  • Sie möchten innerhalb Ihres Freundeskreises, nach einem Streit, ein Versöhnungsangebot machen und jetzt fehlen Ihnen die passenden Worte oder die nötige Zeit für einen Brief? Mit dieser Vorlage, von professionellen Textern erstellt, erhalten Sie eine Ide
  • Ist das Wort Schwierigkeiten ein Nomen?
  • Der Ases übernimmt die Verantwortung und stellt sicher, dass alles reibungslos läuft.
  • Der Hersteller von Elektronikgeräten wurde mit A-bewertet für seine umweltfreundliche Produktion und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
  • Natürlich, hier sind 15 Beispielsätze mit dem Wort "Abänderung"
  • Er wurde als egoistischer Abandonist betrachtet, da er nie Verantwortung übernahm.
  • Die Variation in der Aussprache bestimmter Wörter kann zu Missverständnissen führen.
  • Die Bergbauindustrie ist für den Abbau von Kohle und Erz verantwortlich.
  • Eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung erfordert einen verantwortungsvollen Abbau im Tagebau.
  • Die örtliche Gemeinde ist verantwortlich für die Finanzierung der Abbauarbeiten.
  • Die Abbaustadien stellen sicher, dass der Rohstoffabbau nachhaltig und verantwortungsbewusst erfolgt.
  • Die Abbauprodukte der Bakterien sind für den Geruch von faulendem Essen verantwortlich.
  • Das Unternehmen ist bestrebt, verantwortungsvolle Arbeitspraktiken in seinen Abbaukontrakten zu fördern.
  • Seine Worte waren ein exaktes Abbild der Wahrheit.
  • Die Abbildung im Wörterbuch zeigt die richtige Schreibweise des Wortes.
  • Die korrekte Zuordnung der Wörter zu den entsprechenden Bedeutungen ist wichtig beim Sprachenlernen.
  • Die Abbildtheorie wird in der Philosophie häufig diskutiert, um die Beziehung zwischen Worten und der Realität zu erklären.
  • Die Bildzeile unter dem Foto erklärte die Szene in nur wenigen Worten.
  • Die Bildzeile auf dem Werbebanner war mit humorvollen Worten geschrieben.
  • Die Bildzeile warf Fragen auf, die der Artikel beantwortete.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wort

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wort gefunden.

Ähnliche Wörter für Wort

  • Wörtern
  • Wörter
  • Wortes
  • Worte
  • Worts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wort

🙁 Es wurde kein Antonym für Wort gefunden.

Zitate mit Wort

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wort" enthalten.

„ Existenz heißt Nervenexistenz, das heißt Reizbarkeit, Zucht, enormes Tatsachenwissen, Kunst. Leiden heißt Bewußtsein leiden, nicht an Todesfällen. Arbeiten heißt Steigerung zu geistigen Formen. Mit einem Wort:Leben heißt provoziertes Leben“

- Gottfried Benn, Provoziertes Leben, aus: Gesammelte Werke Band I, Stuttgart, 9. Auflage 1997 ISBN 3-608-20590-X, S.341

Steigerung

„'Ich bin ein halber Pole, ein halber Deutscher und ein ganzer Jude.' [...] diese arithmetische Formel war so effektvoll wie unaufrichtig: Hier stimmte kein einziges Wort. Nie war ich ein halber Pole, nie ein halber Deutscher - und ich hatte keinen Zweifel, daß ich es nie werden würde. Ich war auch nie in meinem Leben ein ganzer Jude, ich bin es auch heute nicht. - Mein Leben, Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt 1999, S. 11f.“

-

Marcel Reich-Ranicki

„(...) so stand er da, die Hände zum Himmel erhoben, und hauchte unter den Worten des Gebetes seinen Geist aus.“

- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.119)

Gregor I., der Gro

„Ab und an sind die Vereinigten Staaten ungefähr so elegant wie ein Elefant beim Spitzentanz.“

- Peter Ustinov, Peter Ustinovs geflügelte Worte

Amerika

„Aber die Sprache um ein Wort ärmer machen heißt das Denken der Nation um einen Begriff ärmer machen.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 12

Denken

„Aber man sagt doch, dass die Zungen sterbender Menschen, gleich der zauberischen Harmonie zur Aufmerksamkeit nötigen; sparsame Worte werden selten vergebens aufgewandt, denn diejenigen sagen die Wahrheit, die ihre Worte mit Schmerzen atmen müssen.“

- 2. Akt, 1. Szene / Gaunt

William Shakespeare

„Aber mit wem soll ich reden? Mit Freunden? Mit diesen rede ich freilich am liebsten. Ich dürfte ihnen nur ein halbes Wort sagen, so verstünden sie mich.“

- Friedrich Gottlieb Klopstock, Von der Freundschaft

Freund

„Aber mit wem soll ich reden? Mit Freunden? Mit diesen redte ich freilich am liebsten. Ich dürfte ihnen nur ein halbes Wort sagen, so verstünden sie mich.“

- Friedrich Gottlieb Klopstock (17.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Ach wenn du wärst mein eigen!“

- "Gedichte", Leipzig 1835, S. 96, . - Georg Büchmann verweist in „Geflügelte Worte: der Zitatenschatz des deutschen Volkes“ (1920, S. 240) auch auf ein Volkslied des 16. Jahrhunderts mit dem gleichen Anfang.

Ida von Hahn-Hahn

„Ach, arme Frau. Sie bittet um meine Vergebung. Ich bitte um ihre von ganzem Herzen.“

- Letzte Worte zu seiner Frau Katharina Henrietta über ihren letzten Brief an ihn, ihr zu vergeben falls sie ihn in ihrem Lebens beleidigt haben sollte, am 6. Februar 1685

Karl II. von England

„Ach, es ist doch ein saures Stück Brot, das Philosophieprofessorenbrot!“

- Arthur Schopenhauer, Einige Worte über den Pantheismus

Brot

„Ach, mein Freund, ich verlasse diese Welt, in der Herzen gebrochen oder zu Stein werden.“

- Letzte Worte, 13. April 1794, Abschiedbrief vor dem Selbstmord

Nicolas-S

„Ach, was schießt Ihr schlecht!“

- letzte Worte vor dem Erschießungskommando (bekanntere Version)

Andreas Hofer

„Acht Tage Fieber! Ich hätte noch Zeit gehabt ein Buch zu schreiben. Ah ja!… ich weiß. Ich bräuchte Bianchon… Bianchon würde mich retten!“

- Letzte Worte, 18. August 1850, der Arzt Bianchon ist eine seiner literarischen Gestalten

Honor

„Achtsamkeit kann uns dabei helfen, wieder zu kommunizieren, vor allem mit uns selbst.“

- aus: "Worte der Wahrheit"

Thich Nhat Hanh

„All' Fehd' hat nun ein Ende“

- ''Schlusszeile der erstens Strophe des Liedes "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'", Rostock 1525, zitiert nach Eberhard Urban et. al. (Hrsg.): "Der neue Büchmann. Geflügelte Worte", Bassermann : München 2007, ISBN 978-3-8094-2081-1, S. 104. Siehe auch ''

Nikolaus Decius

„Allah sei mir gnädig: Ich bin unschuldig.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 4. April 1979

Zulfikar Ali Bhutto

„Alle menschliche Weisheit liegt in den zwei Worten »Harren und Hoffen!«“

- Alexandre Dumas d.Ä., Der Graf von Monte Christo. Bearbeitet von Rose Gerlach. Verlag der Schiller-Buchhandlung.

Weisheit

„Alle wissen wir, dass das Echo uns nur den Schall unsrer Worte zurückgibt, dass, wie wir fragen, sie uns antworte.“

- Johann Gottfried Herder, Das eigene Schicksal

Schall

„Alle wissen wir, dass die Echo uns nur den Schall unsrer Worte zurückgibt, dass, wie wir fragen, sie uns antworte.“

- Das eigene Schicksal

Johann Gottfried Herder

„Alle wissen wir, dass die Echo uns nur den Schall unsrer Worte zurückgibt, dass, wie wir fragen, sie uns antworten.“

- Johann Gottfried von Herder, Das eigene Schicksal

Echo

„Alles Geschaffene ist vergänglich. Strebt weiter, bemüht euch, unablässig achtsam zu sein.“

- Letzte Worte, 483 v.Chr.

Siddhartha Gautama

„Alles ist gut; der Samen Gottes herrscht über alle und selbst über den Tod. Und obgleich mein Körper schwach ist, ist die Stärke Gottes über allen, und der Samen regiert über alle ungeordneten Geister.“

- Letzte Worte, 13. Januar 1691

George Fox

„Alles langweilt mich.“

- Winston Churchill, Letzte Worte am 24. Januar 1965

Langeweile

„Alles, was man über das Leben wissen muss, lässt sich in drei Worten zusammenfassen. Es geht weiter.“

- Krise als Chance, S. 120, mvg Verlag, 5. erweiterte Auflage, ISBN 3-478-08789-9

Kurt Tepperwein

„Als Christus seine große Gesellschaft gründete, wählte er zu ihrem Grundstein weder den brillanten Paulus noch den mystischen Johannes, sondern einen Ausflüchtemacher, ein Großmaul und einen Feigling - mit einem Wort, einen Menschen. Und auf diesem Felsen hat er seine Kirche gebaut, und die Pforten der Hölle haben sie nicht überwältigt. Alle Kaiserreiche und Königreiche sind zugrunde gegangen, wegen ihrer innewohnenden Schwäche, durch starke Männer auf starke Männer gegründet zu sein. Aber dieses eine, die historische christliche Kirche, war auf einen schwachen Menschen gegründet, und deshalb ist sie unzerstörbar.“

- Gilbert Keith Chesterton, Häretiker

Christentum

„Als zum erstenmal das Wort »Friede« ausgesprochen wurde, entstand auf der Börse eine Panik. Sie schrien auf im Schmerz: Wir haben verdient! Lasst uns den Krieg! Wir haben den Krieg verdient!“

- Karl Kraus, Aphorismen

Krieg

„Alt ist das Wort, doch bleibet hoch und wahr der Sinn,
Dass Scham und Schönheit nie zusammen, Hand in Hand,
Den Weg verfolgen über der Erde grünen Pfad.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 8754 ff. / Phorkyas

Sch

„Alt ist das Wort, doch bleibet hoch und wahr der Sinn,
Dass Scham und Schönheit nie zusammen, Hand in Hand,
Den Weg verfolgen über der Erde grünen Pfad.“

- Faust II, Vers 8754 ff. / Phorkyas

Johann Wolfgang von Goethe

„Am Anfang war das Wort und nicht das Geschwätz, und am Ende wird nicht die Propaganda sein, sondern wieder das Wort.“

- Gottfried Benn, 1956, G. Benn, Gesammelte Werke, Klett-Cotta 1977, Bd. III, S. 176

Anfang

Erklärung für Wort

Ein Wort ist eine selbständige sprachliche Einheit. In der natürlichen Sprache besitzt es – im Gegensatz zu einem Laut oder einer Silbe – eine eigenständige Bedeutung. Eine allgemein akzeptierte Definition existiert nicht und gilt auch als „schwierig“, da der Begriff „Wort“ lexikalisch mehrdeutig bzw. (konkreter) vage ist und sowohl vom Untersuchungsgesichtspunkt und von der jeweils interessierenden sprachlichen Ebene abhängt als auch von den diesbezüglichen Theorien. Ob „Wort“ in der Sprachwissenschaft überhaupt eine brauchbare Kategorie ist, ist umstritten. So stellte Ferdinand de Saussure den Begriff „Wort“ völlig zurück und sprach stattdessen schlicht vom „Zeichen“. Mit einem Wort ist mitunter auch eine Abstraktion von der konkreten Wortform gemeint („Baum“ und „Bäume“ als Formen ein und desselben Wortes), solche Vorstellungen erfahren in der Semantik unter dem Begriff des Lexems präzisere Beschreibungen. Das „Wort“ wird begrifflich vom Phonem, vom Morphem, dem Syntagma sowie dem Satz abgegrenzt. Allerdings kann tatsächlich auch ein einziges Wort einen Satz bilden, genauso wie ein Wort aus nur einem einzigen Morphem und dieses wiederum aus nur einem einzigen Phonem bestehen kann. Ein Beispiel ist die lateinische Form ī „geh!“ (der Imperativ zum Verb ire „gehen“).

Quelle: wikipedia.org

Wort als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wort hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wort" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wort
Schreibtipp Wort
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wort
Wort

Tags

Wort, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wort, Verwandte Suchbegriffe zu Wort oder wie schreibtman Wort, wie schreibt man Wort bzw. wie schreibt ma Wort. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wort. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wort richtig?, Bedeutung Wort, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".