Wie schreibt man Zauber?
Wie schreibt man Zauber?
Wie ist die englische Übersetzung für Zauber?
Beispielsätze für Zauber?
Anderes Wort für Zauber?
Synonym für Zauber?
Ähnliche Wörter für Zauber?
Antonym / Gegensätzlich für Zauber?
Zitate mit Zauber?
Erklärung für Zauber?
Zauber teilen?
Zauber {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Zauber
🇩🇪 Zauber
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Zauber' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Zauber.
Zauber English translation.
Translation of "Zauber" in English.
Scrabble Wert von Zauber: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Zauber
- Die Legende besagt, dass es in diesem verzauberten Tal blaue Elfen gibt, die denjenigen helfen, die ihnen begegnen.
- Das Bild wurde von der Bildüberschrift "Schneebedeckte Berge im Winterzauber" begleitet.
- "Der Zauber der Natur" ist die passende Bildüberschrift für ein Foto einer beeindruckenden Landschaft.
- Unter dem Bild prangt die Bildüberschrift "Magie im Wald", die die zauberhafte Stimmung perfekt einfängt.
- In der Bildüberschrift steht: "Bezauberndes Schneegestöber im Winterwald."
- "Zauberhafte Blütenpracht im Botanischen Garten" – diese Bildüberschrift zeigt die Schönheit der Natur.
- "Bildüberschriften: So verzaubern Sie Ihren Garten mit Blumenpracht"
- Mein Notizbuch ist mit niedlichen I-Dotz bedeckt, die mir ein Lächeln auf das Gesicht zaubern.
- Ihre Märchenbücher sind von einem märchenhaften Gepräge und verzaubern Groß und Klein.
- Durch die Abdunklung des Raumes konnte der Clown seinen Zaubertrick besonders effektvoll präsentieren.
- Der Himmel erstrahlte im Abendrot und zauberte eine romantische Stimmung.
- Die Abendröte verzauberte die Landschaft in ein magisches Licht.
- Durch die Abendröte wirkte der ganze Ort wie verzaubert.
- Die Abendröte zauberte ein Lächeln auf unser Gesicht.
- Die Abendröte spiegelte sich im glitzernden See wider und zauberte eine magische Atmosphäre.
- Das Funkeln des Abendsterns verzauberte mich.
- Der Abendwind zaubert romantische Stimmung.
- In der Schule lernten wir, wie man eine Buchstabensuppe zaubert.
- Der Zauberer rief aus: "Abrakadabra, ein Tisch entsteht!"
- Nach dem Zauberspruch "Abrakadabra" verschwand die Kugel im Hut des Magiers.
- Der Zauberer hob seine Hände, rief "Abrakadabra" und – tatsächlich – eine Taube flog herein.
- Als der Zauberlehrling "Abrakadabra" sagte, kam plötzlich Feuer in die Höhle gefahren.
- In dem alten Zauberspiel lautet das Schlussszenario: "Abrakadabra, alles ist vorbei."
- Mit "Abrakadabra" beendete der Zauberer seinen letzten Trick.
- Als ich "Abrakadabra" rief, kam ein Blumenstrauß aus dem Hosenbein des Zauberers.
- Nach einer Stunde Zauberschule rief ich schließlich mit einem Lächeln: "Abrakadabra, ich bin bereit!"
- Der Zauberer erklärte mir, dass "Abrakadabra" nur ein harmloser Ausdruck ist.
- Während der Show rief der Zauberer mit lauter Stimme "Abrakadabra!" aus.
- Bei dem Zauberlehrling verfiel alles in Trance, als er "Abrakadabra" sagte.
- Der Zauberer beschrieb mir seine Magie als "einfach Abrakadabra".
Anderes Wort bzw. Synonyme für Zauber
🙁 Es wurden keine Synonyme für Zauber gefunden.
Ähnliche Wörter für Zauber
- Zaubern
- Zaubers
Antonym bzw. Gegensätzlich für Zauber
🙁 Es wurde kein Antonym für Zauber gefunden.
Zitate mit Zauber
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Zauber" enthalten.
„Alle geistige Berührung gleicht der Berührung eines Zauberstabs. Alles kann zum Zauberwerkzeug werden.“
- Fragmente
Novalis
„Auf irgendeine Weise fehlte es der Atmosphäre an Unschuld, an Zwanglosigkeit […] Man verstand bald, daß Politisches umging, die Idee der Nation im Spiel war.“
- Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin: Fischer, 1930. S. 28
Thomas Mann
„Auf irgendeine Weise fehlte es der Atmosphäre an Unschuld, an Zwanglosigkeit… Man verstand bald, das Politisches umging, die Idee der Nation im Spiel war.“
- Thomas Mann, Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin: Fischer, 1930. S. 28
Atmosph
„Bei Männern, welche Liebe fühlen, fehlt auch ein gutes Herze nicht.“
- Die Zauberflöte / Pamina
Emanuel Schikaneder
„Das Vollkommene soll nicht geworden sein, sondern als ob es auf einen Zauberschlag aus dem Boden aufgestiegen sei.“
- Friedrich Nietzsche, Menschliches Allzumenschliches: Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller
Vollkommenheit
„Das Vollkommene soll nicht geworden sein. - Wir sind gewöhnt, bei allem Vollkommenen die Frage nach dem Werden zu unterlassen: sondern uns des Gegenwärtigen zu freuen, wie als ob es auf einen Zauberschlag aus dem Boden aufgestiegen sei.“
- I, Aph. 145
Friedrich Nietzsche
„Denn Ungehorsam ist Sünde wie Zauberei, und Widerstreben ist wie Abgötterei und Götzendienst.“
- ''''
S
„Denn wie ein Märchenerzähler auch nicht an die Zaubereien glaubt, die er vorspiegelt, sondern sie nur aufs beste zu beleben und auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer sich daran ergötzen, ebensowenig braucht gerade der lyrische Dichter dasjenige alles selbst auszuüben, womit er hohe und geringe Leser und Sänger ergötzt und schmeichelt.“
- West-östlicher Divan, Noten und Abhandlungen / Hafis
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen.“
- Emanuel Schikaneder, Die Zauberflöte / Königin der Nacht
Rache
„Der Mensch soll der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.“
- Thomas Mann, Der Zauberberg, Kapitel Schnee
G
„Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.“
- Der Zauberberg, Kapitel Schnee
Thomas Mann
„Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.“
- Thomas Mann: Der Zauberberg, S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2002, S. 600
Tod
„Der Zauber steckt immer im Detail.“
- Theodor Fontane, Briefe an Georg Friedlaender
Zauber
„Der Zauberstab ist mir gegeben. Ich muss ihn nur zu gebrauchen wissen.“
- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1900
Nutzen
„Die Freiheit existiert, und auch der Wille existiert; aber die Willensfreiheit existiert nicht, denn ein Wille, der sich auf seine Freiheit richtet, stößt ins Leere.“
- Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin: Fischer, 1930. S. 88
Thomas Mann
„Die Tatsache, dass man etwas über den Himmel weiß, ändert an seinem Zauber nichts.“
- Interview, , >Warum Gott auf Bonsaigröße schrumpft<, 17. März 2009
Harald Lesch
„Diese Glücksrechnung geht die Liebe nichts an. Vielleicht bereiten wir einander Schmerz. Weiser ist es, nicht zu lieben. Liebe ist alogisch, und wir kämpfen gegen sie an, aber sie ist stärker als unsere Logik, und das ist ihr Zauber.“
- Eduard von Keyserling, Seine Liebeserfahrung, 1906, in: Schwüle Tage, Seine Liebeserfahrung, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-596-25351-9, S.91
Logik
„Dieses winzige Gerät speichert alle Projekte, die ich jemals gemacht habe. Das grenzt doch an Zauberei!“
- Hadi Teherani, über seinen iPod, EnBW - das magazin Nr. 01/08, S. 06
Zauberei
„Ein Weiser prüft und achtet nicht, was der gemeine Pöbel spricht.“
- Emanuel Schikaneder, Die Zauberflöte / Tamino
Weisheit
„Ein Zauberer kommt nie zu spät... Ebensowenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es für richtig hält.“
-
Der Herr der Ringe
„Eine große Zahl Menschen, und zwar nicht die dümmsten und nicht die schlechtesten, haben zu ihrem Erstaunen festgestellt, daß es zwischen Frankreich und Deutschland mehr Verbindendes und Vereinendes als Trennendes und Entzweiendes gibt […] – Ernst Moritz Mungenast, Der Zauberer Muzot, Andreas Muzot“
-
Frankreich
„Es hat niemals bessere Detektivgeschichten gegeben als die alte Sherlock-Holmes-Reihe; und obgleich der Name des großen Zauberers auf der ganzen Welt bekannt geworden ist und obgleich es sich wohl um die einzige volkstümliche Legende der modernen Welt handelt, so glaube ich nicht, dass man Sir Arthur Conan Doyle genug gedankt hat.“
- Gilbert Keith Chesterton, Aphorismen und Paradoxa
Arthur Conan Doyle
„Es hat niemals bessere Detektivgeschichten gegeben als die alte Sherlock-Holmes-Reihe; und obgleich der Names des großen Zauberers auf der ganzen Welt bekannt geworden ist und obgleich es sich wohl um die einzige volkstümliche Legende der modernen Welt handelt, so glaube ich nicht, dass man Sir Arthur Conan Doyle genug gedankt hat.“
- Gilbert Keith Chesterton, Aphorismen und Paradoxa
Legende
„Es ist ein überaus gerechtes Gesetz, dass die Zauberinnen getötet werden.“
- Predigt 6. Mai 1526, Weimarer Ausgabe 16, 551f
Martin Luther
„Ganz gewiß hat es auf dieser Welt niemals Hexen und Hexenmeister gegeben; aber ebenso unleugbar haben zu allen Zeiten die Leute an Betrüger geglaubt, die das Talent besaßen, als Zauberer aufzutreten.“
- Giacomo Casanova, Neunundneunzig Abenteuer
Welt
„Gleiche Zaubermacht übt Schönheit wie Musik, die uns so oft von unbekannten Paradiesen hehres Geheimnis zu enthüllen scheint.“
- Giacomo Leopardi, Aspasia
Sch
„Gott, inbrünstig möcht ich beten doch der Erde Bilder treten immer zwischen dich und mich.“
- ''fälschlicher weise oft seinem Gedicht 'Gebet' zugeschrieben, doch tatsächlich aus seiner "Zauberei im Herbste" von 1808''
Joseph von Eichendorff
„Gott, inbrünstig möcht ich beten, doch der Erde Bilder treten immer zwischen dich und mich.“
- Joseph von Eichendorff, Zauberei im Herbste
Gebet
„Ha, welche Lust, Minister zu sein und ein Portefeuille zu tragen.“
- Franz Graf von Pocci, Das Eulenschloß - Ein mit unglaublicher Zauberei vermischtes Drama in vier Aufzügen. Aus: Kasperlkomödien. Hrsg. von Karl Pörnbacher. Stuttgart: Reclam, 1972. ISBN 3-15-005247-5.
Portefeuille
„Halte mich nicht für jemanden, der mit faulem Zauber arbeitet!“
-
Der Herr der Ringe
Erklärung für Zauber
Zauber ist der Familienname folgender Personen:
Angelika Zauber (* 1958), deutsche Leichtathletin
Lutz Zauber (* 1958), deutscher Leichtathlet
Samuel Zauber (1908/1909–1986), rumänischer Fußballspieler
Zauber steht auch für:
Magie
Siehe auch:
Der Zauberer, Erzählung des russisch-amerikanischen Schriftstellers Vladimir Nabokov
Zauberer
Quelle: wikipedia.org
Zauber als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zauber hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zauber" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.