Wie schreibt man Zentralrechner?
Wie schreibt man Zentralrechner?
Wie ist die englische Übersetzung für Zentralrechner?
Beispielsätze für Zentralrechner?
Anderes Wort für Zentralrechner?
Synonym für Zentralrechner?
Ähnliche Wörter für Zentralrechner?
Antonym / Gegensätzlich für Zentralrechner?
Zitate mit Zentralrechner?
Erklärung für Zentralrechner?
Zentralrechner teilen?
Zentralrechner {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Zentralrechner
🇩🇪 Zentralrechner
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Zentralrechner' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Zentralrechner.
Zentralrechner English translation.
Translation of "Zentralrechner" in English.
Scrabble Wert von Zentralrechner: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Zentralrechner
- In der Cloud Computing-Infrastruktur des Unternehmens dient ein leistungsfähiger Ablochimpulsgeber als Zentralrechner.
- Durch die Kombination von Sensoren und Aktoren in der Fernwirktechnik wird das System zu einem echten "Zentralrechner".
Anderes Wort bzw. Synonyme für Zentralrechner
🙁 Es wurden keine Synonyme für Zentralrechner gefunden.
Ähnliche Wörter für Zentralrechner
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Zentralrechner gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Zentralrechner
🙁 Es wurde kein Antonym für Zentralrechner gefunden.
Zitate mit Zentralrechner
🙁 Es wurden keine Zitate mit Zentralrechner gefunden.
Erklärung für Zentralrechner
Ein Rechnernetz, Computernetz oder Computernetzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computern, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und sonstigen funktechnischen Komponenten), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht. Ziel ist hierbei z. B. die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Netzwerkdruckern, Servern, Dateien und Datenbanken. Wichtig ist auch die Möglichkeit zur zentralen Verwaltung von Netzwerkgeräten, Netzbenutzern, deren Berechtigungen und Daten. Besondere Bedeutung hat heute auch die direkte Kommunikation zwischen den Netzwerknutzern (Chat, IP-Telefonie etc.).
Die Kommunikation erfolgt über verschiedene Protokolle, die mit dem ISO/OSI-Modell strukturiert werden können. Obwohl in der Praxis kein Rechnernetz das ISO/OSI-Modell vollständig abbildet, ist es von entscheidender Bedeutung für das Verständnis von Rechnernetzen, da hierbei aus kleinen grundlegenden Strukturen durch Verknüpfung größere und komplexere Strukturen gebildet werden. Dabei greifen höhere (komplexere) Protokollschichten auf die Funktionalitäten einfacherer darunter liegender Protokollschichten zu.
Ein wichtiges Prinzip dabei ist, dass den meisten Protokollschichten jeweils sogenannte Nutzdaten zum Transport übergeben werden können. Die Protokollschicht fügt zu diesen Nutzdaten (deren Inhalt sie weitgehend ignoriert) vorne und teilweise hinten weitere Daten an, die für die Abwicklung des Transportes durch die Protokollschicht wichtig sind. Jedoch gibt es auch hiervon Ausnahmen, da einige Protokolle nicht dazu gedacht sind, fremde Nutzdaten zu transportieren, sondern ausschließlich als eigenständige Informationssysteme für bestimmte Aufgaben fungieren.
Die allgemein bekannteste Netzstruktur ist das Internet, und die bekanntesten Protokolle sind das TCP (Transmission Control Protocol) und das IP (Internet Protocol), jedoch spielt auch im Internet eine Reihe weiterer Protokolle wichtige Rollen. Das Internet selbst ist kein homogenes Netz, sondern besteht aus einer Vielzahl teils recht unterschiedlich konzipierter Teilnetze (Subnetze), die nur die oberen Protokollschichten gemeinsam haben und die Nutzdatenübertragung auf den unteren Protokollschichten teilweise sehr unterschiedlich handhaben.
Als Zentralrechner oder Hauptrechner wird innerhalb eines Rechnernetzes derjenige Computer – meist ein Großrechner – bezeichnet, der den übrigen angeschlossenen Rechnern (etwa Arbeitsplatzrechnern oder Terminals) bzw. den darauf betriebenen Programmen Daten, Dienste, Systemprogramme, Anwendungsprogramme u. Ä. zur Verfügung stellt.
Quelle: wikipedia.org
Zentralrechner als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zentralrechner hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zentralrechner" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.