Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wortschatz

🇩🇪 Wortschatz
🇺🇸 Vocabulary

Übersetzung für 'Wortschatz' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wortschatz. Wortschatz English translation.
Translation of "Wortschatz" in English.

Scrabble Wert von Wortschatz: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wortschatz

  • Im deutschen Wortschatz gibt es viele verschiedene Modalpartikel, die unterschiedliche Bedeutungen haben.
  • Ein guter Allgemeinwortschatz ist für jeden Menschen wichtig.
  • Der Schüler hat einen beeindruckenden Allgemeinwortschatz entwickelt.
  • Die Schule soll den Schülern einen reichen Allgemeinwortschatz beibringen.
  • Mein Allgemeinwortschatz verbessert sich jeden Tag ein bisschen.
  • Ein guter Allgemeinwortschatz ist für eine gute Kommunikation unverzichtbar.
  • Die Lehrerin wusste, dass ein reicher Allgemeinwortschatz nicht zu übersehen war.
  • Mein Sohn hat einen unglaublichen Allgemeinwortschatz entwickelt.
  • Die Schüler sollten sich jeden Tag an den Erwerb eines neuen Worts im Allgemeinwortschatz halten.
  • Ein guter Allgemeinwortschatz hilft dir in allen Lebenslagen.
  • Der Lehrplan sollte darauf ausgerichtet sein, den Schülern einen reichen Allgemeinwortschatz zu vermitteln.
  • Mein Freund hat einen umfangreichen Allgemeinwortschatz ausgebaut.
  • Die Lektüre hilft dir, deinen Allgemeinwortschatz erheblich zu erweitern.
  • Ein reicher Allgemeinwortschatz ist für eine erfolgreiche Karriere unverzichtbar.
  • Ich bin beeindruckt von dem Allgemeinwortschatz meiner Tochter.
  • Die Sprachlehre sollte darauf abzielen, den Schülern einen vielseitigen Allgemeinwortschatz zu vermitteln.
  • Das Altniederdeutsche hat einen eigenen Wortschatz und eine eigene Syntax.
  • Die Studien von Linguisten zeigen, dass das Augmentativum ein wichtiger Bestandteil des deutschen Wortschatzes ist und kontinuierlich verwendet wird.
  • Die Notwendigkeit, Editierzeichen zu verwenden, ist im Wortschatz vieler Schreiber bekannt.
  • Im deutschen Wortschatz ist 'Fjord' ein relativ seltenes Beispiel eines Hapax.
  • Die Beobachtungen zeigten an, dass 'Fliegenpilz' ein relativ seltener Hapax im medizinischen Wortschatz ist.
  • Die Flexionsendung ist ein wichtiger Teil des deutschen Wortschatzes.
  • In der Formenlehre werden die Grundlagen des Wortschatzes behandelt.
  • Die Formenlehre beschäftigt sich mit der Struktur des Wortschatzes.
  • Der Fremdwortschatz des Schülers war sehr begrenzt.
  • Der Fremdwortschatz der Studentin war sehr umfangreich und reichte von "Akrobatik" bis "Philosoph".
  • Der Fremdwortschatz des Übersetzers war extrem umfangreich und reichte von "Physik" bis "Mathematik".
  • Die Sprachen der indoeuropäischen Familie zeigen eine innige Artverwandtschaft, die sich in ihren grammatischen Strukturen und Wortschatz widerspiegelt.
  • Die Linguistik untersucht den Sprachgebrauch und die Entwicklung des Wortschatzes, insbesondere im Hinblick auf seinen Bedeutungsumfang.
  • Ein guter Wortschatz ist Voraussetzung für eine effektive Begriffsbildung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wortschatz

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wortschatz gefunden.

Ähnliche Wörter für Wortschatz

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wortschatz gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wortschatz

🙁 Es wurde kein Antonym für Wortschatz gefunden.

Zitate mit Wortschatz

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wortschatz" enthalten.

„Begriffe wie »Gebärmaschinen« oder »Herdprämie« gehören nicht zu meinem Wortschatz und machen jede Diskussion im Ansatz kaputt. Wir brauchen Kinderkrippen, weil viele Eltern sie einfach benötigen“

- ''im Interview mit Peter Wensierski und Stefan Berg: "Es wäre eine Revolution"

Robert Zollitsch

„Begriffe wie ‘Gebärmaschinen’ oder ‘Herdprämie’ gehören nicht zu meinem Wortschatz und machen jede Diskussion im Ansatz kaputt. Wir brauchen Kinderkrippen, weil viele Eltern sie einfach benötigen“

- Robert Zollitsch zitiert in: "Spiegel Online": »Oberster deutscher Katholik hält Zölibat für "nicht notwendig"«, 16. Februar 2008,

Wortschatz

„Wohlan nun, laß es sein, daß unter den 50 Wörtern, die der Araber für den Löwen, unter den 200, die er für die Schlange, unter den 80, die er für den Honig, und mehr als 1000, die er fürs Schwert hat, sich feine Unterschiede finden oder gefunden hätten, die aber verlorengegangen wären - warum waren sie da, wenn sie verlorengehen mußten? Warum erfand Gott einen unnötigen Wortschatz, den nur, wie die Araber sagen, ein göttlicher Prophet in seinem ganzen Umfange fassen konnte?“

- Synonyme

Johann Gottfried Herder

Erklärung für Wortschatz

Als Wortschatz (auch: Vokabular, Lexikon oder Lexik) bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter. Damit kann gemeint sein: die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt oder die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache, die ein einzelner Sprecher kennt oder verwendet.Innerhalb der zweiten Bedeutung ist nochmals zu unterscheiden: rezeptiver Wortschatz (oder passiver Wortschatz) – die Wörter, die der Sprecher kennt oder erkennt. Der rezeptive Wortschatz verhilft zum Verstehen gesprochener und geschriebener Texte (Verstehenswortschatz). Der Sprecher kann zu einem gehörten oder gelesenen Wort die Bedeutung aus dem Gedächtnis abrufen – oder zum Beispiel mit Hilfe der Wortbildungsregeln erschließen. produktiver Wortschatz (oder aktiver Wortschatz) – die Wörter, die der Sprecher aktiv verwendet. Der produktive Wortschatz ermöglicht dem Sprecher, sich verständlich auszudrücken. Der Sprecher kann zu einer bestimmten Bedeutung das zugehörige Wort aus dem Gedächtnis abrufen.

Quelle: wikipedia.org

Wortschatz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wortschatz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wortschatz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wortschatz
Schreibtipp Wortschatz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wortschatz
Wortschatz

Tags

Wortschatz, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wortschatz, Verwandte Suchbegriffe zu Wortschatz oder wie schreibtman Wortschatz, wie schreibt man Wortschatz bzw. wie schreibt ma Wortschatz. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wortschatz. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wortschatz richtig?, Bedeutung Wortschatz, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".