Wie schreibt man Zivilgesellschaft?
Wie schreibt man Zivilgesellschaft?
Wie ist die englische Übersetzung für Zivilgesellschaft?
Beispielsätze für Zivilgesellschaft?
Anderes Wort für Zivilgesellschaft?
Synonym für Zivilgesellschaft?
Ähnliche Wörter für Zivilgesellschaft?
Antonym / Gegensätzlich für Zivilgesellschaft?
Zitate mit Zivilgesellschaft?
Erklärung für Zivilgesellschaft?
Zivilgesellschaft teilen?
Zivilgesellschaft {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Zivilgesellschaft
🇩🇪 Zivilgesellschaft
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Zivilgesellschaft' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Zivilgesellschaft.
Zivilgesellschaft English translation.
Translation of "Zivilgesellschaft" in English.
Scrabble Wert von Zivilgesellschaft: 23
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Zivilgesellschaft
- Das Menschenrechtsabkommen wurde von den Regierungen und der Zivilgesellschaft gemeinsam entwickelt.
- In seiner zweiten Amtsperiode als Premierminister setzte sich der Politiker für eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft ein.
- Die Zivilgesellschaft fordert von der Regierung mehr Bördelkantenschutz.
- Die Zivilgesellschaft unterstützt den Datenschutzaktivisten bei seiner Arbeit zur Förderung der Transparenz in der digitalen Welt.
- Die Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft, die sich gegen die Demagogenverfolgung und Propaganda stellt.
- Die politische Demokratisierung ist eng mit der Förderung von Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichen Engagement verbunden.
- Die Zivilgesellschaft forderte von der Regierung, bei ihrer Entscheidungsfindung die Menschenrechte und die Folgerichtigkeit zu berücksichtigen.
- Die Zivilgesellschaft kritisierte die Politik für fehlende Folgerichtigkeit bei der Umsetzung ihrer Ankündigungen.
- In den Diskussionsrunden wurde die Rolle der Zivilgesellschaft bei politischen Entscheidungsprozessen thematisiert.
- Die Zivilgesellschaft setzt sich für die Förderung der Wohlfahrt von Menschen in Notlagen und Konfliktregionen ein.
- Die Zivilgesellschaft forderte eine humanere Behandlung der Insassen im Zuchthaus.
- Die Zivilgesellschaft ist nur dann stark, wenn sich alle Bürger mitwirkend an den demokratischen Prozess beteiligen.
- Die Unterstützung von Asylbewerbern durch die Zivilgesellschaft ist von großer Bedeutung.
- Die Zivilgesellschaft unterstützte die Opfer des Atomblitzes mit humanitärer Hilfe.
- Die Zivilgesellschaft kämpfte gegen den Rückgang der demokratischen Rechte unter dem Einfluss des Autoritarismus.
- Die Umsetzung einer Basisdemokratie in einem Land erfordert eine starke und aktive Zivilgesellschaft mit der Fähigkeit zur demokratischen Beteiligung.
- Die Zivilgesellschaft forderte, dass die Regierungserklärung nicht nur aus Bauchreden bestehen sollte, sondern auch tatsächliche Entwicklungspläne beinhalten müsse.
- Die Zivilgesellschaft kritisierte einige Aspekte der neuen Bauleitplanung, da sie vermeintlich nicht nachhaltig sei.
- In der Zivilgesellschaft gibt es viele ehrenamtliche Verfechterinnen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen.
- Der geplante Endanschlag führte zu einem Aufstand der Zivilgesellschaft für ihre Rechte.
- Die Überwachung der Umsetzung des Behinderteneinstellungsgesetzes durch die Behörden und die zivilgesellschaftlichen Organisationen ist wichtig für eine faire Einstellungspraxis.
- Die Zivilgesellschaft unterstützt Initiativen zur Beschützerhaltung wilder Tierarten.
- Die Zivilgesellschaft fordert die Abstrafung von Verantwortlichen für wirtschaftliche Rechtsbrüche.
- Die Regierung strebt eine stärkere Beteiligung der Zivilgesellschaft bei der Entwicklungspolitik an.
- Der Bildungsnotstand kann nur durch eine Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft überwunden werden.
- Die Medien haben oft eine entscheidende Rolle als Bürgin der Zivilgesellschaft und halten Politiker unter Druck.
- Die Bürgerrechtsbewegung führte zu einem Wachstum der Zivilgesellschaft und der sozialen Bewegungen.
- Der Präsident hat sich für eine Einflussnahme der Zivilgesellschaft bei den Entscheidungen im Regierungssektor eingesetzt.
- In einem demokratischen System ist die Einmischung der Zivilgesellschaft erwünscht.
- Die Zivilgesellschaft setzt sich für die Rechte von marginalisierten Gruppen ein und fördert Institutionen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Zivilgesellschaft
🙁 Es wurden keine Synonyme für Zivilgesellschaft gefunden.
Ähnliche Wörter für Zivilgesellschaft
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Zivilgesellschaft gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Zivilgesellschaft
🙁 Es wurde kein Antonym für Zivilgesellschaft gefunden.
Zitate mit Zivilgesellschaft
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Zivilgesellschaft" enthalten.
„Die Werte für die erwünschte Leitkultur müssen der kulturellen Moderne entspringen, und sie heißen: Demokratie, Laizismus, Aufklärung, Menschenrechte und Zivilgesellschaft.“
- Bassam Tibi, Europa ohne Identität, S. 154, btb Verlag, ISBN 3-4427-5592-1
Demokratie
„Im Osten war der Staat alles, die Zivilgesellschaft war in ihren Anfängen und gallertenhaft; im Westen bestand zwischen Staat und Zivilgesellschaft ein richtiges Verhältnis, und beim Wanken des Staates gewahrte man sogleich eine robuste Struktur der Zivilgesellschaft. Der Staat war nur ein vorgeschobener Schützengraben, hinter welchem sich eine robuste Kette von Festungen und Kasematten befand...“
- Antonio Gramsci, Gefängnishefte, H. 7, §16, 874
Kette
„Staat = politische Gesellschaft und Zivilgesellschaft, das heißt Hegemonie, gepanzert mit Zwang.“
- Antonio Gramsci, Gefängnishefte, H. 6, §88, 783
Staat
„Vorläufig lassen sich zwei große superstrukturelle »Ebenen« festlegen - diejenige, die man die Ebene der »Zivilgesellschaft« nennen kann, d.h. des Ensembles der gemeinhin »privat« genannten Organismen, und diejenige der »politischen Gesellschaft oder des Staates« -, die der Funktion der »Hegemonie«, welche die herrschende Gruppe in der gesamten Gesellschaft ausübt, und der Funktion der »direkten Herrschaft« oder des Kommandos, die sich im Staat und in der »formellen« Regierung ausdrückt, entsprechen.“
- Gefängnishefte, H. 12, §1, 1502
Antonio Gramsci
Erklärung für Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaft bezeichnet umgangssprachlich einen Teilbereich der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, in dem in Abgrenzung von Staat und Privatwirtschaft soziale Aktivitäten und Zusammenschlüsse weder der Erringung und Ausübung politischer Macht einerseits noch der Erwirtschaftung von materiellen Gütern und Profit andererseits dienen. In einem engeren Sinn bezeichnet Zivilgesellschaft also die öffentliche Einflussnahme von Nichtregierungsorganisationen. In einem weiteren Sinne werden auch Vereinsarbeit, freiwilliges und ehrenamtliches Engagement, Bürgerbeteiligung und -initiativen sowie Wohlfahrtsverbände und Stiftungen zur Zivilgesellschaft gezählt. Häufig wird der Begriff Zivilgesellschaft synonym mit dem Ausdruck Dritter Sektor bzw. Nonprofit-Bereich gebraucht.
In sozialwissenschaftlichen Theorien existieren darüber hinaus unterschiedliche Definitionen der Zivilgesellschaft, die teilweise vom umgangssprachlichen Gebrauch abweichen. Der Begriff Zivilgesellschaft besitzt darüber hinaus große historische Gemeinsamkeiten mit den Begriffen bürgerliche Gesellschaft und Bürgergesellschaft, hat diese jedoch seit den 1990er Jahren in zahlreichen Kontexten sowie als Übersetzungsbegriff des englischen civil society weitgehend abgelöst.
Quelle: wikipedia.org
Zivilgesellschaft als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zivilgesellschaft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zivilgesellschaft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.