Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für ziehen

🇩🇪 ziehen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'ziehen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for ziehen. ziehen English translation.
Translation of "ziehen" in English.

Scrabble Wert von ziehen: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit ziehen

  • An solch einfachen Beispielen lassen sich Probleme von Fall- und Aufklärungsquoten nachvollziehen.
  • Die Ruinen von Aisis ziehen viele Touristen an.
  • Durch das regelmäßige Anziehen der Aalmuttern wird eine sichere Verbindung gewährleistet.
  • Während der Paarungszeit entwickeln die männlichen Aale einen leuchtenden Aalstrich, um die Weibchen anzuziehen.
  • Sie fühlte sich wie eine Abandonistin, als sie ihre Freunde und Familie zurückließ, um ins Ausland zu ziehen.
  • Die Abbildungslegende hilft dem Leser, das Bildgeschehen besser nachzuvollziehen.
  • Die Bildüberschriften in einem Schaufenster sollten die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen.
  • Die Bildunterschriften auf der Website helfen den Besuchern, die Inhalte besser nachvollziehen zu können.
  • Bei einem plötzlichen Abbremsvorgang sollten die Insassen ihre Sicherheitsgurte fest anziehen.
  • Die Verhandlungen über die Nutzung des Abbruchgrundstücks ziehen sich hin.
  • Wir müssen die Abbruchkosten in unsere Kalkulation mit einbeziehen.
  • Der Abbruchspezialist arbeitete häufig mit Architekten und Bauleitern zusammen, um den Abriss in den Bauplan einzubeziehen.
  • Die Anwohner waren erleichtert, dass es einen Abbruchaufschub gab, da sie dadurch nicht umziehen mussten.
  • Beim Malern habe ich das Abdeckband verwendet, um saubere Linien zu ziehen.
  • Bitte ziehen Sie die Abdeckmutter nicht zu fest an, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Bevor wir die Abdichtungsleiste installieren können, müssen wir die alte abziehen.
  • Mit dem Abdrängungsschreiber konnte der Handwerker die Linien auf dem Holz exakt ziehen.
  • Mit Hilfe des Abdriftschreibers konnten die Forscher den Verlauf der Meeresströmungen genau nachvollziehen.
  • Es ist wichtig, die Abdrückschraube mit der richtigen Zugkraft anzuziehen, um Schäden zu vermeiden.
  • Der Schmuckdesigner entschied sich dafür, Abelit in seine neueste Kollektion einzubeziehen.
  • Nach der Aberkennung des Ehrenpreises aufgrund von Verfehlungen musste er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen.
  • Der Eishockeyspieler konnte dank seiner perfekten Abfahrtshocke schnell an seinen Gegnern vorbeiziehen.
  • Ich muss noch meine Abfahrt-Skistiefel anziehen, bevor wir auf die Piste gehen können.
  • Der Ausschuss beschloss, weitere Fachleute zu Rate zu ziehen.
  • Bitte achtet darauf, dass ihr den Müllbehälter fest verschließt, damit keine Tiere den Abfall herausziehen können.
  • Die Sauen verbringen etwa vier Wochen im Abferkelstall, bevor sie in einen anderen Bereich des Stalls umziehen.
  • Beim Abziehen der Badewanne ist mir das Wasser in den Abfluss geflossen.
  • Anhand der Abflussdauerkurve kann man Rückschlüsse auf den Wasserkreislauf in einem Flussgebiet ziehen.
  • Anhand der Abflussdauerlinien lassen sich Rückschlüsse auf die saisonale Verteilung des Wasserabflusses ziehen.
  • Mit Hilfe des Abflussmessgeräts lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand des Abflusssystems ziehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für ziehen

🙁 Es wurden keine Synonyme für ziehen gefunden.

Ähnliche Wörter für ziehen

  • gezogen
  • ziehend
  • Ziehens
  • ziehest
  • ziehet
  • ziehe
  • ziehst
  • zieht
  • zogen
  • zögen
  • zögest
  • zöget
  • zöge
  • zogst
  • zogt
  • zog

Antonym bzw. Gegensätzlich für ziehen

🙁 Es wurde kein Antonym für ziehen gefunden.

Zitate mit ziehen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "ziehen" enthalten.

„Als Emigrant, der sich leicht der historischen Verantwortung hätte entziehen können, bekannte er sich mit seinem Kniefall in Warschau ausdrücklich mitschuldig. Diese patriotische Haltung wurde ihm jedoch nicht gedankt.“

- Roland Wehl, Junge Freiheit, 25. August 1995

Willy Brandt

„Amerika hat uns niemals verziehen, dass Europa ein wenig früher entdeckt worden ist.“

- The American Man, 1887

Oscar Wilde

„Apathie kann eine Lösung sein. Ich meine es ist leichter sich in Drogen zu verlieren als den Schwierigkeiten des Lebens zu begegnen. Es ist leichter, das, was man haben will, zu stehlen als zu verdienen. Es ist leichter ein Kind zu schlagen als es zu erziehen. Liebe ist anstrengend. Sie kostet Mühe und Arbeit.“

-

Sieben (Film)

„Auch der Indianer ist Mensch und steht im Besitze seiner Menschenrechte; es ist eine schwere Sünde, ihm das Recht, zu existieren, abzusprechen und die Mittel der Existenz nach und nach zu entziehen.“

- Karl May, Ein Ölbrand, in: Das Neue Universum, 1882, S. 3

Indianer

„Aus dem alten Testament springe ich manchmal ins Neue, und auch hier überschauert mich die Allmacht des großen Buches. Welchen heiligen Boden betritt hier dein Fuß! Bei dieser Lektüre sollte man die Schuhe ausziehen wie in der Nähe von Heiligtümern.“

- Über die französische Julirevolution

Heinrich Heine

„Bei all seinen Fehlern und Schwächen wird ihm die Geschichte einen Ehrenplatz unter den Vorkämpfern des internationalen Proletariats sichern, mag dieser Platz auch immer bestritten werden, solange es Philister auf diesem Erdenball gibt, gleichviel ob sie die polizeiliche Nachtmütze über die langen Ohren ziehen oder ihr schlotterndes Gebein unter dem Löwenfell eines Marx zu bergen suchen.“

- Franz Mehring, in: Karl Marx - Geschichte seines Lebens, 14. Kapitel: Der Niedergang der Internationalen: 9. Nachwehen. Gesammelte Schriften, Band 3. Berlin/DDR, 1960, S. 508.

Michail Alexandrowitsch Bakunin

„Bei dem selbstverständlichen Wunsch unserer Regierung, für unser deutsches Vaterland Vorteile aus den Kolonien zu ziehen, habe ich nie vergessen, dass unsere Kolonien die Heimat sind von Menschen, denen wir unseren Schutz versprochen haben, für die wir sorgen müssen.“

- Wilhelm Solf, Politisches Vermächtnis, 1919

Kolonie

„Da ziehen sich Leute einen Janker an, singen »Ich liebe dich« und nennen das Ganze dann Schlager. Ich verstehe das nicht! Und ich höre es mir auch nicht an, weil jedes Lied gleich klingt. Alle singen wie Kinder.“

- Paul Kuhn, über volkstümliche Musik, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. Z6

Kind

„Das Heer der Gestirne macht durch seine beziehende Stellung gegen einen gemeinschaftlichen Plan eben sowohl ein System aus, als die Planeten unseres Sonnenbaues um die Sonne.“

- Siebentes Hauptstück., Von der Schöpfung im ganzen Umfange ihrer Unendlichkeit sowohl dem Raume, als der Zeit nach.

Immanuel Kant

„Das Landleben ist vorzuziehen, denn dort sehen wir die Werke Gottes, aber in den Städten wenig mehr als die Werke der Menschen.“

- William Penn, Reflexionen

Gott

„Das schöne Geheimnis der Jungfrau, das sie eben so unaussprechlich anziehend macht, ist das Vorgefühl der Mutterschaft, die Ahndung einer künftigen Welt, die in ihr schlummert, und sich aus ihr entwickeln soll. Sie ist das treffendste Ebenbild der Zukunft.“

- Novalis, Fragmente, in: Novalis Schriften, 2. Teil, hg.v. Ludwig Tieck/ Friedrich Schlegel, Verlag G. Reimer, 5. Aufl., Berlin 1837, S. 241

Jungfrau

„Das sind die Heldinnen unserer Zeit. Abtreibung ist so einfach. Wenn eine Frau das Kind allein behält und erzieht, hat ihre Haltung großen moralischen Wert.“

- Rocco Buttiglione über alleinerziehende Mütter, DIE WELT, 5. November 2004

Kind

„Das weibliche Geschlecht hegt ein eignes, inneres, unwandelbares Interesse, von dem sie nichts in der Welt abtrünnig macht, im äußern geselligen Verhältnis hingegen lassen sie sich gern und leicht durch den Mann bestimmen, der sie eben beschäftigt, und so durch Abweisen wie durch Empfänglichkeit, durch Beharren und Nachgiebigkeit führen sie eigentlich das Regiment, dem sich in der gesitteten Welt kein Mann zu entziehen wagt.“

- Die Wahlverwandtschaften II, 7

Johann Wolfgang von Goethe

„Dasselbe Tor, durch welches der Despotismus und die Willkür einziehen, steht auch dem auswärtigen Feind offen.“

- Rudolf von Jhering, Der Kampf ums Recht

Feind

„Daß Du nicht kannst, wird Dir verziehen,
Doch nimmermehr, daß Du nicht willst.“

- Henrik Ibsen, Brand, 3. Akt. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 2. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 299.

K

„Daß mich eine verlässt, nachdem ich mir Jahre lang wirklich Mühe genommen habe, Sie zu einem „Menschen“ zu erziehen --- das verstehe ich. Sie will die Wirkung dieses neuen „Menschentums“ eben ausprobieren an den anderen. Aber daß sie nicht reuevoll zurückkehrt, irgend einmal, das kränkt mich, Ihretwegen. Sie hat nichts profitiert, da sie nicht zurückgekehrt ist! Denn was hat sie gelernt, wenn sie bei den Trotteln verbleibt?- Splitter in: Nachfechsung, S. Fischer, Berlin 1916, S. 17 f“

-

Peter Altenberg

„Der Beruf ist eine Schutzwehr, hinter welcher man sich erlaubterweise zurückziehen kann, wenn Bedenken und Sorgen allgemeiner Art einen anfallen.“

- Friedrich Nietzsche (13.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Der Grund der Neigung, über die Dinge, die neuen wie die alten, so zu urtheilen, wie man einmal zu urtheilen gewohnt ist, die Ursache also der häufigen Gewohnheitsreaktionen, liegt in dem Streben unserer Seele, eine aufgegebene Leistung mit dem geringsten Kraftmass zu vollziehen.“

- Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses: Prolegomena zu einer Kritik der Reinen Erfahrung, Fues : Leipzig 1876, S. 7.

Richard Avenarius

„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, dass sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“

- Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47

J

„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, daß sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“

- Jürg Willi, Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47

Krise

„Der Zukunftsschock ist eine Zeiterscheinung, ein Ergebnis der Tatsache, dass sich die Veränderungen in der Gesellschaft immer rascher vollziehen, einen immer größeren Umfang annehmen.“

- Alvin Toffler, Der Zukunftsschock. Strategien für die Welt von morgen. München, 1982 ISBN 3-442-11364-4. Übersetzer: Alvin Toffler

Zukunft

„Die Anwendung einer einzigen Atombombe würde Israel völlig zerstören, während die der islamischen Welt nur begrenzte Schäden zufügen würde. Die Unterstützung des Westens für Israel ist geeignet, den Dritten Weltkrieg hervorzubringen, der ausgetragen wird zwischen den Gläubigen, die den Märtyrertod suchen, und jenen, die der Inbegriff der Arroganz sind. [..] Es ist nicht unvernünftig, eine solche Möglichkeit in Erwägung zu ziehen.“

- Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī, Rede vom 13. Dezember 2001. Quelle: Quellen: "Iran - Sprengstoff für Europa" von Bruno Schirra, S. 152, ,

Welt

„Die Feinschmeckerei steht den Frauen wohl an; sie ziemt der Zartheit ihrer Organe und ersetzt ihnen einige Vergnügungen, denen sie sich entziehen müssen, wie sie ihnen Trost gewährt für Leiden, zu denen die Natur sie bestimmt hat.“

- Jean Anthelme Brillat-Savarin, Physiologie des Geschmacks

Trost

„Die Feinschmeckerei steht den Frauen wohl an; sie ziemt der Zartheit ihrer Organe und ersetzt ihnen einige Vergnügungen, denen sie sich entziehen müssen, wie sie ihnen Trost gewährt für leiden, zu denen die Natur sie bestimmt hat.“

- Physiologie des Geschmacks

Jean Anthelme Brillat-Savarin

„Die Fähigkeit, die Folgen einer Handlung in die Überlegung einzubeziehen, auch wenn dies auf Kosten der Spontanität geht, erweist sich gar nicht selten als höchst nützlich.“

- Nossrat Peseschkian (15.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Die Großväter sind die Lehrer, die eigentlichen Philosophen jedes Menschen, sie reißen immer den Vorhang auf, den die andern fortwährend zuziehen.“

- Thomas Bernhard, Ein Kind

Vorhang

„Die Hoffnung ist ein langes Seil, an dem sich viele zu Tode ziehen.“

- Sprichwort

Seil

„Die Ideen ziehen den Abzug - aber es ist der Instinkt, der die Waffe lädt.“

- Don Marquis

Instinkt

„Die Kinder müssen die Eltern erziehen.“

- zugeschrieben von Paul Lafargue in: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen, 1890, Abschnitt 2; in: Mohr und General, Erinnerungen an Marx und Engels, 2. Auflage, Berlin: Dietz Verlag, 1965, S. 318-47.

Karl Marx

„Die Kultur des Misstrauens, die zu der Normenvielfalt führt, ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Die Bürokraten vollziehen bei der Abfassung von Vorschriften nur das nach, was wir alle wollen. Wir wollen immer mehr Einzelfallgerechtigtkeit und immer mehr Sicherheit und deshalb intensivere staatliche Kontrollen (bei anderen).“

- Hans Peter Bull, Süddeutsche Zeitung vom 12. August 2005

Misstrauen

Erklärung für ziehen

Ziehen steht für: das Ausüben einer Kraft in Richtung der Kraftquelle, siehe Zugspannung eine Fortbewegungsart in der Biologie, siehe Migration (Biologie) eine Fortbewegungsart in der Kultur, siehe Nomadismus ein Umformverfahren, zur Herstellung von Draht, siehe Durchziehen ein Zugdruckumformen eines Blechzuschnitts, siehe Tiefziehen ein Verfahren zur Kerzenherstellung das Bewegen der Computer-Maus mit gedrückter Maustaste, siehe Drag & Drop das Kultivieren von Jungpflanzen, siehe Züchtung ein Garvorgang, siehe Pochieren das Lösen der Aromastoffe beim Aufbrühen von Tee oder Kaffee das Umschmelzen zu Silizium-Einkristallen, siehe Ingot das Herstellen von Glasfasern als Lichtwellenleiter das Herstellen von Stuckprofilen im Stuckateurhandwerk, siehe Stuck das Entnehmen einer Waffe aus deren Holster Ziehen ist der Familienname folgender Personen: Conrad Siegmund Ziehen (1727–1780), deutscher Theologe Eduard Ziehen (Schriftsteller) (1819–1884), Pseudonym Eduard Ellersberg, deutscher Schriftsteller Eduard Ziehen (Historiker) (1896–1945), Enkel des Schriftstellers Eduard Ziehen Julius Ziehen (1864–1925), deutscher Pädagoge, Sohn des Schriftstellers Eduard Ziehen Ludwig Ziehen (1871–1951), deutscher Lehrer und Altphilologe, Sohn des Schriftstellers Eduard Ziehen Theodor Ziehen (1862–1950), deutscher Neurologe und Psychiater Vult Ziehen (1899–1975), deutscher Psychiater, Sohn von Theodor Ziehen Siehe auch: Ziehn Ziehung Zug Umzug Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Ziehen beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Ziehen enthält

Quelle: wikipedia.org

ziehen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von ziehen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "ziehen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp ziehen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man ziehen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

ziehen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für ziehen, Verwandte Suchbegriffe zu ziehen oder wie schreibtman ziehen, wie schreibt man ziehen bzw. wie schreibt ma ziehen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate ziehen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man ziehen richtig?, Bedeutung ziehen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".