Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für amber

🇩🇪 amber
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'amber' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for amber. amber English translation.
Translation of "amber" in English.

Scrabble Wert von amber: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit amber

  • "Es gibt eine Herdenmentalität", erklärte Richard Chambers, bei J.P. Morgan Chase & Co. für das europaweite Investmentfonds- Marketing verantwortlich. "Wenn die Preisspanne in einem bestimmten Land größer ist, dann langen die Unternehmen mit Freuden z
  • Der alte Schmuck hat ein schönes Amber-Karneol in der Mitte.
  • Die Farbe des Ambers passt perfekt zum Blau der Nacht.
  • Ich habe ein Stück Amber aus meiner Kindheit, das mir sehr teuer ist.
  • In den Wäldern wächst die seltene Pflanze mit dem goldenen Amber-Blüten.
  • Der neue Film handelt von einem Detective, der eine mysteriöse Amber-Tafel entdeckt.
  • Die Kette aus dem Schaukasten hat ein edles Amber-Kreuz.
  • Ein alter Baum war umhüllt mit den goldenen Farben des Ambers.
  • Das Amber im Fenster der Kirche ist sehr hübsch, aber man sollte es nicht berühren.
  • In den Dschungel reiste ich, um das geheime Tal mit dem seltenen Amber zu finden.
  • Die Schmuckkette meiner Oma hatte ein prächtiges Amber-Stück in der Mitte.
  • Ein kleiner Junge fand einen verlorene Münze mit einem Stück Amber am Boden.
  • Im alten Museum liegt ein alter Diamant neben einem goldenen Amber-Stein.
  • Die Frau war begeistert, als sie den wunderschönen Amber aus dem Altertum sah.
  • Ein Reisender kehrte zurück mit einer Sammlung exotischer Schätze, einschließlich eines schönen Amber-Stücks.
  • Als ich auf die vergrabene Stadt kam, sah ich ein goldenes Amber an einem Eingang.
  • Die Amberbäume der Gattung Liquidambar sind bekannt für ihre einzigartige Färbung.
  • In unseren Parks stehen viele prächtige Amberbäume, um unsere Besucher zu überraschen.
  • Die Blütenstände der Amberbäume sehen sehr reizvoll aus.
  • Viele Gärtner bevorzugen die Pflanzung von Amberbäumen für ihre Gärten.
  • Im Herbst leuchten die Amberbäume in unseren Parks mit ihren warmen Farben.
  • Die Blätter der Amberbäume fallen sehr schnell ab, um Platz zu machen für neue Blüten.
  • Unsere Stadt hat viele wunderschöne Amberbäume in ihrem Stadtpark.
  • In vielen Ländern werden die Amberbäume als wichtige Biodiversitätsquellen geschätzt.
  • Die Amberbäume sind auch bekannt für ihre medizinischen Eigenschaften.
  • Wir haben viele verschiedene Arten von Amberbäumen in unserem Botanischen Garten.
  • Viele Studenten erkunden die Eigenschaften der Amberbäume auf unseren Forschungsreisen.
  • Die Früchte der Amberbäume werden oft als Nahrung verwendet.
  • Bei Regenfall sind die Blätter der Amberbäume sehr glatt und poliert.
  • In vielen Kulturen hat die Farbe der Amberbäume eine besondere Bedeutung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für amber

🙁 Es wurden keine Synonyme für amber gefunden.

Ähnliche Wörter für amber

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für amber gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für amber

🙁 Es wurde kein Antonym für amber gefunden.

Zitate mit amber

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "amber" enthalten.

Bamberg ist eine ziemlich grosse, sehr schöne und lebhafte Stadt.“

- Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines Reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris. 61. Brief. Uebersezt von K. R. 2. Band. 2. Auflage. o. O., o. V., 1784. S. 256.

Bamberg

„Das ist Weibergunst! Erst brütet sie mit Mutterwärme unsere liebsten Hoffnungen an, dann gleich einer unbeständigen Henne verläßt sie das Nest und übergibt ihre schon keimende Nachkommenschaft dem Tod und der Verwesung.“

- , Zweiter Akt - Bamberg / Weislingen

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Erfindungsgabe des Menschen ist eng beschränkt; das schöpferische Gemüt kann nur mit Gegebenem arbeiten.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Arbeit

„Die Menge schätzt nur den Widerschein des Verdienstes.“

- , Zweiter Akt - Bamberg / Adelheid

Johann Wolfgang von Goethe

„Eckermann erscheint mir keineswegs als ein irgend bedeutender Mensch.“

- Friedrich Hebbel, Brief an Elise Lensing, München d. 13. Septber. 1837. Aus: Friedrich Hebbels Briefwechsel mit Freunden und berühmten Zeitgenossen. Hrg. von Felix Bamberg. 1. Band. Berlin: Grote, 1890. S. 56.

Johann Peter Eckermann

„Ein Mensch kann einsam sein, obwohl er von geliebt wird, wenn er nicht für einen Menschen 'der Liebste' ist“

- Anne Frank, Tagebucheintrag, 29. Dezember 1943. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 143. Übersetzer: Anneliese Schütz

Einsamkeit

„Eine schlimmere Rotte gewohnheitsmäßiger Verbrecher als unsere Fürsten kennt die Geschichte nicht; juristisch betrachtet, gehören sie fast alle ins Zuchthaus.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

K

„Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird. Derjenige allerdings, der etwas zu tun wagt, muss sich bewusst sein, dass er wohl als Verräter in die deutsche Geschichte eingehen wird. Unterlässt er jedoch die Tat, dann wäre er ein Verräter vor seinem eigenen Gewissen.“

- Claus Schenk Graf von Stauffenberg, kurz vor dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 in einem Gespräch mit der Frau seines Bamberger Regimentskameraden Bernd von Pezold (Kramarz, Joachim: Claus Graf Stauffenberg. 15. November 1907-20. Juli 1944. Das Leben eines Offiziers. Frankfurt a.M. 1965, Seite 201).

Gewissen

„Es ist Zeit, daß jetzt etwas getan wird. Derjenige allerdings, der etwas zu tun wagt, muß sich bewusst sein, daß er wohl als Verräter in die deutsche Geschichte eingehen wird. Unterläßt er jedoch die Tat, dann wäre er ein Verräter vor seinem eigenen Gewissen.“

- Stauffenberg kurz vor dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 in einem Gespräch mit der Frau seines Bamberger Regimentskameraden Bernd von Pezold, zitiert in Kramarz, Joachim: Claus Graf Stauffenberg. 15. November 1907-20. Juli 1944. Das Leben eines Offiziers. Frankfurt a.M. 1965, Seite 201

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

„Es ist ein Wunder, daß ich all meine Hoffnungen noch nicht aufgegeben habe, denn sie erscheinen absurd und unerfüllbar. Doch ich halte daran fest, trotz allem, weil ich noch stets an das Gute im Menschen glaube.“

- Anne Frank, Tagebucheintrag, 15. Juli 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 282. Übersetzer: Anneliese Schütz

Das Gute

„Fast alle Menschen sind von Natur »Heldenverehrer«; gegen diesen gesunden Instinkt läßt sich nichts Stichhaltiges einwenden.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts. Allgemeine Einleitung, Anonyme Kräfte

Instinkt

„Frieden für unsere Zeit!“

- Neville Chamberlain, nach der Rückkehr von der Konferenz in München, 1938,

Zeit

„Geschichte, im höheren Sinne des Wortes, ist einzig jene Vergangenheit, welche noch gegenwärtig im Bewusstsein des Menschen gestaltend weiterlebt.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Geschichte

„Handlungen, die in unserer Brust kein Echo hervorrufen, können wir nicht beurteilen.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Urteil

„Ich bin überzeugt, dass Verstand, und sei er noch so hell erleuchtet, wenig ausrichtet, ist er nicht mit Enthusiasmus gepaart.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Verstand

„Ich muß dir wieder von einem Streit erzählen, aber zuvor will ich dir sagen, daß ich es gräßlich und unbegreiflich finde, wenn Erwachsene sich so schnell, so oft und über die kleinste Kleinigkeit erregen und streiten. Bisher dachte ich, daß nur Kinder sich zanken und daß es später nicht mehr vorkommt.“

- Anne Frank, Tagebucheintrag, 28. September 1942. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 45. Übersetzer: Anneliese Schütz

Kind

„Ich will noch fortleben nach meinem Tode.“

- Anne Frank, Tagebucheintrag, 4. April 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 214. Übersetzer: Anneliese Schütz

Tod

„In Wirklichkeit steht die Wahrheit strahlend unverhüllt da, der Schleier liegt auf unseren Augen, und wir brauchen den Star nur zu entfernen, so erblicken wir die Wahrheit, und der Wahn entschwindet.“

- Houston Stewart Chamberlain, Neue Kriegsaufsätze. 3. Auflage. München: Bruckmann, 1915. S. 36

Wirklichkeit

„Kann man im Kampf ums Leben seinen Platz behaupten, ohne in erster Linie an sich selbst zu denken? Ist nicht Besitz Kraft? - Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts“

-

Platz

„Kann man im Kampf ums Leben seinen Platz behaupten, ohne in erster Linie an sich selbst zu denken? Ist nicht Besitz Kraft?“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Kraft

„Niemand, der nicht schreibt, weiß, wie fein es ist, zu schreiben. Früher habe ich immer bedauert, nicht gut zeichnen zu können, aber nun bin ich überglücklich, daß ich wenigstens schreiben kann. Und wenn ich nicht genug Talent habe, um Zeitungsartikel oder Bücher zu schreiben, gut, dann kann ich es immer noch für mich selbst tun.“

- Anne Frank, Tagebucheintrag, 4. April 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 214. Übersetzer: Anneliese Schütz

Talent

„Nun fahre ich hin ins Paradies!“

- Letzte Worte, 17. November 1624. Überliefert von , zitiert in: Jakob Böhme, Ein biographischer Versuch, Pirna 1801, S. 132 ; ebenso Julius Hamberger in der , Band 3 (1876), Seite 67

Jakob B

„Ohne alle Weltanschauung wäre der Mensch ohne jegliche Kultur, eine große zweifüßige Ameise.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Kultur

„Was im Mai nicht blüht, wirds im September nicht nachholen.“

- Brief an Elise Lensing, Heidelberg am 1. Ostertage 1836. Aus: Friedrich Hebbels Briefwechsel mit Freunden und berühmten Zeitgenossen. Hrg. von Felix Bamberg. 1. Band. Berlin: Grote, 1890. S. 16.

Friedrich Hebbel

„Wenn Nürnberg oder Frankfurt mein wäre, wollte ich's in Mainz oder Bamberg verzehren.“

-

Bamberg

„Wer weiß, ob dem heute so verrufenen Dilettantismus nicht eine wichtige Aufgabe bevorsteht.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Aufgabe

„Wie schön und gut würden alle Menschen sein, wenn sie sich jeden Abend vor dem Einschlafen die Ereignisse des ganzen Tages vor Augen führten und überlegten, was gut und was schlecht gewesen ist.“

- Tagebucheintrag, 6. Juli 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 275. Übersetzer: Anneliese Schütz

Anne Frank

Erklärung für amber

Amber steht für: Amber (Name), weiblicher Vorname – siehe dort zu Namensträgerinnen Amber (Informationssystem), Vermisstenmeldungen für Kinder in den Vereinigten Staaten englische und frühere deutsche Bezeichnung für Bernstein Fellfarbe der norwegischen Waldkatze, siehe Fellfarben der Katze #Amber alternativ für Ambra, Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen das Stopcodon UAG des genetischen Codes (2933) Amber, Asteroid des mittleren Hauptgürtels. Kurzname des Amberbiers, meist belgische Biere mit einer bernsteinähnlichen Farbe Fahrzeuge: BBC Amber, Schwergutfrachter der BBC-Amber-Klasse USS Amber (PYc-6), Patrouillenboot der US-Navy Leading Systems Amber, unbemanntes Luftfahrzeug. Werktitel: Amber (Roman), deutscher Titel von Forever Amber von Kathleen Winsor (1944) Amber (Album), Musikalbum der Electronica-Gruppe Autechre (1994) Die Chroniken von Amber, Fantasy-Literaturreihe von Roger Zelazny (ab 1970). Personen: Amber (Sängerin) (* 1970), niederländisch-deutsche Sängerin Amber, Künstlername von Amber Bondin (* 1991), maltesische Sängerin Amber, Band- und Künstlername von Martina Nöth (* 1974), deutsche Autorin und Sängerin Amber, Künstlername von Mathilde Berensmann (1851–1926), deutsche Schriftstellerin. Orte: Amber (Fluss), Fluss in Derbyshire, England Amber Valley, Borough in Derbyshire, England Amber (Indien), Ort in Rajasthan, Indien Amber (Arkansas), Grant County, Vereinigte Staaten Amber (Iowa), Jones County, Vereinigte Staaten Amber (Michigan), Mason County, Vereinigte Staaten Amber (Nevada), Clark County, Vereinigte Staaten Amber (New York), Onondaga County, Vereinigte Staaten Amber (Oklahoma), Grady County, Vereinigte Staaten Amber (Washington), Spokane County, Vereinigte Staaten. AMBER steht für: AMBER, Softwarepaket zur Berechnung moleküldynamischer Prozesse. Siehe auch: Amber Court Amber Eye Amber Moon Amber Road Amberbäume (Laubbaumgattung) Amber Creek, Amber Lake, Amber Meadows (Begriffsklärungen). Ambra (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

amber als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von amber hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "amber" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp amber
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man amber? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

amber, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für amber, Verwandte Suchbegriffe zu amber oder wie schreibtman amber, wie schreibt man amber bzw. wie schreibt ma amber. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate amber. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man amber richtig?, Bedeutung amber, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".