Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für anämisch

🇩🇪 anämisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'anämisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for anämisch. anämisch English translation.
Translation of "anämisch" in English.

Beispielsätze für bzw. mit anämisch

  • Der erhöhte Dickfilm im Blutfilm ist für anämische Erythrozyten typisch.
  • Eine niedrige Folsäurespiegelwerte können zu anämischen Erkrankungen führen.
  • Bei Kindern sollte der Folsäurespiegel regelmäßig überprüft werden, um anämische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
  • Eine Unterversorgung mit Folsäure kann zu einem niedrigen Folsäurespiegel und damit zu anämischen Erkrankungen führen.
  • Ein niedriger Folsäurespiegel ist ein Risikofaktor für Neugeborene und kann zu anämischen Erkrankungen führen.
  • Die medizinische Untersuchung bestätigte den Erythrozyten-Hämoglobin-Quotient von 0,7 als Zeichen für eine anämische Störung.
  • Das Laborergebnis wies einen erhöhten Erythrozyten-Hämoglobin-Quotient auf und stellte eine mögliche anämische Erkrankung fest.
  • Die Ankylostomiasis kann zu Blutarmut, anämischer Meningo-Enzephalitis (AME) und anderen schweren Komplikationen führen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für anämisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für anämisch gefunden.

Ähnliche Wörter für anämisch

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für anämisch gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für anämisch

🙁 Es wurde kein Antonym für anämisch gefunden.

Zitate mit anämisch

🙁 Es wurden keine Zitate mit anämisch gefunden.

Erklärung für anämisch

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm. Hämoglobin ist ein Sauerstoff tragendes Protein, das sich im Blut ganz überwiegend in den roten Blutzellen (Erythrozyten) befindet. Eine Anämie geht daher in der Regel mit einem Mangel an Erythrozyten (Erythrozytopenie) einher. Bei einer Anämie ist die Sauerstoff-Transportkapazität des Blutes vermindert. Um die Sauerstoffversorgung der Organe weiter zu gewährleisten, reagiert der Organismus typischerweise mit einer Steigerung der Herzfrequenz, so dass das Blut schneller durch den Kreislauf gepumpt wird. Dadurch gerät der Körper aber leichter an seine Belastungsgrenzen. Typische Symptome einer Anämie sind daher leichte Ermüdbarkeit, Luftnot besonders bei körperlicher Belastung und häufig auch Kopfschmerzen. Eine Anämie ist entweder erworben oder angeboren. Ursachen für erworbene Anämien können Blutverluste, ein vermehrter Blutabbau, Erkrankungen des blutbildenden Systems, Mangelerkrankungen, Nierenerkrankungen, Hormonstörungen, Schwangerschaft oder „konsumierende Erkrankungen“ wie Tumorerkrankungen oder chronisch-entzündliche Erkrankungen sein. Angeborene Anämien kommen z. B. bei Hämoglobinopathien (genetischen Störungen der Hämoglobinbildung) vor.

Quelle: wikipedia.org

anämisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von anämisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "anämisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp anämisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man anämisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

anämisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für anämisch, Verwandte Suchbegriffe zu anämisch oder wie schreibtman anämisch, wie schreibt man anämisch bzw. wie schreibt ma anämisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate anämisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man anämisch richtig?, Bedeutung anämisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".