Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Althochdeutsch

🇩🇪 Althochdeutsch
🇺🇸 Old High German

Übersetzung für 'Althochdeutsch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Althochdeutsch. Althochdeutsch English translation.
Translation of "Althochdeutsch" in English.

Scrabble Wert von Althochdeutsch: 20

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Althochdeutsch

  • Das Althochdeutsche Wörterbuch enthält eine umfangreiche Sammlung von Begriffen und Ausdrücken.
  • Die Forschung im Bereich des Althochdeutschen konzentriert sich auf die Sprachgeschichte Deutschlands.
  • In den alten Handschriften finden wir Beispiele für das Althochdeutsche Schriftwesen.
  • Die Verwendung von Althochdeutsch in der Literatur ist ein interessanter Aspekt der deutschen Sprachgeschichte.
  • Die Wiedergabe des Althochdeutschen im modernen Deutsch kann eine Herausforderung sein.
  • Die Sprache des Althochdeutschen ist die Vorläuferin des Modernen Deutsch.
  • Der Einfluss des Althochdeutsch auf das Mittelhochdeutsche ist bemerkenswert.
  • In der Philologie wird oft über die Besonderheiten des Althochdeutschen diskutiert.
  • Die Schreiber von alten Handschriften verwendeten das Althochdeutsche zur Aufzeichnung wichtiger Texte.
  • Das Studium des Althochdeutsch kann ein interessantes Kapitel der Sprachgeschichte sein.
  • In bestimmten Regionen Deutschlands finden wir noch Einflüsse aus dem Althochdeutschen in der lokalen Mundart.
  • Die Erforschung des Althochdeutsch ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis der deutschen Sprache.
  • Das Althochdeutsche ist eine prächtige Erfindung der germanischen Sprachfamilie.
  • Der Vergleich von Althochdeutsch und Modernem Deutsch kann interessante Einblicke in die Sprachentwicklung bieten.
  • In Museen und Bibliotheken finden sich wichtige Quellen zum Studium des Althochdeutschen.
  • Der Name "Nutscheibe" kommt von althochdeutsch "nusch" für Nasen und Beute.
  • Der Name "Elster" stammt wahrscheinlich aus dem Althochdeutschen.
  • Der Historiker interessiert sich für die Loimologie von Althochdeutsch zu Mittelhochdeutsch.
  • Die Wortherkunft des Wortes 'Wort' stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet 'Sprache'.
  • Der Name Germanien stammt aus dem Althochdeutschen.
  • Es ist zu beachten, dass "Händekneten" eine Kombination aus zwei Wörtern darstellt: Hand und Knoeten (eine althochdeutsche Schreibweise für Knoten). Es ist auch möglich, dass es sich um einen Fehler in der Wortwahl handelt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Althochdeutsch

  • Frühmittelhochdeutsch
  • Altgermanisch
  • Gmc-Sprache
  • Urdeutsch
  • Alteutsche Sprache
  • Proto-Alemannisch
  • Gotisches
  • Vorgängersprache des Deutschen
  • Altes Deutsch
  • Frühmittelhochalemannischer Dialekt
  • Altgermanische Sprache
  • Mittelalterlicher Dialekt
  • Ursprachliche Form des Deutschen
  • Vorform der deutschen Sprache
  • Antikes Deutsch

Ähnliche Wörter für Althochdeutsch

  • althochdeutsche
  • althochdeutschem
  • althochdeutschen
  • althochdeutscher
  • althochdeutsches

Antonym bzw. Gegensätzlich für Althochdeutsch

🙁 Es wurde kein Antonym für Althochdeutsch gefunden.

Zitate mit Althochdeutsch

🙁 Es wurden keine Zitate mit Althochdeutsch gefunden.

Erklärung für Althochdeutsch

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde. Ihr unmittelbarer Vorläufer war das Voralthochdeutsche, das sich vom Althochdeutschen vor allem durch die noch nicht durchgeführte Zweite Lautverschiebung unterscheidet und im 5. bis 7. Jahrhundert gesprochen wurde. Das Voralthochdeutsche wiederum ist die südliche Teilgruppe des Westgermanischen, zu dem auch die Vorläufer des Altsächsischen, Altfriesischen, Altniederländischen und Altenglischen gehören. Wie das Westgermanische insgesamt ist auch das Voralthochdeutsche nur durch wenige Runeninschriften und Eigennamen in lateinischen Texten belegt. Das Wort „deutsch“ erscheint zum ersten Mal in einem Dokument aus dem Jahre 786 in der mittellateinischen Form theodiscus. In einer Kirchenversammlung in England seien die Beschlüsse „tam latine quam theodisce“ verlesen worden, also „sowohl lateinisch als auch in der Volkssprache“. (Mit dieser Volkssprache war freilich das Altenglische gemeint.) Die althochdeutsche Form des Worts ist erst deutlich später belegt: In der Abschrift eines antiken Sprachlehrbuches in lateinischer Sprache, vermutlich im zweiten Viertel des 9. Jahrhunderts angefertigt, fand sich der Eintrag eines Mönches, der offenbar das lateinische Wort galeola (Geschirr in Helmform) nicht verstanden hatte. Er muss sich bei einem Mitbruder nach der Bedeutung dieses Wortes erkundigt und die Bedeutung in der Sprache des Volkes hinzugefügt haben. Für seine Notiz verwendete er die althochdeutsche Frühform „diutisce gellit“ („auf Deutsch ‚Schale‘“). Für Sprecher des modernen Hochdeutschen ist diese Sprachstufe nicht mehr oder wenn nur partiell verständlich.

Quelle: wikipedia.org

Althochdeutsch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Althochdeutsch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Althochdeutsch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Althochdeutsch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Althochdeutsch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Althochdeutsch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Althochdeutsch, Verwandte Suchbegriffe zu Althochdeutsch oder wie schreibtman Althochdeutsch, wie schreibt man Althochdeutsch bzw. wie schreibt ma Althochdeutsch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Althochdeutsch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Althochdeutsch richtig?, Bedeutung Althochdeutsch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".