Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für an sich

🇩🇪 an sich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'an sich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for an sich. an sich English translation.
Translation of "an sich" in English.

Beispielsätze für bzw. mit an sich

  • Ein Ladungsträger ist ein mit einer Ladung behaftetes Teilchen, wobei man sich hierbei meist auf die elektrische Ladung bezieht.
  • Vor dem Vertragsabschluss sollte man sich gut beraten lassen, um die passende Wohngebäudeversicherung abzuschließen.
  • Die Aaltreppen in der Kirche waren so verwinkelt, dass man sich leicht verirren konnte.
  • Der Abdampf aus dem heißen Wasser war so heiß, dass man sich verbrühen konnte.
  • Bevor man das Abdeckband entfernt, sollte man sicherstellen, dass die Farbe vollständig getrocknet ist.
  • Die Abendkasse ist oft eine gute Option, wenn man sich kurzfristig entscheidet, eine Veranstaltung zu besuchen.
  • Beim Fallschirmsprung spürt man den Adrenalinkick, wenn man sich aus dem Flugzeug fallen lässt.
  • Bei Unklarheiten zur Abfallentsorgungspflicht kann man sich an die örtliche Entsorgungsbehörde wenden.
  • Vor der Benutzung des Abfallzerkleinerers sollte man sicherstellen, dass keine nicht zerkleinerbaren Gegenstände im Abfall sind.
  • Während einer Naturkatastrophe dient die Abfangleitung als Hinweis, wie man sich in Sicherheit bringen kann.
  • Die Abflughalle war gut beschildert, sodass man sich leicht zurechtfinden konnte.
  • Vor der Anwendung von Abführmitteln sollte man sich über mögliche Nebenwirkungen informieren.
  • Als Selbstständige muss man sich über die Abgabenpflicht informieren.
  • Das letzte Mal traf man sich mit der Abgangsgruppe am Campus zusammen.
  • Im Leben gibt es immer wieder Abgangsprozesse, bei denen man sich um eine Person oder eine Situation kümmern muss.
  • Wenn es regnet, sollte man sich von zu Hause abgehen lassen.
  • Ein Abenteuer kann ein gefährliches Abgleiten aus einem Schlepptau sein, wenn man sich übermütig fühlt.
  • Durch das Studium von Beispielen kann man sich mit der Verwendung von Abhängigkeitsschaltungen vertraut machen.
  • Wenn man sich in den Freizeitpark begibt, kann man sich sehr schnell von alltäglichen Problemen abheben lassen.
  • Bei der Abholstelle muss man sicherstellen, dass die Pakete nicht verloren gehen.
  • Die Matura ist nur der Anfang eines neuen Lebensabschnitts, in dem man sich immer weiter maturieren und seine Fähigkeiten verbessern muss.
  • Erst wenn man sich mit den Herausforderungen auseinandersetzen und lernen, Probleme zu lösen, kann man sich allmählich weiter maturieren.
  • Als Abiturient muss man sich noch entscheiden, welches Fach an der Universität studiert werden soll.
  • Bei der Verwendung einer Abkantpresse muss man sich an die spezifischen Bedingungen des Materials halten.
  • In einer Wellness-Oase kann man sich während der Relaxationszeit von verschiedenen Behandlungen profitieren lassen.
  • In einem kleinen Hotel in der Natur kann man sich während der Relaxationszeit sehr gut erholen und aufgeladen fühlen.
  • Bei der Auswahl einer neuen Ablationskachel sollte man sich umfassend informieren.
  • Wenn man sich nicht bemüht, kann man in Routine verfallen.
  • Wenn man sich zu lange an die gleiche Arbeit gewöhnt hat, kann man in Routine verfallen.
  • Wenn man sich immer wieder auf dieselben Dinge beschränkt, kann man leicht in Routine verfallen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für an sich

🙁 Es wurden keine Synonyme für an sich gefunden.

Ähnliche Wörter für an sich

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für an sich gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für an sich

🙁 Es wurde kein Antonym für an sich gefunden.

Zitate mit an sich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "an sich" enthalten.

„Aber wenn man nur Know-How weitergibt, nur beibringt, wie man Maschinen macht und mit ihnen umgeht, und wie man Verhütungsmittel anwendet, dann braucht man sich nicht zu wundern, dass am Schluss Krieg herauskommt und AIDS-Epidemien.“

- Benedikt XVI.,auf die Frage nach AIDS und Überbevölkerung, TV-Interview mit ARD, ZDF, Deutscher Welle und Radio Vatikan, 5. August 2006,

AIDS

„Ach!, prüft man denn, was man sich wünscht?“

- Die Prinzessin von Babylon, IV

Voltaire

„Alle Unterweisung der Jugend hat dieses Beschwerliche an sich, daß man genötigt ist, mit der Einsicht den Jahren vorzueilen, und, ohne die Reife des Verstandes abzuwarten, solche Erkenntnisse erteilen soll, die nach der natürlichen Ordnung nur von einer geübteren und versuchten Vernunft könnten begriffen werden.“

- Von den Einrichtungen seiner Vorlesungen, A 3

Immanuel Kant

„Allein zu essen (solipsismus convictorii) ist für einen philosophierenden Gelehrten ungesund; nicht Restauration, sondern (vornehmlich wenn es gar einsames Schwelgen wird) Exhaustion; erschöpfende Arbeit, nicht belebendes Spiel der Gedanken. Der genießende Mensch, der im Denken während der einsamen Mahlzeiten an sich selbst zehrt, verliert allmählich die Munterkeit, die er dagegen gewinnt, wenn ein Tischgenosse ihm durch seine abwechselnde Einfälle neuen Stoff zur Belehrung darbietet; welchen er selbst nicht hat ausspüren dürfen.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 59, A 248/B 247

Immanuel Kant

„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: >Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.< “

- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters (orig.: The Death of William Posters, London 1965), ins Deutsche übersetzt von Peter Naujack, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-436-01519-9, S. 158

Arbeit

„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: »Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.«“

- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters

Fernsehen

„Als 42-jährige Frau muss man sich anstrengen, damit die Männer einem hinterhergucken.“

- Andrea Berg, Stern Nr. 14/2008 vom 27. März 2008, S. 187

Frauen

„Als Schwabe befindet man sich automatisch am anderen Ende der Popularitätsskala. Mich interessiert, woher das kommt. Im Spätmittelalter waren die Schwaben überall als verluderter, versoffener Haufen bekannt. Heute gelten wir als geizig, verbiestert, unfroh.“

- Ulrich Kienzle, über seine Pläne, ein Buch über Schwaben zu schreiben, Stern Nr. 42/2008 vom 9. Oktober 2008, S. 198; Anmerkung: Ulrich Kienzle wuchs in der schwäbischen Kleinstadt Neckargröningen auf

Geiz

„An Körpergeräuschen, die bei uns als unfein gelten, stört man sich in Japan hingegen weit weniger: ein gediegenes Rotzen, ein feines Rülpsen, alles prima ... Wer aber in Osaka auf der Straße sichtbar Nahrung zu sich nimmt, gilt als Stoffel. Wie sagt der Kölner so schön: Jeder Jeck is anners. Da hat er global gesehen Recht.“

- Gibt es intelligentes Leben?, S.45, rororo, 2006, ISBN 3499620766, ISBN 978-3499620768

Dieter Nuhr

„An drei Orten erweist man sich nicht die Ehre: im Gefängnis, im Klosett und im Schwitzbad.“

- Jiddisches Sprichwort

Gef

„Antisemitismus als soziale, als religiös und wirtschaftlich begründete Abneigung ist zu allen Zeiten und in allen Völkern, bald hier, bald dort, bald schwächer, bald stärker, aufgetreten; ihn an sich gerade den Deutschen und ihnen allein zuzurechnen, wäre durchaus ungerecht.“

- Victor Klemperer LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, Stuttgart, ISBN 978-315-20149-7, 2007, S. 179

Antisemitismus

„Appetit holt man sich woanders, gegessen wird zuhause.“

-

Deutsche Sprichw

„Armut ist keine Schande an sich, sondern wo sie ein Zeichen von Leichtfertigkeit, Mangel an Selbstbeherrschung, Gedankenlosigkeit oder Verschwendung ist.“

- Vergleichung Aristides und Cato d.Ä., Kapitel 4; sprichwörtlich als Armut ist keine Schande

Plutarch

„Atatürk war kein revolutionär gesinnter junger Offizier, der mit einem Staatsstreich die Macht an sich riss, sondern ein General und ein Pascha, der die Kontrolle über den Staat im Augenblick einer tiefen nationalen Krise fast widerstrebend in allmählichen Schritten übernahm.“

- The Emergence of Modern Turkey, New York 1968

Bernard Lewis

„Atatürk war kein revolutionär gesonnener junger Offizier, der mit einem Staatsstreich die Macht an sich riss, sondern ein General und ein Pascha, der die Kontrolle über den Staat im Augenblick einer tiefen nationalen Krise fast widerstrebend in allmählichen Schritten übernahm.“

- Bernard Lewis, The Emergence of Modern Turkey, New York 1968

Kemal Atat

„Auch ein gelehrter Mann
Studiert so fort, weil er nicht anders kann.
So baut man sich ein mäßig Kartenhaus,
Der größte Geist baut's doch nicht völlig aus.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 6639 ff. / Mephistopheles

Gelehrter

„Auch ein gelehrter Mann
Studiert so fort, weil er nicht anders kann.
So baut man sich ein mäßig Kartenhaus,
Der größte Geist baut's doch nicht völlig aus.“

- Faust II, Vers 6639 ff. / Mephistopheles

Johann Wolfgang von Goethe

„Auf Tugend, nicht auf Blut muss man sich stützen.“

- Claudian, De quarto consulatu honorii Augusti

Tugend

„Aus den Bücherhallen
Treten die Schlächter.
Die Kinder an sich drückend
Stehen die Mütter und durchforschen entgeistert
Den Himmel nach den Erfindungen der Gelehrten.“

- Bertolt Brecht, Deutsche Marginalien (1936-1940). In: Hundert Gedichte. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1966, Seite 169

Mutter

„Begriffe sind der Niederschlag von Einsichten in das Constante, Allgemeine, Charakteristische, Typische einer Gruppe von Objecten, die Concentrierung und Fixierung des in einer Reihe von Urteilen Gedachten. Sie enthalten das »Wesen« einer Klasse von Objecten. Dieses »Wesen« ist aber nicht etwa das »Ding an sich«, sondern das, was dem Denkenden als logisch wichtig, bedeutsam erscheint, und das hängt sehr vom Standpunkt und von der Individualität des Denkenden ab.“

- Rudolf Eisler, aus dem Vorwort, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Erste Ausgabe: Berlin 1899. Band 1. Berlin 1904, S. III-VIII,

Begriff

„Bekommt man Dinge, bemerkt man es gleich. Bekommt man Werte, bemerkt man es erst, wenn man sich mit ihnen bewähren muß.“

- "Zetteldichter und Pflückpoet. In der U-Bahn.", (am 14. Januar 2007)

Helmut Seethaler

„Bevor man beobachtet, muss man sich Regeln für seine Beobachtungen machen.“

- Émile V

Jean-Jacques Rousseau

„Bevor man beobachtet, muß man sich Regeln für seine Beobachtungen machen.“

- Jean-Jacques Rousseau, Émile

Beobachtung

„Daher, wenn man schon den Dogmatiker mit zehn Beweisen auftreten sieht, da kann man sicher glauben, dass er gar keinen habe.“

- Kritik der reinen Vernunft, A 789/B 817

Immanuel Kant

„Darin sind sich die Menschen aller Zeiten ähnlich gewesen, dass sie hartnäckig an sich selbst geglaubt haben.“

- Friedrich Heinrich Jacobi, Werke, Bd. 6

Glaube

„Das Absurde hat nur insofern einen Sinn, als man sich nicht mit ihm abfindet.“

- Albert Camus, Der Mythos des Sisyphos, ISBN 3499227657, S. 46

Absurdit

„Das Bild - und es ist nur ein Bild -, das Bild, anhand dessen man sich dieses tätige Wachstum der Natur Gottes am besten vorstellen kann, ist das einer zärtlichen Fürsorge dafür, daß nichts verloren geht.“

- Alfred North Whitehead, Prozeß und Realität - (Process and Reality), Teil V, Kapitel 4

Wachstum

„Das Christentum ist eine Allegorie, die einen wahren Gedanken abbildet; aber nicht ist die Allegorie an sich selbst das Wahre.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 181

Arthur Schopenhauer

„Das Forschen ist an sich schon beinah die Entdeckung. Man findet immer, wenn man innig genug sucht; auf jede dringlich gestellte Frage kommt schließlich die Antwort. Oft zu unserem Schmerz.“

- Klaus Mann, Der Wendepunkt. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1952. S. 42

Forschung

„Das Gefühl der Liebe gehört zum Höchsten und Ewigen, das der Menschengeist an sich entdeckt, sie verfügt über die erstaunliche Eigenschaft, unter allen Bedingungen und Prüfungen zu überleben, sie bewahrt sich beständig ihre Anziehungskraft in der Sphäre der Kunst...“

- Aus Aitmatows Vorwort von 1987 zu Dshamilja. Aus dem Russischen von Hartmut Herboth. Unionsverlag, Zürich 1988, ISBN 3-293-00135-1

Tschingis Aitmatow

Erklärung für an sich

An sich und für uns (für sich, per se) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für uns“ sind, also uns in einer bestimmten Weise subjektiv erscheinen. Zahlreiche Theoretiker vertreten die Auffassung, dass bei bestimmten Typen von Objekten deren Ansichten „für uns“ und ihre Beschaffenheit „an sich“ systematisch verschieden sind. Dieser Unterschied wird differenziert erklärt. Von einigen Philosophen wird er bestritten. Umgangssprachlich bezeichnet „an sich“ einen Gegenstand als solchen oder eine Tatsache als solche. Die Verwendung ist jedoch meistens einschränkend. So lässt die Aussage: „Das Erlebnis war an sich schön“ eine Erläuterung erwarten, welche Aspekte oder Rahmenbedingungen bei dem Erlebnis weniger schön waren.

Quelle: wikipedia.org

an sich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von an sich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "an sich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp an sich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man an sich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

an sich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für an sich, Verwandte Suchbegriffe zu an sich oder wie schreibtman an sich, wie schreibt man an sich bzw. wie schreibt ma an sich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate an sich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man an sich richtig?, Bedeutung an sich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".