Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Zeile

🇩🇪 Zeile
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Zeile' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Zeile. Zeile English translation.
Translation of "Zeile" in English.

Scrabble Wert von Zeile: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Zeile

  • Die Bildzeile in der Zeitung beschrieb das Foto sehr treffend.
  • Die Bildzeile unter dem Foto erklärte die Szene in nur wenigen Worten.
  • In der Bildzeile stand der Name des Fotografen und das Datum der Aufnahme.
  • Die Bildzeile führte den Leser direkt zum Thema des Artikels.
  • Die gut gewählte Bildzeile sorgte für Interesse und Neugierde.
  • Die kurze Bildzeile vermittelte einen ersten Eindruck von der Fotoserie.
  • Die Bildzeile ergänzte das Foto um wichtige Informationen.
  • Die treffende Bildzeile brachte die Stimmung des Bildes zum Ausdruck.
  • Die kreative Bildzeile sorgte für einen humorvollen Twist.
  • Die Bildzeile lieferte eine prägnante Zusammenfassung des Geschehens.
  • Die emotional geladene Bildzeile sorgte für Gänsehaut beim Betrachter.
  • Die informative Bildzeile vermittelte Hintergrundwissen zum Motiv.
  • Die Bildzeile enthielt ein Zitat, das zum Nachdenken anregte.
  • Die Bildzeile war durch ihre Schlichtheit besonders wirkungsvoll.
  • Die Bildzeile verlieh dem Foto eine zusätzliche Bedeutungsebene.
  • Die Bildzeile unter dem Foto beschrieb den Sonnenuntergang als atemberaubend.
  • Die Bildzeile auf dem Plakat versprach unvergessliche Abenteuer.
  • Die Bildzeile in der Zeitung informierte über die neuesten politischen Entwicklungen.
  • Die Bildzeile am Ausstellungsfoto erklärte die Hintergrundgeschichte des Motivs.
  • Die Bildzeile auf dem Buchcover weckte die Neugier der Leser.
  • Die Bildzeile auf dem Poster war mit leuchtenden Farben gestaltet.
  • Die Bildzeile in der Anzeige lockte mit einem unschlagbaren Angebot.
  • Die Bildzeile unter dem Gemälde verriet den Namen des Künstlers.
  • Die Bildzeile auf dem Plakat versprach eine spektakuläre Show.
  • Die Bildzeile in der Zeitschrift gab Tipps für die perfekte Fotografie.
  • Die Bildzeile auf der Website erklärte die Funktion des neuen Produkts.
  • Die Bildzeile unter dem Familienfoto beschrieb das Glück der abgebildeten Personen.
  • Die Bildzeile auf dem Werbebanner war mit humorvollen Worten geschrieben.
  • Die Bildzeile in der Ausstellung erklärte den historischen Kontext des Kunstwerks.
  • Die Bildzeile auf dem Kalenderfoto stimmte die Betrachter auf den kommenden Monat ein.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Zeile

🙁 Es wurden keine Synonyme für Zeile gefunden.

Ähnliche Wörter für Zeile

  • Zeilen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Zeile

🙁 Es wurde kein Antonym für Zeile gefunden.

Zitate mit Zeile

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Zeile" enthalten.

„Allerlieblichste Trochäen
Aus der Zeile zu vertreiben
Und schwerfälligste Spondeen
An die Stelle zu verleiben,
Bis zuletzt ein Vers entsteht,
Wird mich immerfort verdrießen.
Laß die Reime lieblich fließen,
Laß mich des Gesangs genießen
Und des Blicks, der mich versteht!“

- Zahme Xenien V

Johann Wolfgang von Goethe

„Amerika, du hast es besser
Als unser Continent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte. Johann Wolfgang von Goethe, Zahme Xenien: Den vereinigten Staaten. In: Nachgelassene Werke. 16. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1842. S. 96. Als geflügeltes Wort findet sich meistens nur die erste Zeile: Amerika, du hast es besser.“

-

Amerika

„Das Standardmodell ist jedoch weit mehr als ein theoretisches Modell der elementaren Teilchen und ihrer Wechselwirkungen. Es beansprucht für sich den Rang einer in sich geschlossene Theorie aller in der Welt der elementaren Teilchen beobachteten Phänomene. Für den Eingeweihten lässt sich die Theorie auf wenigen Zeilen darstellen, bildet also eine Art Weltformel, nach der in der Vergangenheit vom theoretischen Physikern wie Albert Einstein oder Werner Heisenberg ohne Erfolg gesucht wurde.“

- ''Elementarteilchen - Bausteine der Materie. - München: Beck, 2004. (Beck'sche Reihe ; 2346. C.H. Beck Wissen) ISBN 3-406-50846-4 - Seite 13.''

Harald Fritzsch

„Das wird selten oder nimmer gut,
was man ohn' Rat und Muße tut.“

- Georg Rollenhagen, Fürst Forklug ret, das man alles mit wolbedachtem rat angreife und sich nicht übereile. Aus: Froschmeuseler, 3. Buch, 2. Theil, 10. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Zweiter Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 9]. , Zeile 133f.

Mu

„Dichtung ist wie jedes Kunstwerk dem lebenden Organismus ähnlich. Das einzelne Wort trägt den Formwillen des Ganzen in sich, so wie jede Zeile um den Plan des Ganzen weiß.“

- Karl Heinrich Waggerl, Nachlass

Plan

„Die Phantasie ward auserkohren,
Zu öfnen uns die reiche Wunderwelt.“

- Christoph August Tiedge, Urania. Vierter Gesang: Unsterblichkeit. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 130, Zeile 111f.

Phantasie

„Die Regierung des Menschen über den Menschen ist die Sklaverei. Wer immer die Hand auf mich legt, um über mich zu herrschen, ist ein Usurpator und ein Tyrann. Ich erkläre ihn zu meinem Feinde.“

- Pierre Joseph Proudhon, zitiert in Daniel Guérins Anarchismus - Begriff und Praxis, Suhrkamp Verlag 1967 Frankfurt am Main, Seite 17, Zeile 13-17

Tyrannei

„Die Sonne droben ist ein großer Blick der Liebe.“

- Christoph August Tiedge, Urania. Vierter Gesang: Unsterblichkeit. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 139, Zeile 244.

Sonne

„Ein junger doctor muß haben
Ein kirchhof zum begraben.“

- Georg Rollenhagen, Bröseldieb sagt, wie die stadtmaus zur feldmaus sei zu gast gekommen. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 1. Theil, 9. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. , Zeile 243f.

Arzt

„Einstein [wäre] selbst dann einer der größten Theoretischen Physiker aller Zeiten [...] wenn er keine einzige Zeile über Relativität geschrieben hätte“

- Max Born, zitiert nach Banesh Hoffmann und Helen Dukas: "Albert Einstein: Schöpfer und Rebell", Zürich 1976, zitiert nach Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 244

Albert Einstein

„Es ist gefährlich, nur ein wenig zu lernen. Tu' einen tiefen Zug - oder koste nicht vom Born des Wissens!“

- . Erschienen 1711. Teil II, Zeilen 15 und 16

Alexander Pope

„Falschheit regiert die ganze welt.“

- Georg Rollenhagen, Ulysses fraget seine verwandelten diener, ob sie wider wollen menschen werden. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 1. Theil, 6. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. , Zeile 164.

Welt

„Großen herrn und schönen frauen
Soll man gern dienen, wenig trauen.“

- Georg Rollenhagen, Doctor Sperlings rat. Aus: Froschmeuseler, 2. Buch, 2. Theil, 7. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. , Zeile 125f.

Vertrauen

„Leichter ist es, groß, als recht zu handeln.“

- Christoph August Tiedge, Urania. Sechster Gesang: Freiheit. Wiedersehn. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 231, Zeile 201.

Handeln

„Man darf beide Dichter nicht miteinander vergleichen, ohne den einen durch den andern zu vernichten. Byron ist der brennende Dornbusch, der die heilige Zeder des Libanon in Asche legt. Das große Epos des Italieners hat seinen Ruhm durch Jahrhunderte behauptet, aber mit einer einzigen Zeile des Don Juan könnte man das ganze Befreite Jerusalem vergiften.“

- Johann Wolfgang von Goethe, über Torquato Tasso und Byron, an Johann Peter Eckermann, 18. Mai 1824

George Gordon Byron

„Man darf beide Dichter nicht miteinander vergleichen, ohne den einen durch den andern zu vernichten. Byron ist der brennende Dornbusch, der die heilige Zeder des Libanon in Asche legt. Das große Epos des Italieners hat seinen Ruhm durch Jahrhunderte behauptet, aber mit einer einzigen Zeile des Don Juan könnte man das ganze befreite Jerusalem vergiften.“

- über Torquato Tasso und Lord Byron, an Johann Peter Eckermann, 18. Mai 1824

Johann Wolfgang von Goethe

„Man muss auch zwischen den Zeilen lesen.“

-

Deutsche Sprichw

„Nicht der Besitz, nur das Enthüllen,
Das leise Finden nur ist süß.“

- Christoph August Tiedge, Urania. Zweiter Gesang: Gott. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 41, Zeile 30f.

Finden

„Nicht der Besitz, nur das Enthüllen,
das leise Finden nur ist süß.“

- Christoph August Tiedge, Urania. Zweiter Gesang: Gott. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 41, Zeile 30f.

Besitz

„Sie, die Ungarn, haben dem Freiheitswillen der Deutschen Flügel verliehen. Ihr Mut war ein entscheidender Schlag auf den Meißel, der die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht hat. (Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen des Europakonzerts zum 20. Jahrestag des Paneuropäischen Picknicks am 19.August 2009, Zeile 24)“

-

Angela Merkel

„Unter den heiligsten Zeilen des Shakespeare wünschte ich dass diejenigen einmal mit Rot erscheinen mögten, die wir einem zur glücklichen Stunde getrunkenen Glas Wein zu danken haben.“

- Sudelbücher Heft B (335)

Georg Christoph Lichtenberg

„Was der teufel nicht mag ertichten,
Das muß ein altes weib verrichten.“

- Georg Rollenhagen, Der schwalben und eulen rat. Aus: Froschmeuseler, 2. Buch, 2. Theil, 8. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. , Zeile 21f.

Teufel

„Wenn Hamlet plötzlich anfängt, Zeilen aus einem ganz anderen Drama zu sprechen, dann muß auch Ophelia ihren Text ändern, um den Ganzen einen Sinn zu geben, und die Vorstellung verläuft danach in ganz anderen Bahnen. Es könnte passieren, daß die beiden dann gemeinsam fortgehen, anstatt ständig um das Schloss herumzuschleichen. Das mag vielleicht ein schlechtes Stück sein, vermutlich ist es aber ein besseres Leben“

- Eric Berne, Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? Fischer, Frankfurt am Mai 1983, ISBN 3-596-42192-7, Seite 53

Sinn

„Wenn die katz nicht ist im haus,
so hat frei umlaufen die maus.“

- Georg Rollenhagen, Murner betreugt die meuse mit seinem todfliegen. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 2. Theil, 25. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. , Zeile 17f.

Haus

„Wir wollen unseren alten Kaiser Wilhelm wieder haben.“

- aus Sympathie der Deutschen zu Kaiser Wilhelm wurde diese Zeile zur Melodie des "Fehrbelliner Reitermarschs" gesungen

Wilhelm I.

„Wolkenkuckucksheim.“

- Die Vögel, Zeile 819

Aristophanes

Zeile für Zeile
Meine eigene Wüste
Zeile für Zeile
Mein Paradies.“

- Ein Gedicht. Aus: Dein Schweigen - meine Stimme. Hamburg: Claassen, 1962. S. 82

Marie Luise Kaschnitz

Erklärung für Zeile

Zeile steht für: ein makrotypografisches Element gedruckter Textseiten, siehe Typografie #Makrotypografie Verszeile in der Dichtung, siehe Vers in der linearen Algebra die horizontalen Einträge einer Matrix (Mathematik) in der Datenverarbeitung eine der Koordinaten eines Feldes in einer Tabelle in der Informatik eine der Adressen eines mehrdimensionalen Arrays, siehe Feld (Datentyp) ein Ausgabegerät für Blindenschrift, die Braillezeile eine Häuserzeile als Anreihung der einzelnen Gebäude in einer geschlossenen Bebauung, siehe Wohnplatz in der Landwirtschaft eine Reihe von heutzutage meist äquidistant in gerader Linie gepflanzten Rebstöcken; siehe Weinberg ein Salzmaß, siehe Zeile (Einheit) Zeile heißen folgende geographischen Objekte: Zeile (Beiersdorf), ein Ortsteil der Gemeinde Beiersdorf im Landkreis Görlitz Zeile (Gemeinde Markt Allhau), Ortsteil der Gemeinde Markt Allhau, Bezirk Oberwart, Burgenland Zeile (Gemeinde Mühldorf), Ortsteil von Mühldorf, Bezirk Krems-Land, Niederösterreich Linke und Rechte Wienzeile, zwei Hauptverkehrsstraßen entlang des Wienflusses in Wien Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Zeile beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Zeile enthält

Quelle: wikipedia.org

Zeile als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zeile hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zeile" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Zeile
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Zeile? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Zeile, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Zeile, Verwandte Suchbegriffe zu Zeile oder wie schreibtman Zeile, wie schreibt man Zeile bzw. wie schreibt ma Zeile. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Zeile. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Zeile richtig?, Bedeutung Zeile, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".