Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Zuschauer

🇩🇪 Zuschauer
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Zuschauer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Zuschauer. Zuschauer English translation.
Translation of "Zuschauer" in English.

Scrabble Wert von Zuschauer: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Zuschauer

  • Die Abbildungsbreite des Plakats beeindruckt die Zuschauer.
  • Die Bildlegenden in der Präsentation halfen den Zuschauern, die verschiedenen Grafiken und Diagramme zu interpretieren.
  • Die Bildzeilen einer Dokumentation können wichtige Informationen liefern und dem Zuschauer eine Orientierung geben.
  • Die Bildunterschriften in der Präsentation haben dafür gesorgt, dass alle Zuschauer die gezeigten Grafiken besser verstehen konnten.
  • Das Feuerwerk begeisterte die Zuschauer mit seinem farbenfrohen Abbrand.
  • Nach der Abbrechung des Spiels gab es Proteste der Zuschauer.
  • Die starke Regenfälle konnten die Zuschauer nicht davon abhalten, das Open-Air-Konzert zu genießen.
  • Die Abbruchreaktion der Zuschauer war lautstark, als der Schiedsrichter eine umstrittene Entscheidung traf.
  • Der traurige Ausklang des Films ließ viele Zuschauer weinen.
  • Die Zuschauer waren begeistert von der Abendvorstellung.
  • Der Abenteuerfilm entführt den Zuschauer in entfernte Welten.
  • Ein guter Abenteuerfilm lässt den Zuschauer die Welt um sich herum vergessen.
  • Der Abenteurerfilm zieht den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute in seinen Bann.
  • Die Veranstaltung des Abfahrtslaufs lockte zahlreiche Zuschauer an die Strecke.
  • Die Zuschauer waren gespannt auf das Abfahrtsrennen der Mountainbiker.
  • Die Zuschauer verfolgten gespannt das spannende Abfahrtsrennen und fieberten mit den Athleten mit.
  • Das Abfahrtsrennen bot den Zuschauern ein Spektakel voller Geschwindigkeit und Adrenalin.
  • Bei Motorsportveranstaltungen sorgt eine gut durchdachte Abfangleitung dafür, dass Zuschauer und Teilnehmer geschützt sind.
  • Die Zuschauer wurden gebeten, sich an der Abgangsstelle zu versammeln, um die Aufführung zu beenden.
  • In den Stadien haben die Zuschauer verschiedene Abgangsstellen, um sicher nach Hause zu gelangen.
  • Der Star-Athlet war in diesem Moment ein echter Götze, um den sich die Zuschauer versammelten.
  • Der Film ergüsse die Zuschauer mit Spannung und Action.
  • In der Fernsehsendung war ein Abhörlautsprecher für die Zuschauer sichtbar.
  • Der Film "Mad Max" endet in einem totalen Chaos, was den Zuschauer schockiert.
  • Durch die Ablaufblende wird die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf den nächsten Plot-Punkt gelenkt.
  • Die schnelle Ablaufblende ermöglicht es dem Zuschauer, mehrere Dinge gleichzeitig zu verfolgen.
  • Die sorgfältige Anwendung von Ablaufblenden kann den Zuschauer emotional mitreißen.
  • Durch die schnelle Ablaufblende wird der Zuschauer in Bewegung gesetzt und seine Aufmerksamkeit ist gefesselt.
  • Ein sorgfältig ausgewähltes Ablaufblende kann den Zuschauer in die Handlung des Films einbeziehen.
  • Durch die Ablaufblende wird der Zuschauer in eine Spannung versetzt und muss mehr über das Geschehen erfahren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Zuschauer

🙁 Es wurden keine Synonyme für Zuschauer gefunden.

Ähnliche Wörter für Zuschauer

  • Zuschauern
  • Zuschauers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Zuschauer

🙁 Es wurde kein Antonym für Zuschauer gefunden.

Zitate mit Zuschauer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Zuschauer" enthalten.

„Armstrong ist zu nahe an die Zuschauer herangefahren. In eine Tasche einfädeln und dann stürzen - das wäre einem italienischen Radfahrer nicht passiert!“

- über Lance Armstrong, Harald Schmidt Show, Sat1, 23. Juli 2003

Harald Schmidt

„Auf dem Glück der Fabel beruht freilich alles, man ist wegen des Hauptaufwandes sicher, die meisten Leser und Zuschauer nehmen denn doch nichts weiter mit davon, und dem Dichter bleibt doch das ganze Verdienst einer lebendigen Ausführung.“

- an Friedrich Schiller, 5. April 1797

Johann Wolfgang von Goethe

„Auf dem Glück der Fabel beruht freilich alles, man ist wegen des Hauptaufwandes sicher, die meisten Leser und Zuschauer nehmen denn doch nichts weiter mit davon, und dem Dichter bleibt doch das ganze Verdienst einer lebendigen Ausführung...“

- Johann Wolfgang von Goethe, An Friedrich Schiller, 5. April 1797

Zuschauer

„Das Kino kann die Zuschauer in eine Welt jenseits des Intellekts entführen, in der sie sich ganz und gar ihrer eigenen Intuition anvertrauen müssen. Es geht nicht darum, etwas zu verstehen, sondern darum, etwas zu erfahren.“

- David Lynch, Der Spiegel, Nr. 16/2007, S. 192

Intuition

„Der Zuschauer hat ein Recht darauf, Sport als Spaß zu erleben.“

- Nikolaus Brender, Stuttgarter Zeitung Nr. 181/2008 vom 5. August 2008, S. 27

Spa

„Der kleine Mann wird mit großen Worten gefüttert.“

- Nagib Mahfuz zitiert in: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Literatur, Zuschauer der Schiffbrüche: Nagib Machfus ist tot, Stefan Weidner, 30. August 2006,

Nagib Mahfuz

„Die Leute befinden sich ganz wohl dabei. Sie haben Unglück; kann man mehr verlangen um gerührt, edel, tugendhaft oder witzig zu sein, oder um überhaupt keine Langeweile zu haben? - Ob sie nun an der Guillotine oder am Fieber oder am Alter sterben! Es ist noch vorzuziehen, sie treten mit gelenken Gliedern hinter die Kulissen und können im Abgehen noch hübsch gestikulieren und die Zuschauer klatschen hören.“

- Dantons Tod, Danton

Georg B

„Für alle Zuschauer, die erst jetzt eingeschaltet haben, das erste Tor ist schon gefallen. (Moderation Champions-League-Spiel Real Madrid - Borussia Dortmund am 1. April 1998, nachdem ein Tor vor dem Anpfiff in sich zusammengeklappt war und Günther Jauch zusammen mit Marcel Reif 76 Minuten bis zum Beginn des Spiels überbrücken musste) - http://de.wikipedia.org/wiki/Günther_Jauch und http://www.youtube.com/watch?v=GItIjaOZ4UE“

-

G

„Ich glaube nicht, dass ich den Zuschauern viel Spaß vermittelt habe.“

- Oliver Kahn, Resumee seiner Zeit als aktiver Fußballspieler, Süddeutsche Zeitung Magazin Nr, 19/2008 vom 9. Mai 2008, S.9

Spa

„Ich glaube, als Filmemacher vergewaltigt man den Zuschauer. Und ich will ihn zur Selbständigkeit vergewaltigen. Ich will ihn dazu nötigen, selber zu denken. Ich will ihn mit Widersprüchen konfrontieren, die er selbst lösen muss. Ich will ihm keine Lösung geben. Weil er dann schlagartig aufhört zu denken.“

- Michael Haneke, aus einem Interview mit Marie Pohl, Süddeutsche Zeitung 6./7. März 2010

Vergewaltigung

„Ich weigere mich, es [das Filmemachen] als Industrieprodukt zu sehen. Wenn ich das tue, wenn ich dauernd mit dem Aspekt im Hinterkopf arbeite: 'Wieviele Zuschauer kann ich erreichen?', dann werde ich nichts Vernünftiges zusammenbringen, also für die Art von Film, die ich meine.“

- während einer Podiumsdiskussion in Wien 1994, abgedruckt in: Gustav Ernst (Hrsg.): "Autorenfilm - Filmautoren", Verlag Wespennest, Wien 1996, ISBN 3-85458-513-6, S. 116

Michael Haneke

„Immer häufiger sind es […] die Zuschauer, die an einem erfolgreichen Antidopingkampf nicht interessiert sind. Die Prinzipien des Fairplay und des chancengerechten Wettkampfs haben […] nur noch nachgeordnete oder gar keine Bedeutung mehr. Interessant ist für sie lediglich das Spektakel, der Starkult, die bloße Unterhaltung.“

- Helmut Digel, über die Vermarktung von Sport, Artikel "Der Gegner ist übermächtig", Stuttgarter Zeitung Nr. 16/2007 vom 20. Januar 2007, S. 41

Unterhaltung

„Jede Geschichte, die wir über uns erzählen, kann nur in der Vergangenheit erzählt werden. Sie spult sich von dort, wo wir heute stehen, nach rückwärts ab, und wir sind nicht mehr ihre Akteure, sondern ihre Zuschauer, die sich entschieden haben zu sprechen.“

- Siri Hustvedt, Was ich liebte

Geschichte

„Komödie kann nur aus einer Verzweiflung, auf tragischem Boden entstehen. Wenn man die Zuschauer erreichen will, dann muss man die Figuren immer wieder ins ungewollt Komische brechen.“

- Andrea Sawatzki, db Mobil, Magazin der Deutschen Bahn Nr. 12/2008, S. 6

Verzweiflung

„Man macht ja alles für irgendjemanden. Also wenn ich eine Fernsehsendung mache, dann doch für die Zuschauer.“

- Hugo Egon Balder,

Zuschauer

„Man veranstaltet prunkvolle Autodafés, bei denen man, manchmal vor 200.000 Zuschauern, Menschen massenweise ermordet. Man steckt sie auf ihrem letzten Weg noch unter einen Narrenhut, zwickt sie mit glühenden Zangen, schlägt ihnen zuweilen die rechte Hand ab und singt dann, während sie, je nach Windrichtung, ersticken oder langsam verbrennen: „Großer Gott, wir loben dich.““

- Karlheinz Deschner in: Die Kirche des Unheils,

Autodaf

„Niveau ist kein absoluter Maßstab. Das erkennt man auch sehr leicht daran, dass man nur selten Menschen trifft, die sich für Tiefniveauler halten. Es ist übrigens so: Je blöder eine Sendung, desto gescheiter die Zuschauer.“

- Helmut Thoma, auf die Frage, ob es dem Fernsehen an Niveau fehle, Stern Nr. 44/2008 vom 23. Oktober 2008, S. 194

Zuschauer

„Ob ein Mensch klug ist, erkennt man an seinen Antworten. Ob ein Mensch weise ist, erkennt man an seinen Fragen.“

- Nagib Mahfuz, zitiert in: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Literatur, Zuschauer der Schiffbrüche: Nagib Machfus ist tot, Stefan Weidner, 30. August 2006,

Klugheit

„Ohne Bildung sehen wir den Fortschritt der Menschheit als Zuschauer, auf den Bildschirmen, die es immer geben wird, aber wir werden weder Handelnde noch Teilnehmer sein.“

- Sergio Ramírez, , 24. Mai 2006

Fortschritt

„Wenn dein Leben sich in eine Tragödie verwandelt, versuche, sie als Zuschauer zu betrachten.“

- zitiert im SZ Magazin Heft 38/2008,

Christoph Schlingensief

Erklärung für Zuschauer

Publikum (von lat. publicus „dem Volk, der Allgemeinheit gehörig“; vgl. coram publico „vor den Leuten“, „öffentlich“; res publica „Republik“) ist der Sammelbegriff für die Zuschauer und Zuhörer bei Aufführungen im Theater, Kino, Radio, Fernsehen, bei Gerichtsverhandlungen, bei Ausstellungen, Vorträgen/Reden, Konzerten, Zirkus­veranstaltungen, Festivals etc. Außer der Zuschauer- und Zuhörerschaft bezeichnet man auch die Leserschaft literarischer Darbietungen als Publikum.

Quelle: wikipedia.org

Zuschauer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zuschauer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zuschauer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Zuschauer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Zuschauer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Zuschauer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Zuschauer, Verwandte Suchbegriffe zu Zuschauer oder wie schreibtman Zuschauer, wie schreibt man Zuschauer bzw. wie schreibt ma Zuschauer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Zuschauer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Zuschauer richtig?, Bedeutung Zuschauer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".