Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Zahlenreihe

🇩🇪 Zahlenreihe
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Zahlenreihe' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Zahlenreihe. Zahlenreihe English translation.
Translation of "Zahlenreihe" in English.

Scrabble Wert von Zahlenreihe: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Zahlenreihe

  • Der Lehrer half den Schülern bei der Verständnis der Staffelung einer Zahlenreihe.
  • Die Veränderung zweier Zahlenreihen zeigt deutliche Unterschiede.
  • Die Analyse der Veränderung zweier Zahlenreihen ist komplex.
  • Durch die Beobachtung der Veränderung zweier Zahlenreihen können wir Trends erkennen.
  • Die Veränderung zweier Zahlenreihen über einen längeren Zeitraum zu untersuchen.
  • Bei der Veränderung zweier Zahlenreihen müssen die statistischen Daten berücksichtigt werden.
  • Die Auswertung der Veränderung zweier Zahlenreihen ermöglicht ein tieferes Verständnis.
  • Durch die Überprüfung der Veränderung zweier Zahlenreihen können wir Fehler korrigieren.
  • Die Untersuchung der Veränderung zweier Zahlenreihen ist für wissenschaftliche Studien wichtig.
  • Bei der Analyse der Veränderung zweier Zahlenreihen müssen die Ursachen berücksichtigt werden.
  • Die Beobachtung der Veränderung zweier Zahlenreihen über einen längeren Zeitraum ermöglicht ein tieferes Verständnis.
  • Die Veränderung zweier Zahlenreihen ist für die Vorhersage von Ereignissen relevant.
  • Durch die Auswertung der Veränderung zweier Zahlenreihen können wir Trends erkennen.
  • Die Beurteilung der Veränderung zweier Zahlenreihen ist für Entscheidungen wichtig.
  • Bei der Untersuchung der Veränderung zweier Zahlenreihen müssen die Kontextfaktoren berücksichtigt werden.
  • Die Analyse der Veränderung zweier Zahlenreihen ermöglicht ein tieferes Verständnis von Wachstumsraten.
  • Die Analyse der Doppelsummenkurve kann helfen, Muster in Zahlenreihen aufzudecken.
  • Die Zahlenreihenfolge ist 1, 2 und Drei.
  • In der Mathematik bezieht sich die Aufeinanderfolge oft auf Zahlenreihen oder Folgen.
  • Die Berechnung des Mittelwerts einer Zahlenreihe enthält einen Literaloperand n.
  • Die Zahlenreihe im Bericht wird durch einen Trennungsstrich unterbrochen.
  • Im Vergleich der Zahlenreihen ist die Euler-Konstante ein entscheidender Faktor.
  • Um den Mittelwert einer Zahlenreihe zu ermitteln, müssen wir mit der Grundzahl rechnen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Zahlenreihe

🙁 Es wurden keine Synonyme für Zahlenreihe gefunden.

Ähnliche Wörter für Zahlenreihe

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Zahlenreihe gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Zahlenreihe

🙁 Es wurde kein Antonym für Zahlenreihe gefunden.

Zitate mit Zahlenreihe

🙁 Es wurden keine Zitate mit Zahlenreihe gefunden.

Erklärung für Zahlenreihe

Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis. Anschaulich ist eine Reihe eine Summe mit unendlich vielen Summanden, wie etwa 1 2 + 1 4 + 1 8 + 1 16 + 1 32 + ⋯ . {\displaystyle {\frac {1}{2}}+{\frac {1}{4}}+{\frac {1}{8}}+{\frac {1}{16}}+{\frac {1}{32}}+\cdots .} Man kann Reihen als rein formale Objekte studieren, jedoch sind Mathematiker in vielen Fällen an der Frage interessiert, ob eine Reihe konvergiert, ob also die Summe endlich vieler Summanden durch Hinzunahme hinreichend vieler weiterer Summanden einem festen Wert beliebig nahe kommt. So konvergiert etwa die obige Beispielreihe gegen den Wert 1 {\displaystyle 1} (siehe Bild), allerdings existieren auch divergente (also nicht konvergente) Reihen, wie zum Beispiel 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + ⋯ . {\displaystyle 1+2+3+4+5+6+\cdots .} Allgemein wird eine Reihe a 0 + a 1 + a 2 + ⋯ {\displaystyle a_{0}+a_{1}+a_{2}+\cdots } mit ∑ n = 0 ∞ a n {\displaystyle \textstyle \sum _{n=0}^{\infty }a_{n}} bezeichnet, und dies ist, falls existent, gleichzeitig die Bezeichnung für den Grenzwert. Präzise wird eine Reihe als eine Folge definiert, deren Glieder die Partialsummen einer anderen Folge sind. Wenn man die Zahl 0 zur Indexmenge zählt, ist die n {\displaystyle n} -te Partialsumme die Summe der ersten n + 1 {\displaystyle n+1} (von den unendlich vielen) Summanden. Falls die Folge dieser Partialsummen einen Grenzwert besitzt, so wird dieser der Wert oder die Summe der Reihe genannt. Eine systematische Theorie der Reihen findet ihren Ursprung im 17. Jahrhundert, wo sie besonders durch Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton vorangetrieben wurde. Dabei stand sie in enger Verbindung zu anschaulichen Problemen aus der Geometrie, wie der Integration von Kurven. Als formale Objekte wurden Reihen im 18. Jahrhundert von Mathematikern wie Leonhard Euler studiert, der ihnen drei Bände seines Gesamtwerkes, der Opera Omnia, widmete. Erst im 19. Jahrhundert stieß dieser Umgang, der Fragen nach Konvergenz oder Divergenz außen vor ließ, auf Kritik. In einer wegweisenden Schrift aus dem Jahr 1821 schuf Augustin-Louis Cauchy die Grundlagen der bis heute gebräuchlichen „quantitativen“ Theorie unendlicher Reihen und bereitete der mathematisch strengen Aufarbeitung der Analysis, etwa durch Karl Weierstraß, den Weg. Von zentraler Bedeutung in diesem Zusammenhang war das Cauchy-Kriterium für die Charakterisierung des Konvergenzbegriffs. Bis in die heutige Zeit sind Reihen, etwa im Kontext der Zahlentheorie, ein Objekt intensiver mathematischer Forschung. Für die Untersuchung einer unendlichen Reihe sind vor allen Dingen die Fragen nach ihrer Konvergenz und, wenn diese gegeben ist, nach dem Grenzwert von Bedeutung. Für beides existieren keine brauchbaren allgemeinen Methoden. Allerdings wurden Kriterien entwickelt, die in einigen Spezialfällen Antworten liefern. Besonders bedeutende Anwendungen haben Reihen in der Analysis (zum Beispiel über Taylorreihen zu analytischen Funktionen), den Ingenieurwissenschaften (etwa in der Elektrotechnik und Signalverarbeitung über Fourierreihen), aber auch in der Wirtschaftswissenschaft und Finanzmathematik. Einige bedeutende mathematische Konstanten, etwa die Kreiszahl π {\displaystyle \pi } oder die Eulersche Zahl e {\displaystyle e} , konnten mit Hilfe von Algorithmen, die auf unendlichen Reihen fußen, auf viele Billionen Nachkommastellen angenähert werden.

Quelle: wikipedia.org

Zahlenreihe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zahlenreihe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zahlenreihe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Zahlenreihe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Zahlenreihe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Zahlenreihe, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Zahlenreihe, Verwandte Suchbegriffe zu Zahlenreihe oder wie schreibtman Zahlenreihe, wie schreibt man Zahlenreihe bzw. wie schreibt ma Zahlenreihe. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Zahlenreihe. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Zahlenreihe richtig?, Bedeutung Zahlenreihe, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".