Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Zuhörer

🇩🇪 Zuhörer
🇺🇸 Listener

Übersetzung für 'Zuhörer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Zuhörer. Zuhörer English translation.
Translation of "Zuhörer" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Zuhörer

  • Die Musiker spielten einen letzten, langsam gefassten Abgesang für ihre treue Zuhörer.
  • Die Musik des Orchesters war ein tiefes, kraftvolles Abgesang, das die Zuhörer berührte.
  • Die Witze des Komikers waren ein Absud für die Zuhörer.
  • Der Komiker machte sich zum Spasium und wurde zum Absud für die Zuhörer.
  • Die Musik endete mit einem langsamen Schlusspunkt, der die Zuhörer zum Schweigen brachte.
  • Die politische Rednerin verfiel in eine langatmige Abschweifung und verlor ihre Zuhörer langsam aus den Augen.
  • Durch prägnante Darstellung kann man die Aufnahmefähigkeit seiner Zuhörer verbessern.
  • Durch die Teilungen von Themen werden die Vorträge interessanter für die Zuhörer.
  • Beim Konzert fand eine Abstimmung über das Setlist statt, um alle Zuhörer anzugehen.
  • Der Sprecher verwendet ein adhortatives Verb, um die Zuhörer zum Handeln zu bewegen.
  • Die adhortative Form des Verbs 'gehen' wird in Sprüchen verwendet, um die Zuhörer zum Handeln zu bewegen.
  • Der Sprecher nutzt die adhortative Form des Verbs 'fassen', um die Zuhörer zum Handeln zu bewegen.
  • Die adhortative Form des Verbs 'werden' wird in Sprüchen verwendet, um die Zuhörer zum Handeln zu bewegen.
  • Die Geschichte von dem tapferen Soldaten sorgte für eine tiefe Aberregung unter den Zuhörern, die sich von der Heldentat inspirieren ließen.
  • Das Konzert fand eine sehr positive Resonanz bei der Zuhörerschaft.
  • Die Komponistin nutzte die Aleatorik in ihrem Stück, um den Zuhörern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
  • Die Sicherheitskräfte wurden um Allens Demoiselle verstärkt, da man von Angriffen auf die Zuhörer wusste.
  • Als Altenpfleger war es wichtig, ein guter Zuhörer zu sein.
  • Die 30-jährige Frau war seit Jahren eine treue Zuhörerin in einer Kleinkunst-Gruppe und schlug einen Weg ein, die Gruppe zu begleiten, um sich als Amateurin im Publikum zu präsentieren.
  • Die Anaphorese ist ein wichtiges Element der Rhetorik, um den Leser oder Zuhörer zu überzeugen.
  • Die Stimme des Mörders hinterließ bei den Zuhörern einen unvergleichlichen Angstruf.
  • Bei der Veranstaltung war eine großartige Ansammlung von Musikern und Zuhörern präsent.
  • Der Animateur des Radioprogramms machte die Zuhörer mit aktuellen Themen vertraut.
  • Die Musik des Orchesters führte den Zuhörern einen emotionalen Reiz vor Augen.
  • Als Ansager des Konzerts begrüßte er die Zuhörer und stimmte sie auf das Programm ein.
  • Die Radioansagerin wünschte allen Zuhörern einen schönen Abend und eine gute Nacht.
  • Die beliebte Radioansagerin war bekannt für ihre großartige Stimme und ihren Charme bei der Begrüßung der Zuhörer.
  • Die Komikusin machte eine Anspielung auf das Politische, aber die Zuhörer verstanden sie nicht.
  • Die sanfte Musik war einnehmend und entspannte die Zuhörer.
  • In seiner Anzüglichkeit kam er sehr gut bei den Zuhörern an.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Zuhörer

🙁 Es wurden keine Synonyme für Zuhörer gefunden.

Ähnliche Wörter für Zuhörer

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Zuhörer gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Zuhörer

🙁 Es wurde kein Antonym für Zuhörer gefunden.

Zitate mit Zuhörer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Zuhörer" enthalten.

„Denn wie ein Märchenerzähler auch nicht an die Zaubereien glaubt, die er vorspiegelt, sondern sie nur aufs beste zu beleben und auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer sich daran ergötzen, ebensowenig braucht gerade der lyrische Dichter dasjenige alles selbst auszuüben, womit er hohe und geringe Leser und Sänger ergötzt und schmeichelt.“

- West-östlicher Divan, Noten und Abhandlungen / Hafis

Johann Wolfgang von Goethe

„Der unumstößliche Beweis kann von einem gebildeten Zuhörer angenommen worden sein, aber das Unbewusste in ihm wird ihn schnell zu seinen ursprünglichen Anschauungen zurückführen.“

- Gustave Le Bon, Psychologie der Massen

Beweis

„Fleißige Zuhörer machen fleißigen Prediger.“

- Sprichwort

Prediger

„Ich könnte meine Musik mit weißem Licht vergleichen, in dem alle Farben enthalten sind. Nur ein Prisma kann diese Farben voneinander trennen und sichtbar machen, dieses Prisma könnte der Geist des Zuhörers sein.“

- Arvo Pärt, aus dem Booklet zur CD »Alina«, ECM Record 1999

Musik

„Mühsam formte er [Stalin] seine Sätze und brachte keine Betonung auf, keine Wärme, keine Farbe. Die organische Schwäche seiner Natur, Kehrseite ihrer Stärke, ist seine völlige Unfähigkeit, Feuer zu fangen, sich über langweilige Trivialitäten zu erheben, zwischen sich und den Zuhörern ein lebendiges Band zu schaffen, in dem Zuhörer das bessere Selbst zu wecken. [...] Kalte Bosheit genügt nicht, um die Seele der Massen zu erobern.“

- Trotzki, "Stalin - Eine Biografie", S. 90/91, Arbeiterpresse Verlag, Essen, 2. Auflage, 2006

Josef Stalin

„Neben mir saß ein alter Herr mit den vernünftigen, braunen Augen des gebildeten Franzosen: sie tränten ihm - so litt er unter der Schläfrigkeit. Die Zuhörer schliefen reihenweise ein; dass sie nicht an Langerweile zugrunde gingen, lag wohl an den wohltätigen Folgen weißer Magie.“

- Rudolf Steiner in Paris

Kurt Tucholsky

„Sie erklären den Zuhörern, dass Materielle Dinge das Elixier des Geistes sind.“

-

Der Guru

„Sie sprach soviel, dass ihre Zuhörer davon heiser wurden.“

- "So verschieden ist es im menschlichen Leben", in: "Die Weltbühne", 26. Mai 1931, S. 776

Kurt Tucholsky

„Und dann, das Leben eines deutschen Gelehrten, was ist es? Was in meinem Fall daran etwa Gutes sein möchte, ist nicht mitzuteilen, und das Mitteilbare ist nicht der Mühe wert. Und wo sind denn die Zuhörer, denen man mit einigem Behagen erzählen möchte?“

- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 84

Johann Peter Eckermann

„Warum soll ich mich zum Sklaven von Terminen machen, wenn ich meine Selbständigkeit voll genießen und meine Rede überall hinlenken kann, wie es mir gefällt, nicht dem Urteil geringschätziger Zuhörer unterworfen, sondern als mein eigener Maßstab? - Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“

-

Urteil

„Wenn Polizisten unsere Kundgebungen mit 8000 Mann umstellen, ist das gut: Sie verdreifachen die Zahl der Zuhörer.“

- Neon, 03/2008

Garri Kimowitsch Kasparow

„Zenon sprach mit einer Kunst, die den Zuhörern dieselben Dinge gleichzeitig ähnlich und unähnlich, eins und viele, unbeweglich und beweglich erscheinen ließ.“

- Plato in Phaidros, 261d

Zenon von Elea

Erklärung für Zuhörer

Als Adressat wird in der Pragmatik der direkte Empfänger einer Äußerung bezeichnet, wie er vom Sender dieser Äußerung intendiert wurde. Neben dem Sprecher gilt der Adressat als einer der beiden primären pragmatischen Rollen in Gesprächsmodellen.

Quelle: wikipedia.org

Zuhörer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zuhörer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zuhörer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Zuhörer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Zuhörer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Zuhörer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Zuhörer, Verwandte Suchbegriffe zu Zuhörer oder wie schreibtman Zuhörer, wie schreibt man Zuhörer bzw. wie schreibt ma Zuhörer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Zuhörer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Zuhörer richtig?, Bedeutung Zuhörer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".