Wie schreibt man Zweck?
Wie schreibt man Zweck?
Wie ist die englische Übersetzung für Zweck?
Beispielsätze für Zweck?
Anderes Wort für Zweck?
Synonym für Zweck?
Ähnliche Wörter für Zweck?
Antonym / Gegensätzlich für Zweck?
Zitate mit Zweck?
Erklärung für Zweck?
Zweck teilen?
Zweck {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Zweck
🇩🇪 Zweck
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Zweck' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Zweck.
Zweck English translation.
Translation of "Zweck" in English.
Scrabble Wert von Zweck: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Zweck
- Weiterhin soll diese Anlage touristisch erschlossen werden, so dass Gäste im Rahmen einer Dorfführung über den Sinn und Zweck einer solchen Aalfangeinrichtung informiert werden.
- Die Bilanzskandale und Unternehmenskrisen der jüngsten Vergangenheit haben die Diskussion über eine zweckadäquate Ausgestaltung der bilanziellen Risikovorsorge und der außerbilanziellen Risikoberichterstattung neu entfacht.
- Die Aalhaut wird oft zu Dekorationszwecken verwendet, zum Beispiel für Wandverkleidungen oder Möbelbezüge.
- Die glatten Stängel des Aaronsstabs eignen sich gut für dekorative Zwecke, beispielsweise als Bestandteil von Blumensträußen.
- In Afrika werden Ayous-Bäume auch für medizinische Zwecke genutzt.
- Die Gewinnung von Bildmaterial für Werbezwecke erfolgt häufig durch Fotoshootings.
- Einige Friseure bieten den Verschnitt ihrer Haare für wohltätige Zwecke an.
- Bitte verwenden Sie das Abfallgebinde nur für den vorgesehenen Zweck.
- Im Seidenabfall finden sich oft kurze Seidenabfallfasern, die für bestimmte Zwecke genutzt werden können.
- Die Abfischung des Flusses diente dem Zweck, den Fischbestand zu überwachen und zu kontrollieren.
- Die Abforstung zum Zweck des Holzeinschlags wird oft unkontrolliert durchgeführt.
- Die Ingenieure konstruierten eine hochpräzise Abfüllpumpe für den Verwendungszweck.
- Der neue Abgasfilter verbessert die Leistung des Motors bei jedem Fahrtzweck.
- Die Abhebesicherung hat das Ziel, Kredite für private Zwecke zu ermöglichen.
- Die Gesellschaft entwickelt hochmoderne Abhöranlagen für Sicherheitszwecke.
- In der Medizin müssen Ärzte die Signifikanzschwellen bei Diagnose- und Behandlungszwecken kennen.
- Die Entwicklung neuer Algorithmen mit minimierter Ableitungskomplexität hat großes Potenzial für Forschungszwecke und Anwendungen.
- Der Abrechnungssaldo wird von der Steuerbehörde für Steuermesszwecke verwendet.
- Nachdem man einen Fehler bemerkte, veranlasste man ein schnelles Befüllen eines Absackbunkers für Sicherheitszwecke.
- Die Zentralheizung muss in den Wintermonaten für Energieeinsparzwecke eine Abschaltung haben.
- In der Handelszeitung fand ich interessante Ausführungsanzeigen für meine Unternehmenszwecke.
- Die verschiedenen Arten von Japanmessern haben alle ihre eigenen speziellen Zwecke.
- Die Abschreibungsdauer für immaterielle Anlagegüter ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und hängt vom spezifischen Geschäftszweck ab.
- Die gewählte Abschreibungsdauer für immaterielle Anlagegüter hängt vom Unternehmen, der Art des Vermögens und dem Geschäftszweck zusammen.
- Die verschiedenen Gleichschriften können je nach Zweck und Anwendung unterschiedlich sein.
- Der Trainer kritisierte seinen Spieler für die Abseitsposition, aus der er keinen Zweck geführt hat.
- Die Firma produziert spezielle Filter, deren Absorptionsfunktion für Reinigungszwecke eingesetzt wird.
- Der alte Rundschieber ist jetzt nur noch für historische Zwecke verwendet.
- In einer Polizeistrukturgutachten stand fest, dass ein bestimmtes Fahrzeug vom Abstellplatz aus zwecks weiterer Untersuchung abgeholt werden musste.
- Der Architektentwurf umfasst 10 Räumeisen für die verschiedenen Zwecke des Bürokomplexes.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Zweck
🙁 Es wurden keine Synonyme für Zweck gefunden.
Ähnliche Wörter für Zweck
- Zwecken
- Zwecke
- Zwecks
Antonym bzw. Gegensätzlich für Zweck
🙁 Es wurde kein Antonym für Zweck gefunden.
Zitate mit Zweck
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Zweck" enthalten.
„...vernünftiger Endzweck ist doch, nur der Genuss aus dem Gebrauch des Gegenstandes; die Mittel dazu sind: 1. dass man Geld habe, 2. dass man es ausgebe, 3. dass man den Gegenstand besitze; an jeder dieser drei Stationen kann das Zweckbewusstsein Halt machen und sie als Selbstzweck konstituieren; und zwar so energisch, dass jeder dieser drei Inhalte desselben maniakalisch ausarten kann.“
- Georg Simmel, Zur Psychologie des Geldes
Station
„Abscheuliche Mittel, für gute Zwecke eingesetzt, machen auch den Zweck abscheulich.“
- Briefe, 1. August 1892
Anton Tschechow
„Alle Frauen, selbst die einfältigsten, wissen eine List zu gebrauchen, um zu ihren Zweck zu gelangen.“
-
Honor
„Alle Welt hat irgend eine Metaphysik zum Zwecke der Vernunft, und sie, samt der Moral, machen die eigentliche Philosophie aus.“
- ''Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnizens und Wolf's Zeiten in Deutschland gemacht hat?, No. III, Randbemerkungen, A 196''
Immanuel Kant
„Architektur ist, unabhängig davon, wie profan oder anspruchsvoll der Zweck ist, dem sie dient, letztlich die Gesamtheit der durch Menschenhand veränderten Umwelt und damit eine kulturelle Leistung der Menschen.“
- Meinhard von Gerkan 1982 in: Die Verantwortung des Architekten
Architektur
„Da nun jede Einschränkung der Freiheit durch die Willkür eines andern Zwang heißt: so folgt, daß die bürgerliche Verfassung ein Verhältnis freier Menschen ist, die (unbeschadet ihrer Freiheit im Ganzen ihrer Verbindung mit andern) doch unter Zwangsgesetzen stehen: weil die Vernunft selbst es so will, und zwar die reine a priori gesetzgebende Vernunft, die auf keinen empirischen Zweck (dergleichen alle unter dem allgemeinen Namen Glückseligkeit begriffen worden) Rücksicht nimmt; als Menschen gar verschieden denken, so daß ihr Wille unter kein gemeinschaftliches Prinzip, folglich auch unter kein äußeres, mit jedermanns Freiheit zusammenstimmendes, Gesetz gebracht werden kann.“
- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 234
Immanuel Kant
„Das Ende aller Dinge, die durch der Menschen Hände gehen, ist, selbst bei ihren guten Zwecken, Torheit: das ist, Gebrauch solcher Mittel zu ihren Zwecken, die diesen gerade zuwider sind.“
- Das Ende aller Dinge, A 514
Immanuel Kant
„Das Geld ist der wahre Apostel der Gleichheit; wo es aufs Geld ankommt, verlieren alle socialen, politischen, religiösen, nationalen Vorurtheile und Gegensätze ihre Geltung.“
- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. S. 234.
Geld
„Das Licht des Glaubens wirft seinen erhellenden Strahl in das wirre Dunkel und zeigt, wie all die verschlungenen Pfade weisen Zwecken dienen und sämmtliche auf ein vom allweisen Schöpfer von Anfang an geplantes und gestecktes Ziel hinführen. Wunderbar sind die Wege der Vorsehung.“
- Sebastian Kneipp, "Meine Wasserkur", 49. Auflage 1849, Einleitung,
Anfang
„Das Schlagwort »das Zweckmäßige ist auch schön« ist nur zur Hälfte wahr. Wann nennen wir ein menschliches Gesicht schön? Die Teile eines jeden Gesichts dienen einem Zweck, aber nur wenn sie vollkommen sind in Form, Farbe und wohlausgewogener Harmonie, verdient das Gesicht den Ehrentitel »schön«. Das gleiche gilt für die Architektur. Nur vollkommene Harmonie in der technischen Zweck-Funktion sowohl wie in den Proportionen der Formen kann Schönheit hervorbringen. Und das macht unsere Aufgabe so vielseitig und kompliziert.“
- Walter Gropius 1955 in: "Architektur"
Architektur
„Das höchste Glück des Menschen ist die Befreiung von der Furcht, also vom Zweck.“
- ''"Auf dem Fechtboden des Geistes - Aphorismen aus seinen Notizbüchern", nach der Auswahl Wiesbaden 1953, Seite 71, zitiert nach
Walther Rathenau
„Dass die Wölfe nach Freiheit schreien, ist begreiflich; wenn die Schaafe in ihr Geschrei einstimmen, so beweisen sie damit nur, dass sie Schaafe sind.“
- Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. S. 146.
Rudolf von Jhering
„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“
-
Kategorischer Imperativ
„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“
-
Wesen
„Der Einsiedler versündigt sich gegen die Gesellschaft, denn er entzieht ihr die Dienste, die er im Stande wäre ihr zu leisten.“
- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1883. S. 337f.
S
„Der Grund aller Verkehrtheit in Gesinnungen und Meinungen ist Verwechslung des Zwecks mit dem Mittel.“
- Politische Aphorismen
Novalis
„Der Mensch verkrüppelt in der Einsamkeit, der richtige, volle, gesunde Mensch ist nur der Mensch in der Gesellschaft.“
- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1883. S. 340f.
Einsamkeit
„Der Notar ist der weltliche Beichtvater. Er ist Puritaner von Profession, und »Ehrlichkeit«, sagt Shakespeare, »ist kein Puritaner«. Er ist zugleich der Kuppler für alle möglichen Zwecke, der Lenker der bürgerlichen Intrigen und Kabalen.“
- Die heilige Familie, V.4. "Das Geheimnis der Rechtschaffenheit und Frömmigkeit"
Karl Marx
„Der Zweck der Aufstände aber ist Gewinn und Ehre oder ihr Gegenteil.“
- Politik
Aristoteles
„Der Zweck heiligt die Mittel.“
-
Deutsche Sprichw
„Der Zweck von Wirtschaft ist die Wohlfahrt des Menschen.“
- Gregor Gysi, Brand Eins, Heft 1, Januar/Februar 2005, S. 83
Wirtschaft
„Der einzige Zweck alles Lebens: Gott fassen lernen!“
- Bettina von Arnim, Die Günderode. Zweiter Theil. Grünberg und Leipzig: W. Levysohn, 1840. S. 17.
Gott
„Die Demokratie ist keine Frage der Zweckmäßigkeit, sondern der Sittlichkeit.“
- Willy Brandt, Erinnerungen
Demokratie
„Die Herren der Frauen verlangen mehr als einfachen Gehorsam und wandten die ganze Macht der Erziehung an, um ihren Zweck zu erreichen.“
- John Stuart Mill, Die Hörigkeit der Frau
Erziehung
„Die Historiker wissen auch, dass sie ihre Geschichten zu einem bestimmte Zweck schreiben - nicht selten, um die Gegenwart entweder zu verherrlichen oder zu verdammen.“
- Neil Postman, Das Technopol, 204
Historiker
„Die Historiker wissen auch, dass sie ihre Geschichten zu einem bestimmten Zweck schreiben - nicht selten, um die Gegenwart entweder zu verherrlichen oder zu verdammen.“
- Neil Postman, Das Technopol, 204
Zweck
„Die Kommunikation hat keinen eigenen Zweck, keine immanente Entelechie. Sie geschieht, oder geschieht nicht. Das ist alles, was man dazu sagen kann.“
- Niklas Luhmann, Aufsätze und Reden, 2001, S.102
Kommunikation
„Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. Sie erklären es offen, daß ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung.“
- Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW 4, S. 493, 1848
Karl Marx
„Die Menschen werden an sich und andern irre, weil sie die Mittel als Zweck behandeln.“
- Maximen und Reflexionen, I, Nr. 11
Johann Wolfgang von Goethe
„Die Metaphysik hat um eigentlichen Zwecke ihrer Nachforschung nur drei Ideen: Gott, Freiheit und Unsterblichkeit.“
- Kritik der reinen Vernunft, B 395
Immanuel Kant
Erklärung für Zweck
Als Zweck (veraltend Behuf [aus mittelhochdeutsch behuof], altgriechisch τέλος telos, auch ἕνεκα, οὕνεκα héneka, hoúneka, lateinisch finis, englisch purpose) wird der Beweggrund (lateinisch movens) einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden.
Das Ziel (altgriechisch τέλος telos) als Anlass für eine Handlung wird als Zweck- oder Finalursache (lateinisch causa finalis) bezeichnet. In der mit der Formulierung des Ziels einhergehenden Ziel- oder Zwecksetzung muss unterschieden werden zwischen
einer Vorstellung der Wirkung der zielgerichteten Handlung,
dem Bestreben, dieses Ziel über die reine Vorstellung oder Imagination hinaus Wirklichkeit werden zu lassen und
die Imagination eines Mittels, das formulierte Ziel zu erreichen.
In der Verwirklichung des Ziels (Zweckverwirklichung) werden folgende Schritte unterschieden:
die Idee einer Wirkung,
die Aktivierung einer Ursache oder eines Mittels und
das Eintreten einer Wirkung oder die Verwirklichung des Zwecks. (Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis)
Ein Zweck wird also in seinen kausalen Verhältnissen definiert und ist abhängig von einem die Zwecksetzung und -verwirklichung kalkulierenden Willen. In dieser Kausalität geht der Zweck dem gewählten Mittel – dem zwischen Zweck und Wirkung liegenden –, dem die Wirkung oder das Ziel folgt, voraus. Wer also den Zweck will, muss auch die „zweckmäßigen“ Mittel wollen. Für Immanuel Kant ist der Zweck in der Einleitung der Kritik der Urteilskraft demnach „der Begriff von einem Objekt, sofern er zugleich den Grund der Wirklichkeit dieses Objektes enthält“. In diesem Sinne ist die Verwirklichung eines Zweckes immer ein kausaler Prozess, der final determiniert ist und die Zweckmäßigkeit der Mittel bestimmt.
In kausalen Zusammenhängen ist der Zweck das Ergebnis von Ursache und Wirkung. Wird Zweck dagegen bewusstseinsimmanent betrachtet, also in der Antizipation im Bewusstsein und nicht als äußere Wirkung, stellt er sich als Ergebnis einer teleologischen Ordnung von Mittel und Zweck, als Beleg einer angenommenen Finalität dar, in der die Zweckmäßigkeit bestimmt ist durch einen zielgerichteten Entwicklungsprozess. Grundsätzlich besteht kein Widerspruch zwischen Kausalität und Teleologie, da nur der Schwerpunkt der Beobachtung verlagert wird. Entweder wird eine Entwicklung als Ergebnis von Ursache und Wirkung, oder aber als notwendige Bewegung auf ein vorbestimmtes Ziel metaphysischen Ursprungs, ein Telos hin verstanden.
Diese Zielsetzung ist also mithin abhängig von einem Bewusstsein, das sich und anderen Zwecke bestimmt, wobei diese Tätigkeit zum Muster der Zwecksetzung allgemein und auf eine Welt außerhalb des Bewusstseins übertragen wird. Die verschiedenen Epochen der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte sind gekennzeichnet durch diese Bewegungen der Übertragung, respektive durch eine Abwehr derselben.
Quelle: wikipedia.org
Zweck als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zweck hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zweck" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.